In Finnland baut die regionale Tochter der VSB Gruppe ein Kombinationsprojekt aus Windkraft und Solarpark. Es ist die zweite Anlage dieser Art in dem skandinavischen Land, die VSB errichtet.
Der Ölriese Shell wird hunderprozentiger Anteilseigner von Next Kraftwerke. Der Kölner Betreiber von virtuellen Ökostromkraftwerken bleibt bestehen, wird aber in die Unternehmensstrukturen von Shell eingegliedert.
Was kann die Speicherbranche zum Strukturwandel in den Kohleregionen beitragen? Das hat der Speicherverband zusammen mit Vertretern der betroffenen Regionen beraten. Das DLR arbeitet derweil an technischen Lösungen.
Die Experten des DLR haben ein neues Wärmeträgeröl für Parabolrinnenkraftwerke qualifiziert. Es verträgt höhere Temperaturen und hat auch einen Sicherheitstest schadlos bestanden.
In Dubai wird mit 700 Megawatt Leistung ein riesiges solarthermisches Kraftwerk entstehen. Es ist Teil eines Solarprojekts, das am Ende fünf Gigawatt leisten soll. Zudem erreicht das Projekt mit einem Strompreis von 7,3 Cent pro Kilowattstunde einen neuen Rekord.
Das DLR hat eine Lösung entwickelt, bei der kleine Keramikkügelchen direkt vom Solarfeld eines CSP-Kraftwerks erhitzt werden. Sie dienen als Speichermedium und erlauben höhere Temperaturen im Speicher und im Kraftwerksprozess. Das und noch weitere Vorteile dieses Systems senken die Kosten für den Strom aus CSP-Anlagen. Die Lösung ist auch für die Bereitstellung von Prozesswärme geeignet.
Zwar war die Windstromerzeugung in Deutschland 2015 so hoch wie noch nie, doch die ursprünglich vom Bundeswirtschaftsministerium für das vergangene Jahr herausgegebenen Zahlen wurden jetzt um 10 Prozent nach unten korrigiert. Gleichzeitig meldet die Bundesnetzagentur in ihrem gemeinsamen Monitoringbericht mit dem Bundeskartellamt eine Zunahme konventioneller Kraftwerksleistung.
In Mannheim geht ein neues Brennstoffzellenkraftwerk im Megawattbereich in Betrieb. Nach Angaben des Betreibers ist es das bisher größte in Europa. Die gesamte Energie wird direkt vor Ort verbraucht.
Mit Erdgas, Wärme und grünem Strom versorgt der in Bensheim ansässige Regionalversorger GGEW seine Kunden. Das südhessische Kommunalunternehmen im Odenwald setzt vor allem auf den Betrieb und Ausbau eigener Windparks. Im Interview sagt Vorstandschef, Carsten Hoffmann, wie sich das Unternehmen in der Wertschöpfungskette hier nach vorne schieben will.
In Australien und in den USA planen Projektierer wie Conergy und Greensmith Energy Solarparks zusammen mit Großspeichern. Die Anforderungen sind aber sehr unterschiedlich, was die unterschiedliche Auslegung deutlich zeigt.
Elektroautos könnten systemstabilisierend ins Stromnetz eingebunden werden und neue Geschäftsmodelle könnten entstehen. Damit das funktioniert, muss das Ladeverhalten angepasst werden. Ergebnisse hierzu liefert das Enercity-Forschungsprojekt "Demand Response - das Auto als aktiver Speicher und virtuelles Kraftwerk" im Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität.
Naturstrom will in diesem Jahr 70 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen stecken. Damit verdoppelt der Ökostromanbieter die Investitionen im Vergleich zum vergangen Jahr. Dazu plant Naturstrom unter anderem, sich an den nächsten Ausschreibungen für die Einspeisevergütung von Strom aus Solarparks zu beteiligen.
Die digitale Welt und die Energieversorgung wachsen zusammen. Das beweist die E-World in Essen dieser Tage. Das virtuelle Kraftwerk ist bestes Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit von Energiewirtschaft und IT.
Der Frankfurter Energieversorger Mainova leidet wie viele städtische Stromerzeuger an der verschwundenen Rentabilität seiner konventionellen Kraftwerke. Ein Gespräch mit dem Technik-Vorstand Peter Birkner über das Projekt INES, mit dem Mainova ein automatisiertes intelligentes Ortsnetz für rasch wachsende Einspeisung aus häuslicher Grünstromerzeugung bauen will – und wie Mainova damit wiederGeld verdienen will.
Novatec Solar und BASF haben ein solarthermisches Kraftwerk in Betrieb genommen, in dessen Receivern neue Flüssigsalze als Wärmeträger fungieren. Die Anlage verspricht geringere Stromgestehungskosten und höhere Wirtschaftlichkeit.
Solarthermische Kraftwerke haben das Potenzial, die Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen mit polykristallinen Modulen zu unterbieten. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.
Energieerzeuger Vattenfall hat sich zu Brandenburgs größtem Erzeuger von Kraftwerksbiomasse aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) gemausert.
Sun Edison und Wirsol sind mit der Realisierung von zwei großen Solarparks in Chile und der Dominikanischen Republik beauftragt. In der chilenischen Atacamawüste entsteht das größte Photovoltaikkraftwerk Lateinamerikas. In der Dominikanischen Republik braut Wirsol den ersten Solarpark überhaupt.
Im Juni haben die Photovoltaikanlagen in Deutschland so viel Strom produziert wie in keinem Monat vorher. Zeitweise stellten die Solarstromanlagen mehr als zwei Drittel der in Deutschland benötigten Kraftwerksleistung bereit.
Der Mannheimer Energieversorger MVV hat den ersten Solarpark in sein virtuelles Kraftwerk eingebunden. Dazu hat der Energieversorger zusammen mit Partnern eine Schnittstelle zur Fernsteuerung entwickelt und jetzt erstmals eingebaut.
Der Weltmarktführer bei Holzpellets, German Pellets, verzeichnet einen Sprung bei Umsatz und Gewinnen um das Doppelte oder gar Dreifache. So legte der Konzernumsatz 2012 von 286 Millionen auf 519 Millionen Euro zu. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erhöhte sich auf 39,6 Millionen von 29,6 Millionen, das operative Ergebnis schnellte von acht auf 23,4 Millionen Euro. Das Wismarer Unternehmen sieht allerdings noch längst kein Ende der rasanten Entwicklung.
Die Deutsche Energie-Agentur identifiziert mehr als 100 Zielmärkte für die Photovoltaikbranche. Das sind neben etablierten Märkten vor allem Länder, in denen jüngst viel Photovoltaikleistung zugebaut wurde oder die das Potenzial dazu haben. Wichtig für die Marktentwicklung sind nicht nur Fördermechanismen, sondern vor allem Investitionssicherheit, Netzzugang und die Integration der erneuerbaren Energien in den bestehenden Strommarkt.
Der amerikanische Großinvestor Warren Buffett kauft für 2,5 Milliarden US-Dollar zwei Solarkraftwerke in Kalifornien. Die sollen bis Ende 2015 ans Netz gehen. Die Investition löst eine Kursexplosion bei den Solaraktien an den Börsen aus.
Die Desertec-Foundation gibt bekannt, dass der Bau des ersten Kraftwerks des Wüstenstromprojektes bereits im nächsten Jahr beginnt. Unklar ist noch, ob es eine Photovoltaik- oder ein solarthermische Anlage wird.
Das Bundeskabinett hat einen Monitoringprozess gestartet, um die Umsetzung der energiepolitischen Beschlüsse dieses Sommers zu prüfen.