Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Speicher

Marcus Ulbricht (oben) ist bei Tesvolt der Experte für Cyber Security & Cyber Compliance Energiehandel. Simon Schandert ist technischer Geschäftsführer des Wittenberger Speicherherstellers.

Datensicherheit: „Wir betrachten nicht nur den Cyberraum“

-

Hackerangriffe sind für Unternehmen und Betreiber von Energieanlagen schon fast Alltag. Umso wichtiger ist es, dass die Daten nicht in die falschen Hände geraten. Wie das im Falle von Speichersystemen umgesetzt wird, wissen Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt.

Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development bei Statkraft
Husum Wind

„Aktuell ist das das einzige System, das Sicherheit für Speicherentwickler in Deutschland bietet“

-

Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development bei Statkraft, erklärt die Vorteile der Innovationsausschreibung und bei welchen Projekten Speicher eine wichtige Rolle spielen. 

Simon Schandert (links) ist technischer Geschäftsführer von Tesvolt. Marcus Ulbricht verantwortet den Bereich Cyber Security & Cyber Compliance Energiehandel beim Wittenberger Speicherhersteller.

Cybersicherheit: „Wir können das Risiko minimieren“

-

Datenklau und Hackerangriffe werden zunehmend zur Herausforderung in der Energiewirtschaft. Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt erklären, warum die Informationssicherheit bei Speichern wichtig ist und wie das Unternehmen damit umgeht.

Speicher können das Netz stabilisieren und sie können sich für Unternehmen lohnen.

Deutsche Industrie sucht Effizienz: Batteriespeicher rücken in den Fokus

-

Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie.

Neue Podcast Folge: Wie Unternehmen von der Miete von Energiespeichern profitieren

-

Welche Lösungen gibt es, wenn ein Unternehmen die Investition in einen Energiespeicher nicht finanzieren kann? Welches Konzept dabei interessant wird, erklärt Daniel Hirschberger, Projektleiter bei Feresto in der neuen Folge „Was jetzt passieren muss!“.

Die Batterien des Speichers in Reisgang werden 30 Megawattstunden Strom zwischenlagern können.

Bayernwerk Natur baut Speicher zur Netzstabilisierung

-

Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.

Die Lichter in der Batterieproduktion im nordschwedischen Skellefteå bleiben an. Auch für die Produktionsstätte in Heide gibt es wieder Hoffnung.

Speicherproduktion: Lyten übernimmt Assets von Northvolt

-

Neue Hoffnung für die Batteriefabrik in Heide. Es gibt einen Investor, der den Bau weitertreiben will.

Die Anlage in Redshaw ist strategisch günstig gelant.

Großer Batteriespeicher sichert Stromtransport zwischen Schottland und England ab

-

Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.

Die Regeln der Batterieverordnung gelten auch für Solarspeicher jeglicher Art.

Batterierecycling: Neue Regeln sind in Kraft

-

Wer Batterien in Deutschland verkaufen will, muss in Zukunft auch die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register hat mit der Zulassung entsprechender Rücknahmesysteme begonnen.

Video: Speicher schützen unser künftiges Energiesystem vor dem Zusammenbruch

-

Ruben Glowczak vom Speicherhersteller Socomec erklärt in einem Videobeitrag, wo Politik und Behörden nachbessern müssen, damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann. 

Im Energiepark Philippsburg möchte die EnBW einen Batteriespeicher errichten, auf einer Fläche neben dem TransnetBW Konverter.

400-MW-Batteriespeicher soll am Ex-AKW-Standort Philippsburg entstehen

-

EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen.

Bei den Projekten mit Stiemo kommen die Elementa-2-Speicher inklusive Mittelspannungsanschluss zum Einsatz.

Trina Storage liefert Batteriespeicher im Baltikum mit mehreren Gigawattstunden

-

Der litauische Projektentwickler Stiemo will in den baltischen Ländern ein riesiges Speicherportfolio aufbauen. Dabei kommen die Elementa 2 von Trina Storage zum Einsatz. Die Kooperation sieht initial drei Projekte in Litauen vor.

Stabile Netze, schnelles Laden beim Einkaufen, weniger Bürokratie!  

-

Sascha König, Director Product Marketing, Charging, bei ADS-Tec und Alexander Junge, Vice President bei Aral Pulse, erklären, wie die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland aussieht und wie es momentan um die Ladesäulen-Infrastruktur bestellt ist.

Die Ergebnisse der neuen Systemkombinationen erreichen Rekordwerte. Doch auch die bisherigen Besten können sich noch sehen lassen.

Speicherinspektion: Neue Bestleistungen von Heimspeichern gemessen

-

Mit besten Performance-Werten sind zwei Wechselrichter-Speicher-Kombinationen in die nächste Speicherinspektion der HTW Berlin eingestiegen. Weitere Hersteller können sich noch bis zum 15. November beteiligen.

Kommentar: Was uns der beste Windstrom-Juni im Flautehalbjahr lehrt

-

Es war eine nachträgliche erste echte „Ampel-Stromernte“ – und ein Weckruf: Für die unter Rot-Gelb-Grün errichteten Riesenturbinen reichte schon etwas Juni-Windfrische zum Rekord.

Der neue Speicher wurde mit einem extrem schnellen Wechselrichter ausgestattet.

RWE baut Speicher für Momentanreserve

-

Der neue Batteriespeicher in den Niederlanden kann innerhalb von Millisekunden auf Änderungen im Stromnetz reagieren. RWE will mit der Anlage Standards für ähnliche Projekte entwickeln.

Video: Experte gibt Tipps zur Planung von Großspeichern

-

Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.

Trianel plant mit Partnern einen Großbatteriespeicher mit 900 MW

-

Aus einer Kohlekraftwerksbrache wird ein Speicherstandort: 2028 soll der Batteriespeicherpark mit einer Kapazität von 1.800 Megawattstunden in Betrieb gehen. 

Der Betreiber des Speichers hat immer den Überblick über den Gesundheits- und Sicherheitszustand seiner Anlage.

Socomec entwickelt Monitoringplattform mit KI für Gewerbespeicher

-

Das neue Tool für Gewerbespeicher kann über neun Monate im Voraus die Entwicklung des Gesundheitszustands des Speichers berechnen. Eine künstliche Intelligenz erkennt Änderungen und sorgt für eine Neuberechnung des Speicherzustands.