AUSFÜHRLICHE THEMENVORSCHAU PRINT FÜR DEZEMBER 2021 UND JANUAR 2022
ERNEUERBARE ENERGIEN 8/2021 ERSCHEINT AM 9.12.21, ANZEIGENSCHLUSS: 25.11.21
WINDENERGIE
Titelthema
Condition Monitoring, Strukturanalyse und Automatisierung
Die moderne Windkraftanlage wird längst genauestens überwacht und analysiert. Doch Turbinen werden immer größer und leistungsstärker, die Rotorblätter werden länger, die Türme höher. Eine Überwachung der Struktur mach längst nicht nur Offshore Sinn. Auch an Land müssen die neuen Strukturen überwacht und analysiert werden.
Heute steht die Windbranche zudem vor der Herausforderung, steigenden Anforderungen an die Profitabilität gerecht zu werden. Hersteller von Windenergieanlagen suchen nach Möglichkeiten, die Stromgestehungskosten zu senken. Firmen mit Überwachungs- und Automatisierungstechnologie kommen diesem Bedarf mit zuverlässigen Komponenten und maßgeschneiderten Lösungen nach, die Investitions- und Betriebskosten senken.
Ein weiterer Trend sind datengetriebene Geschäftsmodelle wie Data Analytics. In den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung bieten einige Zulieferer bewährte Lösungen zur Reduzierung von Stillstandzeiten und Ertragssteigerung an. Und auch für den Weiterbetrieb von Bestandsanlage gibt es Komponenten, die ohne viel Aufwand für einen sicheren Betrieb und Ertragsverbesserung sorgen.
Technische Prüfung: Mit zunehmenden Windturbinengrößen nehmen Schäden an großen Komponenten oder gar Anlagenhavarien nicht automatisch zu – doch wachsen die Herausforderungen für die technischen Prüfer. Die „Schwachstellenanalyse“ könnte dieser Sicherheitslücke vorbeugen.
Instandsetzung von Großkomponenten: Ob Rotorblatt oder Generator – mit einem bodengestützten Windensystem lässt sich der Einsatz eines teuren Kranes mit aufwändigem Transport, Auf- und Abbau beim Großkomponententausch umgehen. Erfahrungswerte belegen inzwischen dessen Effizienz.
Blick in die Designer-Werkstatt: Die Entwicklung von Komponenten und sogar ganzen Turbinen gehört für Idaswind schon lange zum Geschäft. Worauf kommt es aus? Wohin geht die Reise im Turbinen-Design? Besuch in einem innovativen Büro, in dem sich alles um die Windkraft dreht.
Sachsen: Schrumpfende Regenerativzahlen sind die Folge, wenn das Land die aktuelle Windkraft ausbremst, während viel Altanlagen zurück gebaut werden.
Artenschutz: Was bringt §16 b BImSchG für den Artenschutz? Der Bundestag hat den §16b des Bundes-Immissionsschutzgesetz neu geschaffen. Das hat auch Auswirkungen auf die Artenschutzvorschriften.
Offshore Chancen und Herausforderungen im Markt: Irina Lucke, BU-Leiterin der Omexom Renewable Energies Offshore. Das Unternehmen stellt Leistungen für den gesamten Lebenszyklus von Offshore-Anlagen bereit – von der ersten Machbarkeitsstudie über die Errichtung von Anlagen und die Inbetriebnahme bis hin zum Rückbau.
Offshore-Recht: Regelungen der Verordnung zur Vergabe von sonstigen Energiegewinnungsbereichen in der AWZ, in denen künftig Wasserstoff durch Offshore-Windenergieanlagen erzeugt werden soll.
SOLARENERGIE
Betriebsführung: Ist ein Wechselrichter im Solarpark kaputt, wird normalerweise ein Neuer angeschafft. Das ist oft aber gar nicht nötig. Die meisten Wechselrichter lassen sich reparieren. Einige Firmen haben sich auf diesem Gebiet einen Namen gemacht. Die Betriebsführung im Solarpark kann auf diese Weise viel Geld sparen.
