Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Deutschland

Alle Artikel zum Thema Deutschland

Daniel Hölder leitet die Abteilung Global Policy and Markets bei Baywa RE.

Daniel Hölder von Baywa RE: „Mehr Flexibilität und marktwirtschaftliche Anreize ins Energiesystem bringen“

-

Derzeit treiben die großen Solaranlagen den Zubau im Photovoltaikbereich voran. Doch wird das auch so bleiben? Daniel Hölder von Baywa RE kennt die aktuelle Situation am Markt und die Stellschrauben, um schneller voranzukommen.

Dr. Thorsten Blanke (oben) ist Geschäftsführer von Belectric. Danny Stadler (unten) verantwortet bei Belectric den Bereich Project Management & Construction. Evelyn Zuban (nicht im Bild) ist Projektkoordinatorin für Batteriespeicher bei Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Solarstrom sicher abnehmen und kostendeckend vergüten“

-

Noch die Ampelregierung hat kräftig an den Regularien für Solaranlagen geschraubt. Auch die Ankündigungen der jetzigen Wirtschaftsministerin betreffen primär die Solarbranche. Wie sich das auswirkt, erklären Thorsten Blanke, Danny Stadler und Evelyn Zuban von Belectric.

Stefan Spork ist bei Goldbeck Solar für die zentraleuropäischen Märkte zuständig.

Stefan Spork von Goldbeck Solar: „Die Kalkulation wird zunehmend anspruchsvoller“

-

Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung ist derzeit von Unsicherheiten geprägt. Wie sich dies auf die aktuelle Lage am Solarmarkt auswirkt, weiß Stefan Spork, Head of Regional Center Central Europe bei Goldbeck Solar.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV kann in Deutschland 500 Gigawatt Solarstromleistung bereitstellen

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Mit ihrem Impulspapier will die Marktoffensive Erneuerbare Energien den PPA-Markt in Deutschland beleben.

Dena schlägt rechtlichen Rahmen für PPA vor

-

Der Markt für direkte Stromlieferverträge schwächelt in Deutschland noch. Denn es fehlen klare Regelungen. Die Deutsche Energie-Agentur schlägt in einem Impulspapier solche Regeln vor.

Nachdem das Modulwerk in Freiberg schon geschlossen wurde, steht jetzt auch die Zellfertigung in Thalheim still.

Produktion: Meyer Burger wirft in Deutschland das Handtuch

-

Nachdem schon zu Beginn des letzten Jahres Meyer Burger aus der Modulproduktion in Deutschland ausgestiegen ist, schließt das Unternehmen jetzt auch die Zellproduktion. Mehr als 600 Jobs stehen auf der Kippe.

Im Jahr 2018 haben die Handwerker den hunderttausendsten Stromspeicher installiert. In den letzten sieben Jahren kam die zwanzigfache Anzahl hinzu.

BSW-Solar: Zwei Millionen Solarstromspeicher sind in Deutschland installiert

-

Der Zubau hat allein im ersten Quartal 2025 um etwa 16 Prozent zugelegt. Doch für einen weiteren Ausbau muss die neue Bundesregierung dringend handeln. Der BSW-Solar schlägt einige notwendige Maßnahmen vor.

Das BAM-Tool soll Betreibern von Windparks helfen, die optimale Entscheidung für ihre Anlagen zu treffen.

Weiterbetrieb oder Rückbau? Digitales Tool soll bei der Entscheidung helfen

-

Über einen Digitalen Zwilling fließen sämtliche relevanten Anlagendaten in das Tool ein und berücksichtigt dabei auch wirtschaftliche Fragen.

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

-

Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.

70 Quadratmeter Modulfläche reichen aus, um den gesamten Energiebedarf eines Durchschnittshaushalts inklusive Wärme und Mobilität zu decken.

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

Inzwischen legt auch der Bau von Gewerbe- und Großspeichern zu.

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

Windpark Olsberg-Mannstein im Sauerland (Hochsauerlandkreis) mit sieben V126 und 24 Megawatt, Inbetriebnahme September 2024

Verschobene Windparkprojekte, aber Rekordjahr dank unerwartet hoher Neuzulassungen

-

Die deutsche Windkraft an Land verbucht 2024 einen Wachstumsknick bei Inbetriebnahmen von 3,2 Gigawatt (GW) – und grünes Licht für neue 14 GW.

Melcior Schulze Brock ist Geschäftsführer des Projektierers Enviria.

Melchior Schulze Brock von Enviria: „Wir müssen dringend den Netzanschluss beschleunigen“

-

Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.

Sollten, aber müssen nicht: Den Bauherren in Bayern ist der Bau einer Solaranlage vor allem angeraten. Die Münchner Kindl Brauerei hat sich längst dafür entschieden – aus wirtschaftlichen Gründen. Die alte Anlage wurde nach einem Hagelschaden sogar komplett erneuert.

Neuregelungen 2025: Weitere Bundesländer führen eine Solarpflicht ein

-

Der verpflichtende Bau von Solaranlagen auf Gebäuden gilt in inzwischen zehn Bundesländern. Denn fünf weitere Länder haben entsprechende Regelungen neu eingeführt. Schleswig-Holstein wird nächstes Jahr nachziehen.

