Betrieb © Fraunhofer IWES Die Windmühle lahmt? Künstliche Intelligenz soll bei der Fehlersuche helfen 30.09.2025 - Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen. © Foto: VOSS So wird die Gasinfrastruktur fit gemacht für Wasserstoff 29.09.2025 - Bis 2032 soll das Gasverteilnetz für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. Was bedeutet das für die Umsetzung? © Foto: REZ Anzeige Das Gefühl vermitteln, dass sich jemand kümmert 29.09.2025 - Walter Delabar, Geschäftsführer von REZ, appelliert an Betriebsführer, auf Qualität zu achten und Effizienzen durch Kooperation zu heben. © Foto: Alterric „Wir werden jeden Tag angegriffen“ 29.09.2025 - Wie sich Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, vor Cyberattacken schützt. Ein Videocall mit zwei Insidern. © Foto: CalWave Wo die See den Strom bringt 29.09.2025 - Die Nutzung ist noch ganz am Anfang, aber Meeresenergie könnte einst einen wesentlichen Beitrag zum stabilen, verlässlichen Stromnetz leisten. © Foto: Velka Botička Das Maximum herausholen 29.09.2025 - Die Betriebsführung von Solaranlagen ist komplexer geworden. Mit digitalen Lösungen bleiben die Erträge immer im Blick. © Foto: ultramansk - stock.adobe.com Technologie Betriebsführer gehen neue Wege 29.09.2025 - Digitale Lösungen, optimierte Betriebsabläufe und intelligente Steuerung bessern die Ergebnisse. © Foto: node.energy Die Tücken des § 6 EEG 29.09.2025 - Der Paragraf schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß. © Foto: Nobian Kein sauberer H2-Betrieb ohne grünen Strom 29.09.2025 - Die Produktion von grünem Wasserstoff ist abhängig von erneuerbaren Energien. Das hat Folgen für Planbarkeit und Lieferverträge. © Foto: cherdchai - stock.adobe.com Regelenergie als neues Erlösmodell 29.09.2025 - Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt bietet neue wirtschaftliche Potenziale für Windparkbetreiber – wenn man als First Mover dabei ist. © Solargik/Nimrod Levy Solargik stellt neue Assistenzplattform für den Betrieb von Solarparks vor 11.09.2025 - Das Softwaretool Sunnie greift auf Livedaten aus der Solaranlage zurück und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebsführer und Investoren. © Deutsche Windtechnik Deutsche Windtechnik: Reparatur- und Wartungslehre in Bremen und Husum 04.09.2025 - Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA. © Sunfire Fuel Cells Hybrid-Seminar: Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen 04.08.2025 - HDT-Seminar zu Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen und Marktübersicht. © Siemens Blids Seminar: Fachkunde für Blitzschutz 31.07.2025 - Seminar zur Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft in Essen © Foto: EDF Stromfischer mit Sensornetz 15.07.2025 - Schwimmfundamente ersetzen teurere Unterwasserstrukturen und sind, Steuerung sei Dank, Hoffnungsträger der nächsten Ausbauwelle im Meer. © Foto: Tilman Weber Quellenkunde im Daten-Lab 10.06.2025 - Im Karlsruher Smart Production Park und anderswo sind KI-Ingenieure mit künstlicher Intelligenz der besten Grünstromnutzung auf der Spur. © SMA Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 07.05.2025 - Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. © Deutsche Windtechnik Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen 02.04.2025 - Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion. © Foto: Deutsche Windtechnik Feinste Haarrisse mit Lichtwellen erkennen 12.03.2025 - Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion. © Silke Reents Weiterbetrieb: Video mit Marco Scharobe von Idaswind 28.02.2025 - Idaswind hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichshain. ERNEUERBARE ENERGIEN besuchte das Ingenieurbüro für einen Videodreh mit Geschäftsführer Marco Scharobe. Der erklärt, wie Idaswind Betreiber unterstützt. © Silke Reents Video: Rotorblattüberwachung sorgt für lange Lebensdauer 23.02.2025 - Mehr Ertrag, weniger Schäden, längere Lebensdauer: Wie das mit Lösungen von Phoenix Contact möglich ist, erklärt Nils Lesmann, Manager Product Services Energy. © enspired GmbH Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher 14.02.2025 - Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool. © Bild: Citel Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen 04.02.2025 - Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen © Bild: Weidmüller Steile Lernkurve bei der Rotorblattüberwachung 04.02.2025 - Der Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit in der Windenergie zeigen sich in jeder einzelnen Komponente, zum Beispiel im Monitoring von Flügeln. © Secondsol Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“ 24.01.2025 - Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert. Mehr anzeigen