Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Frage

Alle Artikel zum Thema Frage

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Solarmodulen auf den Dächern, umgeben von Bäumen und Straßen. - © Foto: Mainova AG
Energieversorger

Kostenlose Energie und Flexibilität

-

Die Idee: Solarstrom vom Dach wird direkt vor Ort verbraucht – auch für die Wärmeversorgung.

© Foto: Light & Shadow- Airbus
Auf ein Wort

Hubschrauber-Tiefflugstrecken

-

Die Geheimhaltung von Hubschrauber-Tiefflugstrecken der Bundeswehr verhindert seit Jahren den Zubau Hunderter Windturbinen. Die Gerichte sind überfordert. Wann handelt die Politik?

VKU-Verbandstagung

Kommunale Fragen

-

Der Verbandstag der kommunalen Unternehmen 2025 kommt nach Ansicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) genau zum richtigen Zeitpunkt: nach der Wahl, aber noch bevor die politischen Weichen neu gestellt werden. Welche Themen dadurch besonders in den Fokus rücken, wird auf der VKU...

Klimaneutrale Kommunen

Mehr Umsetzen

-

Vom 6. bis 7. Februar 2025 findet der „Kongress Klimaneutrale Kommunen“ in Freiburg statt. Die 14. Ausgabe der Veranstaltung konzentriert sich auf die wichtigen Fragen für den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung in Kommunen. Wie können wir schnell und effizient Projekte im Bereich...

© Nicole Weinhold

Linstow: Klimaaktivist diskutiert mit Publikum über Strategien

-

Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. 

© Foto: Fraunhofer IWES

Auf der Zielgeraden?

-

Rotorblätter gelten als problematisch beim Rückbau von Windenergieanlagen. Recycling ist möglich, aber selten wirtschaftlich.

Anzeige

Wie gelingt die Umsetzung von H2-Projekten?

-

Wer plant aktuell H2-Projekte?

Alexander Stubinitzky: Grüner Wasserstoff gilt als einer der Hoffnungsträger der Energiewende. Insbesondere für die Industrie birgt er enormes Potenzial für die Dekarbonisierung. Zu unseren Kunden zählen daher neben Stadtwerken und Energieversorgern vor allem Firmen...

© Bild: EWE / Litho Niemann + M. Steggemann

Perspektiven auf eine neue Wirtschaft

-

Die Chancen für die Wasserstoffwirtschaft sind vielfältig. Doch die Frage nach einheitlichen Regularien bleibt bestehen.

© T_Boderskov

Erste Ernte in Kriegers Flak: Frische Algenrohkost aus dem Windpark

-

Der Ausbau der Offshore-Windenergie braucht Platz. Kann durch Co-Nutzung Flächenfraß vermieden werden? Im Forschungsprojekt win@sea wird der Frage nachgegangen und die Forschenden interessieren sich nicht nur für Algen.

Anzeige

Verbesserte Effizienz und Qualität mit anemos-jacob

-

Welche Technologieentwicklung sehen Sie bei Windgutachten und -prognosen?

Herbert Schwartz: Der seit etwa 14 Jahren zu beobachtende Trend zu stärkerem Einsatz von Windmessungen setzt sich fort. Nach wie vor werden dabei überwiegend Sodar- und Lidargeräte verwendet.

Wir setzen weiterhin vor allem...

© Foto: Ernst&Young
Anzeige

Unklare steuerliche Verhältnisse bei Explorationen in Nord- und Ostsee

-

Im Juli 2023 wurden das Recht für die Nutzung von Flächen in der deutschen Nord- und Ostsee zur Eröffnung von Windparks versteigert. 12,6 Milliarden Euro haben die Bieter um BP oder Total Energies gezahlt, um diese Rechte zu erwerben. Dass die Gebiete jenseits der deutschen Küste damit eine wichtige...

Wettlauf der Technologien

-

Wie können wir unsere Energieversorgung resilient gestalten? Diese Frage beherrschte im Oktober eine Podiumsdiskussion, die ich moderieren durfte. Spätestens seit dem Ukrainekrieg hat das Thema eine ganz neue Relevanz erlangt. In diesem Zusammenhang geht es schnell um die Frage, wie wir es schaffen...

