Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Speicher

Alle Artikel zum Thema Speicher

Mann spricht während einer Konferenz an einem Podium in einem großen Raum mit sitzendem Publikum. - © William Veder - BVES

Wirkungsgrad E-Fuels: Nur 25 Prozent vom E-Auto! 

-

Auf einer Konferenz des Speicherverbands BVES zu E-Mobilität wurde an Medien und Politik appelliert, Diskussionen um falsche Fakten durch Information und Aufklärung zu beenden und stattdessen, die wirklich relevanten Themen anzupacken, damit die Mobilitätswende gelingt. 

© Tesvolt

Malte Schön von Tesvolt: „Der Speicher muss durch einen Flexibilitätsvermarkter steuerbar sein“

-

Für Großspeicher gibt es mehrere Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen und was die Speicher dafür mitbringen müssen, weiß Malte Schön, Sales Project Expert bei Tesvolt.

© RWE

RWE hat 220 Megawatt Speicherleistung zur Netzstabilisierung gebaut

-

Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Denn dort ist die Netzinfrastruktur schon vorhanden. Weitere Projekte sind schon in Planung.

Zeitschriftencover mit Windradblättern auf einem LKW und deutschem Text zu Logistiklösungen für erneuerbare Energien. - © GEM

Wie Logistikfirmen der Windkraft auf die Beine helfen 

-

Die neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN steht jetzt als gedruckte und digitale Version für Fachleute und Interessierte bereit.  

© enspired GmbH

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

© Belectric

Thorsten Blanke von Belectric: „Das Entscheidende ist die Stromnachfrage“

-

Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.

© Ton van Til

Solar Solutions Bremen: Aktuelle Innovationen fürs norddeutsche Solarhandwerk

-

Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.

© Tiranel/Anvo

Trianel und Anvo Energy kooperieren bei Vermarktung dezentraler Batteriespeicher

-

Um die Hürden für interessierte Speicherbetreiber zu senken, bieten die beiden Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an. Das umfasst den Bau, den Betrieb und die Vermarktung der Anlagen.

© Tesvolt Energy

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Strom aus Gewerbespeichern ein

-

Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.

© Foto: Christian Haasz
Anzeige

Vom Großspeicherboom profitieren

-

FENECON verrät, wie man am besten am Erfolg der Batteriebranche teilhaben kann.

© Foto: Velka Botička

Ausgeschriebene Stabilität

-

Speicher minimieren den Netzausbaubedarf. Bayernwerk holt sich die Flexibilität ohne eigene Investition.

© Foto: Fenecon

Keine teuren Abenteuer mit Technologien von gestern

-

Ein schneller Zubau von Flexibilität kann den Erfolg der Erneuerbaren sichern und den Kostenvorteil auf der Stromrechnung widerspiegeln.

© Illustration: enspired GmbH

Langfristig höhere Erlöse bei minimaler Degradation

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

Illustriertes Porträt einer Frau mit welligem braunem Haar, leicht lächelnd, trägt einen lila Blazer auf weißem Hintergrund.

Die Hebel der Logistiker

-

Wie können Offshore-Projektierer schon jetzt für den erwarteten Ausbau-Boom 2028 die nötigen Transportkapazitäten sichern? Die Antwort auf diese Frage hat Moritz Becker, Vice President Director Rhenus Project Logistics, für Sie parat, liebe Leserinnen und Leser. Er empfiehlt darüber hinaus...

© Intilion

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Gregory Miller

Bundestag beschließt Regeländerung für neue Solaranlagen und Speicher

-

Das Parlament hat eine fraktionsübergreifende Änderung des Energierechts beschlossen. Damit sollen vor allem Photovoltaikanlagen besser ins System integriert werden. Es wird zwar etwas komplexer. Aber Nachteile entstehen kaum.

Ein Mann in Anzug und Brille posiert mit neutralem Gesichtsausdruck im Innenbereich. - © BMEL/Janine Schmitz/Photothek

25 Millionen Euro sollen Projekte in der Batterieforschung retten

-

Der Klimafonds leer, der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen: Die Zeichen für neue Forschungsprojekte standen auf Stopp. Nun hilft das Ministerium zumindest kurzfristig.

© Intilion

Sarah Scharfen von Intilion: „ Das Wichtigste ist die Schnittstelle zwischen Speicher und Vermarkter“

-

Jede Menge Großspeicherprojekte sind in Vorbereitung. Was dabei regulatorisch und technisch wichtig ist, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben, wissen die Intilion-Expert:innen Sarah Scharfen, Henrik Hauptmeier und Pascal Lefarth.

© Nicole Weinhold

Energiedialog: Erneuerbare sind Schlüssel für Deutschlands wirtschaftliche Stabilität

-

Beim Energiedialog des Bundesverbands Erneuerbare Energie sprachen sich konservative, soziale und grüne Politiker:innen sowie Unternehmer:innen gleichermaßen für weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aus und damit für Klimaschutz, Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze.

© Gregory Miller

BSW Solar: Mehr Sonnenstrom im Netz mit Speichern

-

Der Solarverband fordert den Bundestag auf, die schon entworfenen Änderungen des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. Denn diese würde den Weg für mehr Flexibilität frei machen.

© Neoen

Französischer Ökostromversorger Neoen steigt mit erstem Projekt in deutschen Speichermarkt ein

-

Neoen baut in Sachsen-Anhalt einen großen Batteriespeicher. Die Anlage ist die erste, die das Unternehmen in Deutschland errichtet. Weitere Anlagen sind schon geplant.

© Climatetech Talents

Niccolo Klaus von Climatetech Talents: „Auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten sind wichtig“

-

Die Photovoltaik brummt. Doch mit steigender Nachfrage wächst auch der Bedarf an Fachkräften, die die Solaranlagen planen und errichten. Wie Unternehmen geeignetes Personal am Markt finden und die eigenen Mitarbeiter:innen halten, erklärt Niccolo Klaus, Managing Partner bei Climatetech Talents.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier: „Die erwartbaren Renditen sind hoch“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon und Leiter der Fachgruppe Speicher im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).

Alt-Text: „Modulare Batteriespeichereinheiten mit Anzeigen zu Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmetriken, betont in einem System zur Optimierung der Energienutzung für Investoren und Betreiber regenerativer Projekte. Logo: Fusionsolar Erneuerbare Energien.

Webinar-Aufzeichnung: Sicherheit und Performance in Batteriespeichergroßkraftwerken

-

Der Batteriespeichermarkt wächst aktuell stetig und stellt Projektierer vor neue Herausforderungen in der Projektentwicklung. Welche Geschäftsmodelle sich dabei ergeben und welche Sicherheitsbestimmungen dabei wichtig sind, erfahren Sie in unserem Webinar mit Huawei Fusionsolar. 

© Gentner Verlag

Neuer Ratgeber: 250 Tipps für solaren Eigenstrom

-

Die Redaktion der photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden erstellt. Er informiert über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme, E-Mobilität, PVT-Kollektoren und Kleinwindkraft. Damit sollen potenzielle Solarkunden ermutigt werden, in Eigenversorgung zu investieren.