Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ermittelt große Zustimmung zu flexibler Stromnutzung – doch die Realität hinkt noch weit hinterher.
Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe.
Finanzierungsupdate für Wind- und Solarplaner, Stammtisch und Digitalisierung in der Windenergie locken Branchenvertreter nach Osnabrück.
Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird jetzt im Bundestag beraten.
In der Digital+ Area – dem Hotspot für digitale Lösungen, Innovationen und Networking auf der Husum Wind 2025, bietet ein Forum ein vielfältiges Programm rund um KI und IT.
Die 24. Windforce Offshore-Wind- und Wasserstoff-Konferenz findet vom 16. bis 18. Juni in Bremerhaven statt. Was erwartet die Teilnehmer:innen?
Die Offshore-Windenergie gilt als Schlüssel zur Energiewende. Doch wie gelingt es, die enormen Herausforderungen auf hoher See zu meistern und Windparks effizient, sicher und wirtschaftlich zu betreiben? Im Interview spricht Christian Müller, Geschäftsführer der Wind Service Offshore GmbH, über die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Innovation Predixxion und die Zukunft der Betriebsführung.
Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen sind mit den Zählern mit geringem Aufwand möglich. Auch Mieterstrommodelle und dynamische Stromtarife sind so relativ leicht umsetzbar.
Interview mit dem Smart-Grids-Experten Carlo Lazar von der finnischen Firma Aidon über Herausforderung beim Smart Meter Rollout und Möglichkeiten, intelligente Netze schneller hierzulande umzusetzen.
Lanthan Safe Sky demonstriert bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auf den Spreewindtagen mit Minidrohnen und erklärt ERNEUERBARE ENERGIEN dort, wie die Technik funktioniert – die Minitechnik und die echte BNK-Lösung.
Eine neue Studie sieht großes Potenzial durch Internet of Things-Anwendungen, Smart Meter-Technologie oder intelligente Verkehrssteuerung. Doch was ist mit dem Energiebedarf der Rechenzentren?
Neue gesetzliche Vorgaben verlangen von Unternehmen Anpassungen in Sachen IT-Sicherheit und Kritische Infrastruktur. Bei Nicht-Beachtung drohen Strafen in Millionen-Höhe. Die Aufzeichnung unseres Webinars gibt Aufschluss.
Um Energy Sharing in Deutschland anzureizen, schlagen mehrere Branchenakteure und Verbände ein neues, gesetzliches Fördermodell vor. Eine Prämie soll Anreiz schaffen.
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Änderungen in der Gesetzeslandschaft anstehen (KRITIS Dachgesetz, IT-Sicherheitsgesetz 3.0), was das für Sie und Ihre tägliche Arbeit bedeutet und warum Digitalisierung so wichtig ist.
Verbandstagung VKU mit Ruf nach verlässlichem politischem Rahmen für Energiewende-Investitionen und vier Innovationspreisen an kommunale Versorger.
Smartenergy erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Rewatt, einem Anbieter von Solarenergie für Eigenverbrauchslösungen und stärkt damit seine Position als integrierter Akteur in der gesamte Energie-Wertschöpfungskette.
Top-Seven erhält US-Patent für automatisierte visuelle Inspektion und berührungslose Blitzschutzmessung mit Drohnen.
Nach zahlreichen Angriffen auf die digitale Infrastruktur von Windfirmen hier nun ein Experten-Interview zum Thema IT-Sicherheit in Windparks. Am 11. Juli lädt der BWE von 13.30 bis 17 Uhr zu einem Webseminar zum Thema ein.
Schneider Electric auf Platz 2 der Gartner Supply Chain Top 25 für 2022. Tech-Konzern bietet Lösungen für die digitale Transformation.
Leag Energy Cubes kombiniert professionelle Stromvermarktung mit den Services der Dresdener High-Tech-Spezialisten von Novum. Auf Basis Künstlicher Intelligenz werden Batteriespeicher nun eingehend geprüft.
69 Prozent der Deutschen können sich die Nutzung variabler Tarife vorstellen, die günstiger sind bei viel Sonne und Wind – aber es fehlen die intelligenten Zähler.
Hybridkraftwerk aus Floating PV mit Wasserkraft in der thailändischen Provinz Ubon Ratchathani ans Netz gegangen.
Netze BW testet mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie Lösungen für das Stromnetz der Zukunft. Erstmal nur im Kleinen, aber Ziel ist es, die Netze gleichmäßiger auszulasten.
Netzentlastung durch variablen Stromtarif allein reicht nicht – es bedarf der passenden App, um die angeschlossenen Geräte entsprechend optimal zu managen.
Bachmann Electronic, Automatisierungsexperte von Windenergieanlagen, nutzt die Husum Wind, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Windenergie zu präsentieren.