Thermische Energiespeicher werden bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Denn sie helfen, die Schwankungen zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch auszugleichen, indem sie insbesondere überschüssige Wärme aus Solaranlagen oder Wärmepumpen für die spätere Nutzung zwischenlagern. Sie übernehmen so auch eine wichtige Rolle beim Lastmanagement in Gebäuden.
Anlagentechnik korrekt auslegen
Doch es ist entscheidend, die für die jeweilige Anwendung passende Technologie und Bauart des Wärmespeichers auszuwählen. Außerdem müssen Planer das Lastmanagement berücksichtigen und die Integration in die Anlagentechnik entsprechend auslegen. Auch die Speichergröße muss so geplant und dimensioniert werden, dass sie zum Gebäude und den Anwendungen passt. Um Planer dabei zu unterstützen, hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die Richtlinie VDI 4657 Blatt 2 E „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES)“ erstellt. Diese Richtlinie liegt derzeit als Entwurf vor und kann noch bis zum 30. April 2025 kommentiert werden.
Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet
Speicher in Wärme- und Kältesystemen berücksichtigt
Die Richtlinie bietet den Planern umfangreiche Leitlinien für die Auswahl, Dimensionierung und Integration thermischer Energiespeicher in Gebäudeenergiesysteme. Der Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der Wärme, die von Speichern aufgenommen oder abgegeben werden kann. Sie bezieht dabei aber nicht nur thermische Speicher in Wärmesystemen ein, sondern auch die Integration solcher Speicher in Kälteanwendungen.
DGS: Große Solarthermieanlagen beschleunigen die Wärmewende
Tool zur Auslegung von Stromspeichern integriert
Im Dokument beschreiben die Autor:innen unter anderem einen Planungsprozess, mit dem die Auswahl und Dimensionierung von Speichern für sensible und latente Wärme durchgeführt werden kann. Im Anhang A der VDI 4657 Blatt 3 erläutern sie zudem noch ein Internettool zur Auslegung von Stromspeichern, das der Richtlinie beiliegt und kostenlos nutzbar ist.