© GP Joule
HUSUM Wind

Watt 2.0 fokussiert H2-Elektrolyse

-

Spannende und nutzwertige Vorträge erwarten die Besucher:innen in zahlreichen Fachforen auf der Messe.

Forum Solar Plus

Klartext reden über Solarenergie

-

Wie funktioniert die Finanzierung von neuen Projekten? Wie setzen wir die Ausbauziele effizient um? Wie integrieren wir den Solarstrom ins Netz? An der Klärung dieser Fragen möchte das Forum Solar Plus am 21. bis 22. November arbeiten. Im BCC Congress Center Berlin teilen Expertinnen und Experten...

© Martina Berg - stock.adobe.com
Auf ein Wort:

Photovoltaik auf einem denkmalgeschützten Haus?

-

Wenn man sich zunächst kunsthistorisch und danach juristisch der Sache nähert, lassen sich auch schwierige Fälle lösen.

© Mental Health -stock.adobe.com

Expertentipps für Führungskräfte in Wind und Solar

-

Führungskräften bieten sich im Bereich der erneuerbaren Energien interessante Möglichkeiten. Doch der nächste Schritt auf der Erfolgsleiter sollte gut durchdacht sein.

© Foto: Martina Berg - stock.adobe.com
Auf ein Wort

Dach-PV und Denkmalschutz

-

PV auf einem denkmalgeschützten Haus? Wenn man sich zunächst kunsthistorisch und danach juristisch der Sache nähert, lassen sich auch schwierige Fälle lösen.

© Bild: Mental Health - stock.adobe.com

Den nächsten Karriereschritt planen

-

Führungskräften bieten sich im Bereich der erneuerbaren Energien interessante Möglichkeiten. Doch der nächste Step auf der Erfolgsleiter sollte gut durchdacht sein.

© Foto: stock.adobe.com

Dank Monitoring: Survival of the Fittest

-

Die Zeit, in der Instandhaltung als notwendiges Übel betrachtet wurde, ist – sicher nicht nur in der Windenergiebranche – endgültig vorbei.

Auf den Notfall vorbereitet

-

Oh, jetzt hatte der Servicetechniker gar keinen Helm auf und der Fotograf hat ihn eine Stunde lang auf der Windkraftanlage abgelichtet. Dann die unvermeidliche Frage: Können Sie den Helm da nicht hinterher draufretuschieren? Nein, das machen wir nicht. Gleichwohl: Medienvertreter:innen aus der...

© Foto: Flughafen Wien AG
BWE-Webinar

Erbschaftssteuer bei Freiflächenphotovoltaik

-

Welche Auswirkungen kann das Erbschaftssteuerrecht auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen haben und welche (steuer-)rechtlichen Hintergründe bestehen? Zu diesen Fragen möchte der Bundesverband Windenergie am 12. Januar 2023 bei einem Online-Seminar aufklären. Dabei wird auf Besonderheiten bei...

© BayWa r.e.

Neue Regeln für die Energiewende auf dem Wasser

-

Solaranlagen auf Wasserflächen sind momentan in aller Munde. Jetzt ist auch der Bundesgesetzgeber aufmerksam geworden und ändert die Regeln für die „Floating-PV“. Rechtsanwalt Tobias Roß* gibt einen Überblick über die künftige Gesetzeslage.

© creativenature.nl - stock.adobe.com
Auf ein Wort: Energiewende-Beschleunigung

Tempo beim Windausbau mit Technik statt Gutachten

-

Die Gesetzespakete der Bundesregierung werden die Windenergie voranbringen – aber erst ab 2027. Für laufende Genehmigungsverfahren kommen sie zu spät. Dabei könnte die Bundesregierung gerade die zeitraubenden Naturschutzuntersuchungen mit einem technischen Standard lösen – das fordern sogar Naturschutz-Expert:innen.

© Tilman Weber
Industriepolitik Offshore-Windkraft

Olaf Scholz: Siemens-Gamesa-Standort „für Zukunft Deutschlands wichtig“

-

Der Bundeskanzler hat der Windkraftindustrie eine Unterstützung in der angespannten Weltmarktsituation zugesagt, allerdings keine Maßnahmen genannt.