Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solar

Die Systeme von Sunport kommen ohne Fundament aus. Sie werden mit Trapezblech eingedeckt, auf dem Solarmodule installiert sind.

Hochschule Deggendorf überdacht Parkplatz mit Solarmodulen

-

Vom Parkplatz zum Kraftwerk: Auf dem Technologiecampus Wörth-Wiesent hat Sunport 16 solare Carports errichtet. Der Strom fließt in die Laborgebäude und in die Akkus von Elektroautos.

Die Anlage auf dem Dach des Logistikzentrums Gochsheim liefert jedes Jahr 2,3 Gigawattstunden Sonnenstrom.

Edeka baut große Dachanlagen auf seinen Immobilien

-

Die vier neuen Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Produktionshallen des Einzelhändlers erreichen eine Fläche von sieben Fußballfeldern. Den Strom nutzt das Unternehmen zum größten Teil vor Ort.

Der Solarpark Langacker verbindet Stromerzeugung aus Sonnenstrahlen mit intelligenter Speicherung der gewonnenen Energie.

Hybrider Solarpark mit Speicher für Waffenbrunn

-

Mit einer Gesamtleistung von 3,1 MW erzeugt die Photovoltaikanlage jährlich 3,4 MWh grünen Strom. 

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Lichtblick baut regenbogenfarbene Solaranlage auf dem Stadiondach von St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

In Italien bleibt vor allem das Segment der großen Solarparks stabil, während der Bau von Dachanlagen schwächelt.

Photovoltaikmarkt in Italien bricht im ersten Halbjahr um ein Drittel ein

-

Das Sorgenkind in Italien ist wie in vielen europäischen Ländern die Nachfrage nach Dachanlagen. Sie war in den ersten sechs Monaten dieses Jahres sehr schwach, während mehr Solarparks errichtet wurden.

Mit dem Solarstrom vom Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Energiekosten erheblich senken.

Solaranlage beliefert Mieter im Seniorenheim

-

Mit der neuen Solaranlage auf dem Dach können die Mieter des Seniorenheims ihre Kosten drastisch senken. Denn sie nutzen einen Großteil der Energie vom Dach des Hauses direkt vor Ort.

Noch bewirtschaftet der Landwirt die Fläche ohne Photovoltaik. Durch die Agri-PV wird er aber auch nach dem Bau der Anlage das Areal weiterhin für den Ackerbau nutzen können.

Zwei neue Agri-PV-Anlagen kommen ohne Genehmigung der EU aus

-

Somotion baut zwei landwirtschaftliche Anlagen in Baden-Württemberg. Für die Finanzierung muss das Unternehmen nicht auf die Genehmigung des Solarpakets durch Brüssel warten. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.

Hausdächer voller Solarmodule könnten der Vergangenheit angehören, wenn die Investoren keine Vergütung mehr für ihren Überschussstrom bekommen. Dieser fehlt dann im Netz.

Solarwirtschaft und Bürgerenergie warnen vor Ende der dezentralen Energiewende

-

Mit Blick in den Monitoringbericht, dessen Autoren den Solarausbau von allem auf der Freifläche sehen, will die Bundeswirtschaftsministerin die Vergütung für Dachanlagen streichen. Dies würde den Ausbau weiter ausbremsen und Bürger von einer Investition abschrecken, warnen Verbände.

Die Konferenz rund um die solare Gebäudehülle begeht in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.

Advanced Building Skins: Photovoltaik trifft in Bern auf moderne Architektur

-

In diesem Jahr lädt der Veranstalter bereits zum 20. Mal zur Konferenz rund um die moderne und aktive Gebäudehülle der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die neuesten Entwicklungen rund um die Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle.

Der Strom aus der Trackeranlage wird mit effizienten Wechselrichtern von Kostal fürs Netz aufbereitet.

Agri-PV-Projekt in Luxemburg ermöglicht viel landwirtschaftliche Nutzung

-

Während die landwirtschaftliche Fläche optimal genutzt wird, sichern Piko CI 100-Wechselrichter von Kostal die effiziente Umwandlung des produzierten Solarstroms.

Die Anlagen werden so gebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist.

14 Megawatt neue Solarleistung für Landwirte in Italien genehmigt

-

Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.

Wenn die Photovoltaikanlage ans Netz angeschlossen ist, muss sie die Vorgaben der Nis-2-Richtlinie erfüllen. Diese legt in der gesamten EU harmonisiert die Standards für die Cybersicherheit der kritischen Infrastruktur fest.

Hacker aussperren

-

Datensicherheit wird auch im Energiesystem wichtiger. Verantwortlich dafür sind die Anbieter der Systeme, aber auch die Anlagenbetreiber.

Mit der Novelle der Landesbauordnung will die Regierung in Stuttgart den Bau von Solarparks beschleunigen.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

-

Mit der Novelle der Landesbauordnung sind nur noch Freiflächenanlagen mit Speicher genehmigungspflichtig. Das Photovoltaiknetzwerk BW hat dazu seine Checkliste für die Kommunen angepasst.

Photovoltaik auf dem Mehrfamilienhaus ist eine Herausforderung, auch für Bürgerenergiegemeinschaften. Mit einem Beratungsangebot wollen BBEn und Energiewende jetzt das Geschäftsfeld voranbringen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Durch die Tracker kann der Landwirt die Fläche fast komplett weiterhin für den Ackerbau nutzen.

Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche

-

Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Die österreichische Solar- und Speicherbranche trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Treffen der Solar- und Speicherbranche in Wien

-

Die diesjährige Herbsttagung von PV Austria und der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) findet am 4. und 5. November 2025 statt. Das Programm verspricht eine Fülle von Informationen rund um die Solarenergie und Speicher.

Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, mit Solarstrom die Energiekosten zu senken. Eine subventionierte Senkung der Preise für Netzstrom wäre hier kontraproduktiv, weiß Stefan Ahlers.

Stefan Ahlers von IBC Solar: „Langfristig sind klare Randbedingungen wichtig“

-

Die Photovoltaik ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Ob dies so weitergeht und welchen Rahmen die Projektierer brauchen, um gewerbliche und Freiflächenanlagen zu realisieren, weiß Stefan Ahlers, Projektleiter für Deutschland bei IBC Solar.

Noch sind 80 Prozent aller Firmendächer ungenutzt. Dabei hat die Solarenergie riesige Vorteile für Gewerbebetriebe – mehr als die Senkung der Stromsteuer.

Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv

-

Unternehmen können im ersten Jahr 30 Prozent der Investition in eine Solaranlage und einen Speicher schon im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition zusätzlich zu den niedrigen Gestehungskosten interessanter als eine Stromsteuersenkung.