Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Offshore

Alle Artikel zum Thema Offshore

Die kommunale Energiewende

-

Inhalt:

  • Der regionale Versorger der Stadt Nürnberg zeigt die Transformation vor Ort
  • Fünf Tipps für ein nachhaltiges Stadtwerk
  • Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende

Ausblick Erneuerbare Energien 2025

-

Inhalt:

  • 2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial
  • Damit der H2-Hochlauf weitergehen kann, braucht es Sicherheit
  • Verlangsamter Solarzubau: Selbst Erleichterungen wirken sich nur bedingt aus

Offshore-Wind und Wasserstoff

-

Inhalt:

  • Wind-Europe-Analystin und CEO bei Monopile-Fertiger Steelwind in Gespräch
  • Service am ersten kommerziellen Offshore-Windparks Bard Offshore
  • Wie funktioniert die Wasserstoff-Herstellung an einem Offshore-Windpark?

Neue Turbinen

-

Inhalt:

  • Die besten aktuellen technologischen Windkrafterfindungen setzen auf Verzicht
  • Die passende Windturbine fürs Gewerbegebiet ist eine Chance für stabile Strompreise
  • Die neuen Anlagentypen sollen bessere Erträge erzielen bei längerer Lebensdauer
Nahaufnahme einer schwarzen Drohne mit Kameras und Sensoren, die im Innenbereich auf einem Tisch ausgestellt ist. - © TOPSeven / Esther Neuman

Video: How does the autonomous inspection of wind turbines work?

-

Complicated inspections are a thing of the past: Drones with autonomous navigation and analysis software are the solution. Katja Weißbach, Head of Sales at Topseven, explains how artificial intelligence helps to collect and analyse information and data about wind turbines.

© Cuxport GmbH

Windbranche fordert Hilfe für Hafenausbau vom Bund

-

Verschiffung von Bauteilen für On- und Offshore über Cuxhaven alternativlos: Bottleneck Tiefseehäfen könnte Energiewende-Ziele des Bundes ausbremsen. 

© Orsted

Octopus Energy legt Milliarden-Fonds für Windenergieprojekte auf

-

Insgesamt drei Milliarden britische Pfund will Octopus Energy für den Ausbau der Offshore-Windkraft akquirieren. Der erste Fonds geht zusammen mit dem japanischen Energiekonzern Tokyo Gas an den Start.

© Seavolt

Seavolt testet Solaranlage auf offenem Meer

-

Das belgische Unternehmen hat ein Floatersystem entwickelt und testet dieses jetzt in der Nordsee vor Oostende. Sensoren sammeln jede Menge Daten, um die Auswirkungen des Meeres auf die Konstruktion und den Solarertrag zu messen. Auch die Umweltauswirkungen werden getestet.

© Goldwind

Offshore-Pilotanlage eröffnet Rennen auf das 20-MW-Modell

-

Die nächste größte Windturbine der Welt ist errichtet. Seit Mittwoch steht die Anlage mit 16 Megawatt und 252 Meter Rotordurchmesser im Meer.

© Skyborn, ABB, Lhyfe

ABB, Lhyfe und Skyborn bauen 600 Megawatt Elektrolyse in Schweden

-

Jeden Tag kann die Anlage 240 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Sie nutzt direkt den Strom aus einem bestehenden Offshore-Windpark.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Offshore-Wasserstoffproduktion

-

Das modulare Konzept kann schnell skaliert werden. Außerdem ist es unabhängig von jeglicher Netzanbindung. Denn der Wasserstoff wird per Schiff abtransportiert.

Windenergie für die Meere

-

Längst erreichen die neuen Offshore-Windturbinen eine Größenordnung von 15 Megawatt und mehr. Errichtet werden sollen die Turbinen nach einem Knick bald wieder vor deutschen Küsten, aber auch in Polen, Frankreich und auch in den USA.

© Deutsche Windtechnik
Deutsche Windtechnik

Rundum-Service für UK Offshore 

-

Das Turbinenbauer-unabhängige Wartungsunternehmen Deutsche Windtechnik expandiert erneut im Offshore-Service und gründet eine britische Einheit.

