Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärme

© Vaillant

Kann ein Gebäudeklimageld die Wärmewende retten?

-

Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.

© Werner - stock.adobe.com

NRW will hunderte Projekte zur Abwärmenutzung anschieben

-

Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.

© Katharina Wolf

Wärmewende: Fernwärmeanschluss für ein Drittel der Wohnungen bis 2045 möglich

-

Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden.

© Fabian Kauschke

Podcast: Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert

-

In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht.

© Fraunhofer IBP

Aktuelle Studie: Infrarotpaneele verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Heizungen

-

Das Fraunhofer IBP hat den Heizenergieverbrauch zweier identischer Gebäude gemessen. Das Ergebnis: Ein Haus mit Infrarotpaneelen schneidet besser ab als ein mit einer Gastherme beheiztes Gebäude.

© Eavor GmbH

Ein Feld, zwei Technologien: Nutzung geologischer Stockwerke soll mehr Wärme aus dem Boden holen

-

In der Nähe von Hannover erproben zwei Unternehmen ein bislang einzigartiges Vorgehen.

© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Zu große Nachfrage: Zuschüsse zur Energieberatung sinken

-

Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.

© MAN Energy Solutions

Scout Motors installiert große Wärmepumpe in seinem neuen Werk in South Carolina

-

Die Großwärmepumpe wird MAN Energy Solutions liefern. Die Anlage hat eine Leistung von 25 Megawatt und kann nicht nur heizen sondern vor allem kühlen.

© BWP

6 Tipps für die Kombination aus Solaranlage und Wärmepumpe

-

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Heizen von Gebäuden vor. Damit beispielsweise die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe gut funktioniert und Geld spart, sollten einige Regeln eingehalten werden.

© Fabian Kauschke

Geothermie im urbanen Raum sorgt für stabile Energiekosten

-

In Berlin Steglitz entsteht ein Neubauquartier, das mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme zur Versorgung nutzt. Mit der Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen wird ein Autarkiegrad von 77 Prozent erreicht. 

© Katharina Wolf

Wärmepumpe statt Strompreisbreme: So gelingt die Soziale Wärmewende

-

Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.

© BWP

Absatz von Wärmepumpen stabilisiert sich

-

Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.

© Stadtwerke Delitzsch

Wärmewende: 2.445 MWh Solarenergie für die Stadt Delitzsch

-

Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ will auf einer Kollektor-Fläche von 5.690 m² Solarthermie erzeugen – mit einem Investitionsvolumen von 5,85 Millionen Euro.

© Solites

Verdopplung bei Solarthermie 2025 realistisch

-

Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln.

© Octopus Energy

Octopus Energy baut Wärmepumpe in Altbau aus dem 19. Jahrhundert ein

-

Eine Hochtemperaturwärmepumpe liefert die Heizenergie für ein 164 Jahre altes Haus in Brandenburg. Mit dem Projekt zeigt der Energieversorger, dass die Technologie auf für den Gebäudebestand taugt.

© Vantaa Energy

Gigantischer Wärmespeicher entsteht in Finnland

-

Heizen für ein ganzes Jahr: So wollen die Nordländer ihre Fernwärmeversorgung auf Klimaneutralität trimmen.

© BWP

Praxisleitfaden zeigt Lösungen für Wärmpumpen im Mehrfamilienhaus – auch im Bestand

-

Die Umstellung der Versorgung von Mehrfamilienhäusern auf Wärmepumpen ist technisch längst gelöst. Doch es fehlt noch an Erfahrungen und Wissen. Das will die Dena zusammen mit dem BWP und dem GdW ändern.

© Kara - stock.adobe.com

Iqony baut Fernwärmespeicher in Gelsenkirchen-Schalke

-

Aus Sicht der zum Essener Steag-Konzern gehörenden Iqony-Gruppe unterstreicht der Baustart des Wärmespeichers noch einmal die Ernsthaftigkeit der eigenen Transformationsbemühungen, um bis 2040 klimaneutral zu werden.

© Velka Botička

Gebäudeenergiegesetz: Vermieter sind uninformiert

-

Viele Vermieter:innen – sowohl privat als auch gewerblich – verstehen die Regelungen im GEG nicht. Sie sehen mehr Hürden als Chancen. Die Investitionskosten würde sie gern noch stärker auf die Mieter:innen abwälzen.