Energierecht © nordfuel Grünes Licht für 813 Megawatt flexible Biomassekraftwerksleistung und Weiterbetrieb 28.09.2025 - Nach der Beihilfegenehmigung durch die EU hat die Netzagentur den Biomasse-Tender mehr als verdoppelt. Branche ermahnt zu langfristiger Regelung. © Danny - stock.adobe.com 80 Prozent fertiges Offshore-Windkraftfeld darf weiter Richtung Inbetriebnahme wachsen 25.09.2025 - Rechtsbeschwerde des Energieversorgungsunternehmens Ørsted gegen den jähen Baustopp beim US-Meereswindpark Revolution Wind hatte vorerst Erfolg. © Velka Botička DGS fordert von Bundesregierung klares Bekenntnis zur Solarenergie 22.09.2025 - Das jüngste Energiemonitoring erkennt den notwendigen weiteren starken Ausbau der Photovoltaik an. Dies passt aus Sicht des DGS nicht zu den Äußerungen der Wirtschaftsministerin. Die Gesellschaft hat noch weitere Ungereimtheiten erkannt. © Second Foundation Husum Wind Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will 18.09.2025 - In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht. © Foto: GVO MEDIA - Trianel Auf ein Wort Ein verteidigungspolitischer Belang 08.09.2025 - Wind und Solar müssen bei Interessenwiderstreit zum Militär oft zurückstecken, weil Gerichte der Bundeswehr in der Rechtsordnung mehr Bedeutung zusprechen. Ein Widerspruch. Neue Vorschrift soll beschleunigen 08.09.2025 - Behördliche Genehmigungsverfahren: Mit dem (juristischen) Projektmanager schneller zum Ziel © Oskar Eyb - Universität Hohenheim Gibt Europäische Union dem großen Biogas-Flexibilitäts-Tender eine Chance? 05.09.2025 - Lässt die EU-Kommission das im Januar gepackte Biomassepaket beihilferechtlich zur Oktoberausschreibung zu? Viele Biogas-BHKW würde es retten. © MPM Ab 2030 weniger China-abhängig bei Windkraft-Permanentmagneten und seltene Erden 09.08.2025 - Wirtschaftsministerium, deutsche Windkraft-Organisationen, Europas Branchenverband sowie Windturbinenbauer haben „Resilienz“-Fahrplan entwickelt. © LEG/Solarwatt Bundesregierung beschließt Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes 07.08.2025 - Im neuen EnWG wird demnächst auch der Ökostromhandel innerhalb von Quartieren möglich. Allerdings ist die Regierung mit der Novelle viel zu kurz gesprungen. Denn dringende und wichtige Regelungen fehlen völlig. © Qair Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“ 07.08.2025 - Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt. © snapshotfreddy - stock.adobe.com Auf ein Wort: Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten? 24.07.2025 - In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten. © M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 23.07.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © LEG/Solarwatt Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden 20.07.2025 - Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz. © Foto: snapshotfreddy - stock.adobe.com Auf ein Wort Flächenpacht: Ende der Preisspirale? 15.07.2025 - Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten. © Foto: Marco2811 - stock.adobe.com Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung? 15.07.2025 - Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein. © Socomec Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 27.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Foto: M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 10.06.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © Foto: Socomec Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 10.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Vattenfall EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom 10.06.2025 - Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen. © BMUKN/Sascha Hilger Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar? 25.05.2025 - Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil. © greenbutterfly - stock.adobe.com Greenpeace warnt vor KI-Kollaps für Erneuerbaren-Offensive 15.05.2025 - Der Energiehunger für die Verbreitung künstlicher Intelligenz und die erforderlichen Rechner gefährden die Energiewende, besagt eine Studie. © Inga Haar - Deutscher Bundestag „Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“ 25.04.2025 - Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © Foto: photothek Systemdienlich, direkt, viel 23.04.2025 - Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen. © Foto: RWE Auf gute Nachbarschaft 23.04.2025 - Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten? Mehr anzeigen