Technologie Planung © Bündnis Bürgerenergie / Jörg Farys Akzeptanzforschung: Bürgerbeteiligung ist keine Bremse 19.09.2025 - Wer Bürger an Energiewendeprojekten mitmachen lässt, riskiert damit nicht unbedingt eine längere Verfahrensdauer. Doch ein Allheilmittel ist die Beteiligung nicht, wie das Forschungsprojekt BePart ermittelte. © Westwind - stock.adobe.com Neuer Marktakteur: EDP plant 219-Megawatt-Windpark in Lüneburger Heide 22.06.2025 - Portugiesischer Stromkonzern steigt über Grundstückeauktion in deutsche Windkraft ein und setzt mit Riesenprojekt auf langfristig stabilen Markt. © Berliner Stadtwerke Hauptstadt skizziert ihre Windkraftzukunft – und lässt sich Zeit 05.06.2025 - Die CDU-SPD-Regierung Berlins hat acht von ihr bevorzugte künftige Windkraftareale präsentiert. Welche gelten werden, will sie erst 2026 festlegen. Mehr Inhalte zu Planung Logistik © Secondsol Secondsol übernimmt die Auftragsabwicklung von Homenergy 06.11.2024 - Secondsol lagert die Komponenten, die Homenergy später in Energiesystemen verbaut, in seinem Logistikzentrum in Meiningen ein und versendet sie nach Bestellungseingang. Dabei kann das Unternehmen auf moderne Technologien zurückgreifen, um Aufträge schnell abzuwickeln. © WindSpider Mitwachsende und kletternde Kräne 17.09.2024 - Eine Fortentwicklung des norwegischen Unternehmens Windspider lässt vielleicht bald Montagen auch noch der längsten Rotorblätter fast bei jedem Wind zu. Und sie soll in Meereswindparks den Einsatz immer leistungsstärkerer Kranschiffe erübrigen. © Fritz Gampe - Denker & Wulf NRW-Stabsstelle soll Druck für Transportgenehmigung zum Windparkbau erzeugen 22.08.2024 - Verkehrsministerium in Düsseldorf lässt im landeseigenen Straßenbaubetrieb nun Windpark-Schwer- und Sondertransporte immer frühzeitig mitplanen. Mehr Inhalt zu Logistik Betrieb © Fraunhofer IWES Die Windmühle lahmt? Künstliche Intelligenz soll bei der Fehlersuche helfen 30.09.2025 - Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen. © Foto: VOSS So wird die Gasinfrastruktur fit gemacht für Wasserstoff 29.09.2025 - Bis 2032 soll das Gasverteilnetz für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. Was bedeutet das für die Umsetzung? © Foto: REZ Anzeige Das Gefühl vermitteln, dass sich jemand kümmert 29.09.2025 - Walter Delabar, Geschäftsführer von REZ, appelliert an Betriebsführer, auf Qualität zu achten und Effizienzen durch Kooperation zu heben. Mehr Inhalte zu Betrieb Onshore-Wind © Silke Reents „Die Politik darf keine Unsicherheit mehr erzeugen“ 07.10.2025 - WPD-Chef Hartmut Brösamle erklärt im neuen Youtube-Interview, wie sein Unternehmen den weltweit steigenden Energiebedarf nachhaltig decken will – und warum der Ausbau erneuerbarer Energien nicht ins Stocken geraten darf. © UMertens - Nordex Ausland und Gigawattdimension: Neue Windturbinenflaggschiffe erobern Markt 02.10.2025 - Die jüngste Windradklasse mit knapp sieben oder etwas mehr Megawatt kommt zunehmend zum Einsatz. Erste Bestellungen kommen auch aus dem Ausland. © Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com Ausschreibung Wind an Land: Die Preise rutschen weiter 24.09.2025 - 5,7 Gigawatt Windleistung beteiligten sich an der August-Auktion, die damit deutlich überzeichnet war. Das drückt die Zuschlagswerte gegenüber der Vorrunde. Mehr Inhalte zu Onshore-Wind Offshore-Wind © Europäische Kommission Kommentar: Aus für Revolution Wind nach schlechtem Deal, aber kein Ende 11.09.2025 - Der unverschämte Stopp des zu 80 Prozent gebauten Ørsted-Meereswindparks ist eine Trump-Untat. Doch welche Akteure haben sich in sie verstrickt? © Hans Blomberg - Vattenfall Offshore-Windparks: Warum längere Laufzeiten im Fokus stehen 09.09.2025 - Neue Studien von BDEW und EnBW zeigen Wege für mehr Effizienz, weniger Kosten und geringere Belastung von Ressourcen. © Ørsted Revolution Wind: Ørsted-Joint-Venture leitet juristische Schritte gegen Offshore-Baustopp ein 09.09.2025 - Der Projektstopp in den USA beschäftigt jetzt die Juristen: Das Joint Venture hinter dem Projekt bezweifeln die rechtliche Befugnis und die Begründung für Einstellung der Arbeiten. Mehr Inhalte zu Offshore-Wind Solar © Joern Lehmann/GP Joule Erneuerbaren-Verband fordert neue Konzepte für Solarenergie in Niedersachsen 08.10.2025 - In Niedersachsen steigt die Zahl der geplanten Solarparks. Damit diese Projekte auch realisiert werden, müssen die Rahmenbedingungen besser werden. Auch der Ausbau von Dachanlagen benötigt die Zulassung neuer Vermarktungsmöglichkeiten. © Voltage Clean Energy Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“ 06.10.2025 - Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten. © Timeless Planet GmbH & Co.KG Anzeige AESOLAR treibt Europas E-Mobilitätszukunft mit DIBt- überkopfzertifizierten Carport-Modulen voran 01.10.2025 - Mit der Beschleunigung Europas hin zur Elektromobilität, entwickeln sich solarbetriebene Carports von einfachen Fahrzeugunterständen zu kleinen Kraftwerken. Mit PV-Modulen ausgestattete Carports verbinden die Erzeugung sauberer Energie vor Ort mit dem Schutz der Fahrzeuge und nutzen den Raum für nachhaltiges Laden von Elektrofahrzeugen optimal – ganz ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. Mehr Inhalte zu SOLAR Bioenergie © Baywa r.e. Erneut überzeichnete Biomasseausschreibung: Branche fordert schnelle EEG-Reform 18.06.2025 - Für die Bereitstellung von Flexibilität ist sie wichtig: Was die Bioenergiebranche jetzt braucht, um die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und das volle Potenzial auszuschöpfen. © Fachverband Biogas Bioenergie: Unterschätzter und verkannter europäischer Marktführer? 27.09.2023 - Bis 2030 soll laut Plan der Europäischen Kommission die Biomethanerzeugung von heute 3,5 Mrd. m³ auf 35 Mrd. verzehnfacht werden. Der Fachverband Biogas fordert von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen, denn hierzulande droht die Technologie zu schrumpfen. © moritz - stock.adobe.com 900-Kilowatt-Signal für flächendeckende Verbreitung der Holzvergasung in Japan 06.07.2023 - Setzt sich die Holzvergasung wegen steigender Strompreise und Energierohstoffkrisen weltweit durch? In Japan mehren sich spannende lokale Projekte. Mehr Inhalte zu BIOENERGIE