© Øyvind Gravås - Equinor
Schwimmende Windparks

Madrid zielt auf bis zu 3 GW Offshore

-

Spanien entwickelt nach einer öffentlichen Erörterung einen Fahrplan für den Ausbau von bis zu drei Gigawatt Offshore-Windkraft bis 2030.

© RWE
Meereswindkraft

958 Megawatt Offshore ausgeschrieben

-

Neue Ausschreibungen für deutsche Nord- und Ostsee. Und neuer Offshore-Park von RWE in UK.

© Fred. Olsen Windcarrier AS, Tony Cato
Offshore-Ausbau weltweit

1.400 Gigawatt Offshore weltweit und 450 Gigawatt für Europa

-

Eine Initiative der globalen Offshore-Windenergie zeigt, wie sich 1.400 Gigawatt bis 2050 im Meer umsetzen lassen. 450 Gigawatt könnte Europa schaffen.

© ScareTech
Offshore-Technik

Roboter-Vogelscheuche sorgt Offshore für weniger Vogeldreck

-

Vogelscheuche-Roboter vertreibt erfolgreich Vögel von Offshore-Anlagen, sodass deutlich weniger Exkremente auf diesen landen.

© Areva Multibrid/Jan Oelker
Studie des HWWI

Rückbau offshore: In Deutschland noch lange kein Thema

-

Noch ist viel Zeit, bis die ersten deutschen Offfshore-Windparks abgebaut werden. Warum sich die Häfen trotzdem vorbereiten sollten, hat eine Studie ermittelt.

© Oersted
Offshore-Windenergie

Während Onshore schwächelt, liegt Offshore im Plan

-

In Europa wurden im ersten Halbjahr 1,9 Gigawatt neue Offshore-Windkraftleistung installiert. In Deutschland gingen 42 neue Anlagen mit zusammen 252 Megawatt ans Netz.

© wpd AG/OWF Butendiek
Grünstrom vom Meer

Systemwende mit Offshore schaffen

-

Bei der Transformation des Energiesystems bieten die Offshore-Windenergieverbände der Bundesregierung ihre Unterstützung an.

© Nicole Weinhold
PNE-Jubiläum

Deckel für Offshore wird angehoben

-

Klaus Töpfer gratuliert Windparkplaner PNE zu 20 Jahren Börsenjubiläum. Heute sind die Cuxhavener in 13 Märkten und fokussieren Wind, PV und Speicher.

Deutschland bleibt Nr. 2

Offshore wächst weltweit rasant

-

Weltweit sind die Erneuerbaren auf der Überholspur. Auch Offshore erlebt international einen Höhenflug.

© Senvion
Offshore

Energie aus regelmäßig viel Wind

-

Die nächste Turbinenklasse für Windparks im Meer muss Strom für 3,5 Cent pro Kilowattstunde erzeugen können. Grundlage ist die noch junge Erfolgsgeschichte einer etablierten Technologie.

© Delugan Meissl Associated Architects
Offshore

Wohnraum für Service-Mitarbeiter

-

Ein neues Wohnkonzept wird derzeit von der Borkum Hafen Immobilien GmbH entwickelt: attraktives und energetisch verantwortliches Wohnen und kurze Wege zur Arbeit - auf hoher See.

© MHI Vestas
Offshore-Windpark Moray East

1000-Megawatt-Windpark mit 9,5-MW-Turbinen

-

Der schottische Gigawatt-Meereswindpark Moray East wird aus 100 Anlagen des bislang leistungsstärksten Windturbinentyps mit je 9,5 Megawatt (MW) bestehen, wenn er gebaut sein wird. Das Investoren- und Projektierungskonsortium bestehend aus Energiekonzernen EDP Renewables und ENGIE sowie einem Mitsubishi-Tochterunternehmen und der Windturbinenhersteller MHI Vestas unterschrieben nun eine entsprechende Vereinbarung.