56 Gigawattstunden Abwärme für Hamburgs Fernwärmesystem reduzieren die CO₂-Emissionen der Hamburger Energiewerke um 15.000 Tonnen pro Jahr. Eine künftige Erhöhung wird bereits mitgeplant.
Entwurf vom Bundeswirtschaftsministerium für den flexiblen Stromnetz-stützenden Betrieb von Biogasanlagen erweckt heftige Kritik aus der Branche.
Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können.
Der Investor Summit des Speicherverbandes BVES lockte zahlreiche internationale Gäste ins Berliner Umweltforum.
Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.
Wie passen Industrie und flexibilisierter Verbrauch zusammen? Ein Start-up bietet mit seinem thermischen Speichersystem eine Lösung.
Im November 2023 initiierte die Messe Dortmund eine neue Plattform rund um die Wärmewende. Vom 26. bis 28. November kehrt diese mit den aktuellen Lösungsanbietern aus Anlagenbau, Infrastruktur, Dienstleistung und Energieversorgung zurück. Teilnehmende erhalten einen Einblick in Technologien zur...
Die Stadtwerke München (SWM) haben mit dem symbolischen Spatenstich den Auftakt zum Bau von zehn Geothermieprojekten mit 50 Tiefbohrungen gegeben. Die Tiefengeothermieanlagen sollen wesentlich gewährleisten, 2045 den Fernwärmebedarf der bayerischen Millionenstadt mit erneuerbaren Energien zu decken...
Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.
Zum symbolischen Spatenstich für Kontinentaleuropas größte Geothermieanlage kam auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch bis die erste Wärme geliefert werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern.
Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden.
In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht.
Das Fraunhofer IBP hat den Heizenergieverbrauch zweier identischer Gebäude gemessen. Das Ergebnis: Ein Haus mit Infrarotpaneelen schneidet besser ab als ein mit einer Gastherme beheiztes Gebäude.
In der Nähe von Hannover erproben zwei Unternehmen ein bislang einzigartiges Vorgehen.
Statt über den Import großer Mengen des grünen Edelgases nachzudenken, sollten wir unser Offshore-Potenzial ausschöpfen.
Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort.
Die Großwärmepumpe wird MAN Energy Solutions liefern. Die Anlage hat eine Leistung von 25 Megawatt und kann nicht nur heizen sondern vor allem kühlen.
Das Gebäudeenergiegesetz schreibt die Nutzung von erneuerbaren Energien zum Heizen von Gebäuden vor. Damit beispielsweise die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe gut funktioniert und Geld spart, sollten einige Regeln eingehalten werden.
In Berlin Steglitz entsteht ein Neubauquartier, das mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme zur Versorgung nutzt. Mit der Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen wird ein Autarkiegrad von 77 Prozent erreicht.
Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.
Im ersten Halbjahr 2024 wurden jeden Monat im Durchschnitt 15.000 Wärmepumpen installiert. Der Branchenverband ist sogar verhalten optimistisch und sieht Chancen auf Marktwachstum. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten ausgeweitet.
Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ will auf einer Kollektor-Fläche von 5.690 m² Solarthermie erzeugen – mit einem Investitionsvolumen von 5,85 Millionen Euro.
Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein.
Die Energiewende gelingt nur, wenn Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam gedacht werden. Wie das glückt, thematisiert die Konferenz Sectors4Energy am 2. und 3. Juli in Köln. In rund 20 Vorträgen und zwei weiteren Talkrunden beschäftigt sich die Veranstaltung mit den wichtigsten Aspekten und...
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln.