Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Meereswindkraft

Alle Artikel zum Thema Meereswindkraft

Symbolbild – Gondel für Prototypanlage der Offshore-Windenergie-Turbine von Siemens Gamesa SG 14-236, 2022.

Lula da Silva gibt das Offshore-Windenergie-Gesetz frei und blockt Zuschüsse für fossile Rohstoffe

-

Das größte Land Südamerikas will seine 7.400 Kilometer lange Küstenlinie für Meereswindkraft öffnen. Die Regelung des riesigen Marktes erfolgt.

Iberdrola-Chef Ignacio Galán im britischen Offshore-Windpark West of Duddon Sands – das Unternehmen will zusammen mit Shell vor Schottland den weltweit ersten schwimmenden Windpark in großen Dimensionen entwickeln.  
Konferenz Windforce

H2 und schottische Meereswindkraft

-

74 Bewerbungen um 15 für Windparkprojektierungen geöffnete Meeresareale belegen das Interesse an diesem Markt: Schottland ist Partner der Offshore-Windkraft-Konferenz Windforce im Oktober.

Offshore

Neue Meereswindkraft vor Portugal und Frankreich

-

Vestas errichtet in Portugal schwimmende Großturbine in 100 Meter Meerestiefe und Siemens Gamesa sichert sich 500-MW-Auftrag in Frankreich.

Formosa 1 | Die Vier-Megawatt-Version der Getriebe-Anlage von Siemens mit 130 Meter Rotordurchmesser ist die erste der in Partnerschaft von Sewind und Siemens in China gefertigte Windenergieanlage. Nach Lizenzen für die getriebelosen Sechs- und die Sieben-MW-Offshoreturbinen hat Siemens Gamesa jetzt auch die Variante mit acht MW und 167 Meter Rotordurchmesser Sewind zur Produktion mit einer Lizenz für China anvertraut. Hier ist ein Modell mit 4,0 MW und 120 Meter Rotordurchmesser im Pilotwindpark Formosa 1 vor Taiwan zu sehen.
Neues Offshore-Windkraft-Land

5,5 Gigawatt Meereswindkraft vor Taiwan bis 2025

-

Der Bau der ersten Meereswindparks vor Taiwan nimmt wenige Monate nach der Installation zweier Testturbinen rasant Gestalt an. Laut Mitteilung des dänischen Ingenieurberatungsunternehmens für Wind- und Solarenergieprojekte K2 Management, das sich an Vorentwicklungsarbeiten in den möglichen Offshore-Windkraftfeldern beteiligt, hat Taiwan einen Fahrplan für die Errichtung einer Meereswindkraftkapazität von 5,5 Gigawatt (GW) bis 2025 vorgelegt.

Alpha Ventus Doti | Vom Offshore-Pilotprojekt in der deutschen Nordsee Alpha Ventus mit Senvion- und Adwen-Windturbinen bis zur heutigen ausgereiften Offshore-Windkraft war es ein langer Weg. Doch ihre Reife belegt die Branche auch mit den Halbjahreszahlen des Ausbaus in Deutschland für Januar bis Juni 2017.
Kommentar Offshore-Halbjahreszahlen

Selbstbewusste Meereswindkraft - fast ohne Makel

-

Deutschlands Offshore-Windparkausbau kommt voran. Die heute präsentierten Daten zu den Installationen in der See vor Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zeigen: Meereswindkraft ist ein lohnenswertes, stabiles, technologisch reifes Geschäft. Dass nun Branchenvertreter von der Politik selbstbewusst einen schnelleren Ausbau fordern, ist richtig und politisch nicht ohne Aussicht – bedenklich nur, dass der einzige gewichtige Makel dieses Ausbaus fast untergeht.

Kronprinz Frederik, EWEA | Der dänische Kronprinz Frederik eröffnete die Dreitagesmesse EWEA Offshore am Dienstag. Die europäische Meereswindkraft-Branche demonstrierte Selbstbewusstsein in einem für die nächsten fünf Jahre wieder sichereren wirtschaftlichen Umfeld.
Branchenschau EWEA Offshore

Selbstbewusste Meereswindkraft

-

Die Offshore-Windbranche redet jetzt offensiv darüber, dass sie immer kostengünstiger umweltfreundlichen und besonders verlässlichen Windstrom erzeugen wird. Wer genauer wissen will wie, wird jedoch enttäuscht. Dabei stellt die Branche für diese Zielsetzung technologisch und wirtschaftlich schon gewaltig viel bereit.

Unendliche Weiten. Gigantische Monopiles wie dieser 73,5 Meter lange Pfahl aus Rostock sind eine Möglichkeit der Kostensenkung bei den Offshore-Fundamenten.
Gründungsstrukturen für die Meereswindkraft

Drei Offshore-Konzepte für die Zukunft

-

Preisdruck und Marktflaute machen der deutschen Offshore-Branche das Leben heute schwer. Tatsächlich überleben nur die stärksten Unternehmen mit den besten Wirtschafts- und Technikkonzepten. Drei Vorschläge, welche das sein könnten.

EWEA-Chef Becker
EWEA-Chef Becker über Offshore

Kosten für Meereswindkraft werden sinken

-

Der Däne Thomas Becker ist seit April Geschäftsführer des Europäischen Windverbands EWEA. Er verrät, was uns auf der EWEA Offshore Conference im November in Frankfurt erwartet. Die Konferenz findet vom 19. bis 21. November in der Messe Frankfurt statt.

Gamesas Offshore-Turbine | Gamesa’s G128-5.0 offshore turbine being shipped from Bilbao.
Gamesa

Kanarische Meereswindkraft

-

Die erste Offshore-Windenergieanlage des spanischen Turbinenbauers Gamesa hat offenbar ihren Standort in einer Bucht einer kanarischen Insel erreicht. Eine Sprecherin bestätigte am gestrigen Mittwoch den pünktlichen Start der Verschiffung aller Turmsegmente, drei Rotorblätter, Elektronischer Baueinheiten sowie des vormontierten Maschinenhauses bereits vom Hafen in Bilbao am Freitag.