5 Maßnahmen sollen Deutschlands und Europas Windindustrie sichern

-

Das Wirtschaftsministerium und Vertreter der Windindustrie veröffentlichen nach einem Treffen ein gemeinsames Maßnahmenpapier. Vor allen in den Punkten Cybersicherheit, fairer Wettbewerb und Finanzierung soll es Verbesserungen geben. Doch die Umsetzung dürfte bei einigen Punkten nicht leicht werden.

Immer mehr Windkraft- und Solaranlagen werden gleich mit einem Großspeicher kombiniert, wie hier die Anlage von Leclanché in den Niederlanden.

BSW Solar erwartet rasant wachsenden Ausbau von Großspeichern

-

Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verfünffacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.

Das Leistungspotenzial für schwimmende Solaranlagen hängt von der Ausrichtung ab. Doch das ist längst nicht das technisch erschließbare Potenzial.

Fraunhofer ISE und RWE haben Potenzial für schwimmende Solaranlagen berechnet

-

In Deutschland gibt es ein riesiges Potenzial für den Bau von schwimmenden Solaranlagen auf Binnengewässern. Bei lockeren Rahmenbedingungen könnte es sogar noch viel größer sein.

Bei der Windkraft ist die Marktentwicklung etwas verschoben. Aber bei der Photovoltaik brummt der Markt schon.

Solarmarkt 2024: 9,3 Gigawatt Ökostromleistung im ersten Halbjahr neu gebaut

-

Die Marktentwicklung bei den Technologien Photovoltaik und Windkraft ist weiterhin dynamisch. Die Solarbranche hat jetzt sogar die 90-Gigawatt-Marke geknackt – auch dank der Balkonkraftwerke.

Rückbau eines VSB-Windparks

Windturbinen an Land: 2024 bisher mehr abgebaut als aufgebaut

-

277 Bestandsturbinen sind 2024 in Deutschland zurück gebaut worden, während nur 250 Anlagen aufgebaut wurden. Dank vierfacher Leistung gegenüber alten Anlagen wurde letztlich dennoch knapp ein Gigawatt Netto zugebaut.  

 Etwa die Hälfte der Stromlieferverträge wurde mit Betreibern von Photovoltaikanlagen abgeschlossen. Die Windkraft holt beim PPA aber auf.

PPA-Markt in Deutschland vervierfacht

-

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr direkte Stromlieferverträge für Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast vier Gigawatt abgeschlossen. Vor allem Gewerbebetriebe beziehen ihren Ökostrom direkt vom Erzeuger.

 Mit 14 Solaranlagen pro 1.000 Einwohner hat Dortmund weiter die Nase unter den Großstädten vorn.

Photovoltaikausbau 2023: Stadtstaaten holen auf

-

In den Bundesländern Hamburg, Berlin und Bremen war das Marktwachstum der Photovoltaik im vergangenen Jahr an höchsten. Doch diese Länder starten von einem niedrigem Niveau. So bleiben Bayern und Baden-Württemberg weiter vorn. Doch Spitzenreiter sind sie nicht.

 Die Privathaushalte sind immer noch die größten Investoren in die Stromspeicher. Das Potenzial in Gewerbebetrieben liegt weiterhin brach.

Speicherbranche hat 2023 neues Rekordwachstum hingelegt

-

Insgesamt 15,7 Milliarden Euro wurden 2023 in Deutschland in Strom- und Wärmespeicher sowie in Wasserstoffanwendungen investiert. Das ist ein üppiges Wachstum. Was sind die Treiber? Der BVES hat es zusammen mit den neuen Branchenzahlen bekannt gegeben.

 Viele Gebäudeeigentümer stehen vor der Herausforderung, wie sie den Strom aus einer Solarfassade vor Ort verbrauchen können. Das Webinar gibt eine Antwort auf diese Frage.

BIPV-Forum: Brandschutz für Solarfassaden wird wichtiger

-

Auch Solarfassaden unterliegen den wichtigen Regelungen des Brandschutzes. Doch während in der Schweiz schon Klarheit geschaffen wird, müssen sich Architekten, Bauherren und Behörden durch eine Vielzahl unbestimmter Regelungen kämpfen.

 An der Notwendigkeit der europäischen Solarfertigung besteht in der Branche kein Zweifel. Jörg Ebel vom BSW Solar, Rainer Stowasser von Solarnord und Ralf Preu vom Fraunhofer ISE (v.l.n.r. - auf der Podiumsdiskussion mit Tina Barroso von Conexio) sind sich auch einig, dass der Aufbau einiger Unterstützung braucht.

PV-Symposium: Neue Technologien und heimische Fertigung im Blick

-

Die technologische Entwicklung auf dem Modulsektor war ein Schwerpunkt des ersten Tages des diesjährigen PV-Symposiums von Conexio in Bad Staffelstein. Sie zu beobachten, ist ein wichtiger Teil bei Investitionen in neue Modulfabriken in Europa. Dass diese notwendig sind, darüber ist sich die Branche einig.

Kein Geld mehr im KTF: Forscher warnen vor Kürzungen bei E-Mobilitätsforschung

-

Ein Bündnis aus 25 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensnetzwerken warnt in einem Offenen Brief vor den Folgen des Förderendes.