Energierecht © badenova Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs 13.04.2025 - Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das. © Andrew Buckin Koalitionsvertrag 2025: Rückenwind für die Energiewende – mit Stolpersteinen 10.04.2025 - BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten. © RWE RWE warnt vor „Irrweg“ eines längeren Reserveeinsatzes von Kohlekraftwerken 06.04.2025 - Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen. © EnviTec Biogas Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität 30.03.2025 - Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren. © Ulrich Mertens, Atelier für Kunst und Fotografie 4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg. 27.03.2025 - Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst. © Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com Deutschland auf dem Klimapfad? 16.03.2025 - Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel. © Carl & Karl - stock.adobe.com Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment 16.03.2025 - Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt. © Foto: Mike Auerbach Sozialer Klimaschutz rückt in den Fokus 12.03.2025 - Die Stiftung Klimaneutralität verweist auf Impulse aus dem Emissionshandel und auf klimapolitische Empfehlungen für die neue Regierung. © RWE Energiewende unter neuer Führung – Was bringt eine Koalition aus Union und SPD? 08.03.2025 - Neue Mehrheiten nach der Bundestagswahl – und wie geht es jetzt weiter mit der Energiewende? Die wahrscheinlichsten Koalitionspartner Union und SPD vertreten zum Teil gegensätzliche Positionen. Dennoch können sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen, die die Energiewende vorantreiben würden. Erneuerbare Energien oder fossile Übergangslösungen – wohin steuert Deutschland? © dialoge digital Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende 25.02.2025 - Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf. © Deutscher Bundesjugendring Kommentar SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich… 18.02.2025 - … wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. © Liliana Frevel Zehn Tipps für besseren Klimaschutz mit Bioenergie 14.02.2025 - Bioenergie als Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Aufgaben für die nächste Legislaturperiode. © Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil Nächste nationale Pläne gegen Erderwärmung: Cop30-Gastgeber Brasilien gibt Auftaktsignal 13.02.2025 - Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern. © Vard Design Kommentar Das Scholz-Merz-Duell, oder warum die zentrale Überlebensfrage derzeit keine Rolle spielt 12.02.2025 - Klimapolitik hat es im Wahlkampf vor dem Urnengang am 23. Februar schwer. Nicht nur der Noch- und der Vielleicht-Bald-Kanzler sind verantwortlich. Ein Kommentar. © Nicole Weinhold Wahlprogramme von Union und AfD versprechen Rolle rückwärts 09.02.2025 - Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht. © Reiner Lemoine Kolleg Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten 07.02.2025 - Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik? © Mike Auerbach 9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 06.02.2025 - Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. Unter Beschuss 04.02.2025 - Wer sich sichtbar für den Klimaschutz einsetzt, wird auf Social-Media-Kanälen schnell zur Zielscheibe verbalen Hasses. © Foto: Light & Shadow- Airbus Auf ein Wort Hubschrauber-Tiefflugstrecken 04.02.2025 - Die Geheimhaltung von Hubschrauber-Tiefflugstrecken der Bundeswehr verhindert seit Jahren den Zubau Hunderter Windturbinen. Die Gerichte sind überfordert. Wann handelt die Politik? © Gregory Miller Bundestag beschließt Regeländerung für neue Solaranlagen und Speicher 31.01.2025 - Das Parlament hat eine fraktionsübergreifende Änderung des Energierechts beschlossen. Damit sollen vor allem Photovoltaikanlagen besser ins System integriert werden. Es wird zwar etwas komplexer. Aber Nachteile entstehen kaum. © Fachverband Biogas Energiepaket für NRW-Windkraft, Biogasanlagen, Ladesäulen, Solarstrom und KWK 28.01.2025 - SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen. © Velka Botička Parteien einigen sich auf Änderungen des Energierechts 28.01.2025 - Aus Sicht der Photovoltaikbranche sind die Änderungen weitreichend und teils gut: Der Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen kommt. Allerdings verlängert sich dann die Vergütungsdauer. Außerdem macht der Bundestag Druck beim Rollout von intelligenten Mess- und Steuerungssystemen. © Gregory Miller BSW Solar: Mehr Sonnenstrom im Netz mit Speichern 16.01.2025 - Der Solarverband fordert den Bundestag auf, die schon entworfenen Änderungen des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. Denn diese würde den Weg für mehr Flexibilität frei machen. © yourpix - stock.adobe.com Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990 08.01.2025 - Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter. © GEM Kommentar Sagt mal, merkelt ihr noch was? 07.01.2025 - Warum sich unsere Autorin über die Merkel-Biografien unterm Weihnachtsbaum gewundert hat. Jeden Dienstag lesen Sie künftig auf unserer Website einen Meinungsbeitrag unserer Redaktion. Mehr anzeigen