Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Betrieb

Technologie

Betriebsführer gehen neue Wege

-

Digitale Lösungen, optimierte Betriebsabläufe und intelligente Steuerung bessern die Ergebnisse.

Mit Opti-Node Cockpit werden Projektdaten automatisiert importiert, sicher verwaltet und sind jederzeit zentral verfügbar. Anstehende Aufgaben ­können einfach, effizient und skalierbar erledigt werden.

Die Tücken des § 6 EEG

-

Der Paragraf schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß.

Die Elektrolyse in Rotterdam produziert nach  der ISCC-EU-Zertifizierung grünen Wasserstoff.

Kein sauberer H2-Betrieb ohne grünen Strom

-

Die Produktion von grünem Wasserstoff ist abhängig von erneuerbaren Energien. Das hat Folgen für Planbarkeit und Lieferverträge.

Windenergie als Regelenergielieferant könnte das Netz noch mehr unterstützen und stärken.

Regelenergie als neues Erlösmodell

-

Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt bietet neue wirtschaftliche Potenziale für ­Windparkbetreiber – wenn man als First Mover dabei ist.

Läuft die Anlage optimal? Mit dem neuen Assistenten von Solargik bekommen die Betriebsführer klare Hinweise zur Optimierung des Anlagenbetriebs.

Solargik stellt neue Assistenzplattform für den Betrieb von Solarparks vor

-

Das Softwaretool Sunnie greift auf Livedaten aus der Solaranlage zurück und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebsführer und Investoren.

Azubi-Start bei Deutsche Windtechnik in Bremen im September 2025 mit 33 neuen Lehrlingen. 31 davon erlernen und trainieren den Beruf des Mechatronikers.

Deutsche Windtechnik: Reparatur- und Wartungslehre in Bremen und Husum

-

Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.

Die Brennstoffzelle Sunfire-Home liefert elektrische und thermische Energie.

Hybrid-Seminar: Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

-

HDT-Seminar zu Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen und Marktübersicht.

Blitzeinschläge in erneuerbare Energien gibt es vielfach.

Seminar: Fachkunde für Blitzschutz

-

Seminar zur Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft in Essen

Im Juni fertiggestellter neuer schwimmender Offshore-Windpark und der erste Windpark Frankreichs aus mehreren Floating-Wind-Turbinen in Offshore-Nennleistungsgröße: Mittel­meerprojekt Provence Grand Large bei Marseille aus drei Siemens-Gamesa-Anlagen mit zusammen 25 Megawatt.

Stromfischer mit Sensornetz

-

Schwimmfundamente ersetzen teurere Unterwasserstrukturen und sind, Steuerung sei Dank, Hoffnungsträger der nächsten Ausbauwelle im Meer.

Smart Production Park in Karlsruhe – Cyber Lab

Quellenkunde im Daten-Lab

-

Im Karlsruher Smart Production Park und anderswo sind KI-Ingenieure mit künstlicher Intelligenz der besten Grünstromnutzung auf der Spur.

Speicher, die über netzbildende Wechselrichter integriert werden, übernehmen in Zukunft die Aufgabe, das Stromsystem stabil zu halten. Probleme mit fehlenden Trägheiten klassischer rotierender Kraftwerksgroßturbinen, die angeblich beim Black-out in Spanien eine Rolle gespielt haben, sollten in dieser Zukunft ohnehin keine Rolle mehr spielen.  

Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 

-

Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. 

Senvion-Anlagen stehen speziell im Bereich des Blattlagers unter Beobachtung, damit Risse im frühen Stadium entdeckt werden.

Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

Senvion-Anlagen stehen speziell im Bereich des Blattlagers unter Beobachtung, damit Risse im frühen Stadium entdeckt werden.

Feinste Haarrisse mit Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

Weiterbetrieb: Video mit Marco Scharobe von Idaswind

-

Idaswind hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichshain. ERNEUERBARE ENERGIEN besuchte das Ingenieurbüro für einen Videodreh mit Geschäftsführer Marco Scharobe. Der erklärt, wie Idaswind Betreiber unterstützt.

Nicole Weinhold auf der Wind Energy Hamburg 2022 im Gespräch mit Nils Lesmann, Manager Product Services Energy bei Phoenix Contact.

Video: Rotorblattüberwachung sorgt für lange Lebensdauer 

-

Mehr Ertrag, weniger Schäden, längere Lebensdauer: Wie das mit Lösungen von Phoenix Contact möglich ist, erklärt Nils Lesmann, Manager Product Services Energy.

Viele Wege führen nach oben: Bisher stand die kurzfristige Ertragsmaximierung unter Einhaltung der Betriebsbedingungen im Vordergrund. Doch wie beim Bergsteigen zählt nicht der schnellste, sondern der nachhaltigste Weg – eine Strategie, die neue Gipfel erschließt und langfristig höhere Erlöse bei minimaler Degradation der Batterie ermöglicht.

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

Auch Einschläge in der näheren Umgebung von PV-Kraftwerken können auf unterschiedliche Arten Schäden verursachen.

Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen

Steile Lernkurve bei der Rotorblattüberwachung

-

Der Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit in der Windenergie zeigen sich in jeder einzelnen Komponente, zum Beispiel im Monitoring von Flügeln.

Stefan Wippich ist Geschäftsführer von Secondsol. Der Photovoltaikdienstleister aus dem thüringischen Meinigen hat mit PV-Diebstahl.de eine eigene Lösung zur Sicherung von Solarkomponenten entwickelt.

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.