Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Energierecht

Forschungsstation der Stuttgarter Universität Hohenheim in Eningen, wo derzeit im Projekt Optigär auch Forschungen an nachwachsenden Rohstoffen stattfinden.

Gibt Europäische Union dem großen Biogas-Flexibilitäts-Tender eine Chance?

-

Lässt die EU-Kommission das im Januar gepackte Biomassepaket beihilferechtlich zur Oktoberausschreibung zu? Viele Biogas-BHKW würde es retten.

Februar 2022: Die Mountain-Pass-Mine für Seltene Erden ist die einzige aktive Bergbau- und Prozessanlage für den schwer zu gewinnenden Energie-Tech-Rohstoff der USA. Betreiber ist MP Materials.

Ab 2030 weniger China-abhängig bei Windkraft-Permanentmagneten und seltene Erden

-

Wirtschaftsministerium, deutsche Windkraft-Organisationen, Europas Branchenverband sowie Windturbinenbauer haben „Resilienz“-Fahrplan entwickelt.

Die Bundesregierung verpasst mit der von ihr vorgelegten Novelle des EnWG wichtige Chancen, die Energiewende zu beschleunigen. Es fehlt unter anderem eine Klärung, was eine Kundenanlage ist.

Bundesregierung beschließt Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

-

Im neuen EnWG wird demnächst auch der Ökostromhandel innerhalb von Quartieren möglich. Allerdings ist die Regierung mit der Novelle viel zu kurz gesprungen. Denn dringende und wichtige Regelungen fehlen völlig.

Simulation des Windparks Altötting aus Kirchturmsperspektive von Mehring aus

Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“

-

Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.

Auf ein Wort:

Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten?

-

In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Grundstücke für Wind- und Solarprojekte können gepachtet oder auch gleich käuflich erworben werden.

Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte

-

Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten.

Den Solarstrom des Nachbarn nutzen ist gut für die Entlastung der Netze. Eine bürokratiearme Regelung ist daher wichtig. 

Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden

-

Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz.

Auf ein Wort

Flächenpacht: Ende der Preisspirale?

-

Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Flächen kaufen oder pachten? Es gibt Alternativen.

Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung?

-

Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

Grundstücke für Wind- und Solarprojekte können gepachtet oder auch gleich käuflich erworben werden.

Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte

-

Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten.

Die Kombination von Speicher und Solarpark rückt auch bei Bestandsanlagen in den Fokus.

Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider

Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar?

-

Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil.

Schöne Handreichung durch KI – nur wenn der große Stromhunger der Rechner für diese digitale Revolution grün ist.

Greenpeace warnt vor KI-Kollaps für Erneuerbaren-Offensive

-

Der Energiehunger für die Verbreitung künstlicher Intelligenz und die erforderlichen Rechner gefährden die Energiewende, besagt eine Studie.

Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete und Energie- und Klimaschutzexpertin in der Fraktion

„Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“

-

Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte.

Der Bundeswirtschaftsminister 2023 beim Besuch eines Forschungswindparks des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Krummendeich bei Hamburg 
Kommentar

Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu?

-

Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.

205. Sitzung des Deutschen Bundestages, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion Friedrich Merz zur Beratung und Abstimmung über die Vertrauensfrage

Systemdienlich, direkt, viel

-

Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen.

Auf gute Nachbarschaft

-

Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten?