Finanzierung © elcovalana - stock.adobe.com Kommentar Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus 02.04.2025 - Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil. © Segro/Enviria Logistiker Kion kauft Strom für Verteilzentrum mittels PPA von Enviria 27.03.2025 - Die Anlage auf dem Dach des Gebäudes in Kahl am Main wird knapp ein Megawatt leisten. Das Logistikunternehmen kann den Sonnenstrom ohne Anfangsinvestition nutzen. © Cherrita07 - stock.adobe.com Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende 21.03.2025 - Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur © Stadtwerke Düsseldorf Green Planet Energy kritisiert fossile Subventionen 17.03.2025 - Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik. © Foto: Velka Botička Sicher finanzieren 12.03.2025 - Durch Änderungen der Vergütungssysteme wird sich die Finanzierung von Solaranlagen wandeln. Lösungen gibt es aber schon. © Baywa RE Florian Ferber von Baywa Re: „Herausforderungen ergeben sich durch fallende Profilwerte“ 27.02.2025 - Die direkte Stromlieferung wird immer beliebter bei Betreibern von Solaranlagen, um staatliche Förderungen zu umgehen. Worauf es dabei ankommt, weiß Florian Ferber, PPA-Manager bei Baywa RE. © Baywa r.e. Baywa gibt Mehrheit an Erneuerbaren-Tochter ab 25.02.2025 - Baywa r.e. soll mehrheitlich an Energy Infrastructure Partners gehen. Über eine Kapitalerhöhung sinkt der Anteil von Baywa am Projektierer von Ökostromanlagen auf 35 Prozent. © BayWa r.e. DENA veröffentlicht Analyse zur Risikoabsicherung von PPA 17.02.2025 - Die Absicherung eines möglichen Zahlungsausfalls durch den Stromabnehmer erleichtert direkte Lieferverträge zwischen Anlagenbetreiber und Industriebetrieben. Wie diese aussehen können, zeigt die DENA in einer Studie. © Octopus Energy Generation Digitalisierung ermöglicht PPA für mittelständische Unternehmen 13.02.2025 - Node Energy leitet seit Anfang 2025 etwa 400 Prozent mehr Strom direkt von Betreibern von Ökostromanlagen an mittelständische Unternehmen. Diese profitieren von den niedrigen Preisen. © Golfstrom Energy Jetzt noch schnell anmelden zum heutigen Webinar rund um Mietkauf von Solaranlagen 13.02.2025 - Eine Finanzierung einer Solaranlage über Raten- und Mietkaufmodelle ist für viele Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende eine interessante Lösung. Immer häufiger erwarten sie von Fachbetrieben, dass sie mit dem Angebot eine Finanzierungsoption gleich mitliefern. Wie dies einfach gelingt, erklären unsere Experten von Golfstrom Energy und Gorfion Energy im heutigen Webinar. Sichern Sie sich noch einen Platz im Webinarraum. © Golfstrom Energy Webinar am 13. Februar 2025: Wie bieten Solar-Fachbetriebe eine Anlagenfinanzierung ohne Risiko an? 07.02.2025 - Eine Finanzierung einer Solaranlage über Raten- und Mietkaufmodelle ist für viele Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende eine interessante Lösung. Immer häufiger erwarten sie von Fachbetrieben, dass sie mit dem Angebot eine Finanzierungsoption gleich mitliefern. Wie dies einfach gelingt, erklären unsere Experten von Golfstrom Energy und Gorfion Energy im Webinar am 13. Februar 2025. © Foto: Getty Images/iStockphoto Grünes Kapital 04.02.2025 - Johannes Overbeck sagt, warum Qualitas Energy hierzulande investiert. © Trianel Genial einfach: Erklärvideo PPAs ohne Zwischenhändler 01.02.2025 - Trianel hilft Wind- und Solarparkbetreibern, langfristige Stromlieferverträge ohne Vermarkter abzuschließen. So lässt sich Geld sparen. © Illu: Cherrita07 - stock.adobe.com Hohes Sicherheitsbedürfnis - komplexe Finanzierung 24.01.2025 - Finanzierer von Wind- und Solarprojekten sehen trotz wachsender Unsicherheiten gute Möglichkeiten, Planer zu unterstützen. © Energie AG Hilfe für den Umgang mit Redispatch 2.0 22.01.2025 - Umsatzsteuerliche Aspekte des Redispatch 2.0: Herausforderungen und Lösungen für Anlagenbetreiber © Next2Sun Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus 20.01.2025 - Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut. © Foto: Rangga Bimantara - stock.adobe.com Energiemarkt Hilfe bei der Finanzierung von Projekten 08.01.2025 - Auf die Genehmigungsflut folgt die Suche nach passenden Kreditinstituten für Wind-, Solar- und Speichervorhaben. Anzeige Für Kunden die beste Lösung realisieren 08.01.2025 - Welche Dienstleistungen bietet Dauerkraft Finance an? Lars Quandel: Dauerkraft Finance ist ein Financial Advisor im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Unsere Asset Klassen sind Wind onshore, Photovoltaik und Batteriespeicher. Wir helfen Kunden, Projekte zu verkaufen, anzukaufen oder zu... Anzeige Sonne, Wind und Speicher – perfekt für unsere Investoren 08.01.2025 - Welche Dienstleistung bieten Sie beim Thema Finanzierung an? Sandra Horling: Als Experte in der Finanzierung von erneuerbaren Energien sind wir seit 2012 am Markt und unterstützen Emittenten darin, eine Finanzierung zu „bauen“ und vermarkten diese dann. Neben den Anforderungen des Emittenten haben... © UmweltBank AG Anzeige Steigende Finanzierungsnachfrage 08.01.2025 - Die UmweltBank hat mit Wind- und Solarprojektfinanzierungen alle Hände voll zu tun. Projektfinanzierer Jonathan Wagner rät daher, das Thema schnell anzugehen. © Foto: Nigel - stock.adobe.com Weiterentwicklung der gleitenden Marktprämie 08.01.2025 - Welche derzeit diskutierten Ansätze eine sinnvolle Option für das Strommarktdesign der Zukunft bieten. © Foto: Summit Art Creations - stock.adobe.com Wechsel von zeitbezogener in mengenbasierte Sicherung 08.01.2025 - Eine Umstellung der Förderung könnte den Verfall der Marktwerte und das Problem negativer Strompreise lösen. © SENS Bayern will Pflicht zur kommunalen Beteiligung an Ökostromerträgen einführen 06.01.2025 - Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren. © Adrian Arbib/Westmill Solar Co-operative Aktuelle Studie: Agora Energiewende zeigt Wege zur Finanzierung der Energiewende 27.12.2024 - Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen. © Ørsted Ørsted verkauft Strom aus Solarparks in Bayern an Stadtwerke Wunsiedel 13.12.2024 - Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten. Mehr anzeigen