Lieferengpässe: Der israelische Wechselrichter- und Energiemanagementanbieter Solaredge über den Umgang mit Lieferengpässen im PV-Geschäft und den künftigen Reiz gemischter Erneuerbarer-Energien-Projekte.
Kühlung von Solarspeichern: Typischerweise heizen sich Batterieladeregler selbst im Normalbetrieb und bei hohem Wirkungsgrad deutlich auf. Kühlkörper sichern die Leistungsfähigkeit der Solarladeregler.
ENERGIEWENDE
Geschäftsideen für Stadtwerke: Mit welchen Mitteln die Stadtwerke weiter regionale und grüne Energie vermarkten wollen – und können.
Kommunale Wärme: Der großvolumige Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeversorgung erfordert in vielen Kommunen eine Umstellung auf netzgebundene Wärmeversorgung. Dabei ist eine strategische Wärmeplanung notwendig, die die gegebenen Optionen beleuchtet und Maßnahmen für Stadtteile, Quartiere und Einzelgebäude ableitet. Welche Förderungen und Kredite bieten Sie für Kommunen an?
Sicherheit und Digitalisierung: Grünstromversorger können ihre dezentralen Erzeugungsanlagen zunehmend nur noch mittels kluger Elektronik effizient, normengerecht und wirtschaftlich betreiben. Mit guter Sicherheitstechnik können sie sich dabei gegen virtuelle Angriffe, unbefugtes Online-Ausspähen und Datenklau schützen.
Forschungsprojekt: Forscher prüfen derzeit, ob sich die in den Rotationslagern im Windturbinenantriebsstrang wirkenden Lasten künstlich so verstärken oder ausgleichen lassen, dass die sensiblen Bauteile sich weniger abnutzen.
Wasserstoff-Forschung: Für die schnelle und erfolgreiche Einführung von Wasserstoffanwendungen ist der Mobilitäts- und Logistiksektor ein kurzfristig umsetzbarer Nutzungspfad. In der Teilstudie „Mobilität und Logistik“ wird der konkrete Einsatz von Wasserstoff in den Bereichen Mobilität und Logistik in Bremerhaven initiiert, vorbereitet, und wissenschaftlich begleitet.
ERNEUERBARE ENERGIEN 1/2022 ERSCHEINT AM 18.1.22., ANZEIGENSCHLUSS: 3.1.22
WINDENERGIE
Titelthema
Rotorblattüberwachung, Wartung u.a. mit Drohen und Reparatur
Das Rotorblatt birgt die größten Herausforderungen, aber auch Chancen. Schäden an den Flügeln können hohe Reparaturkosten bis hin zum Blatttausch, sowie lange Stillstandzeiten mit hohen Ertragsausfällen bedeuten. Gerade die neuen, langen Rotorblätter sind dabei aufgrund ihrer hohen Blattspitzengeschwindigkeit schadensanfällig.
Wartung Riesen-Rotorflügel: Die Instandhaltung immer riesenhafterer Rotorblätter im Betrieb ist eine Herausforderung. Spezialwartungsunternehmen reagieren mit neuen Strategien.
Jahresvorschau Wind Onshore/Offshore: Was erwarten Planer, Betreiber, Investoren und Hersteller für das kommende Jahr in Deutschland? Vieles hängt von der neuen Regierung ab. Erhöhe Ausbauziele und Etappen sowie mehr Flächen sind überfällig. Langfristige Stromabnahmeverträge gilt es zu erproben, um erste Erfahrungen zu sammeln. Beschleunigte Genehmigungen und eine Reduzierung der Konflikte mit dem Naturschutz müssen jetzt kommen.
Nachtkennzeichnung: Ab Ende 2022 dürfen die nächtlichen Warnleuchten von Windparks nur noch bei näherndem Flugverkehr leuchten. Die noch freiwillige bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung wird zur Pflicht – und die Technologie ist gut.
Regionalpläne: Hat das EEG 2021 und dessen Nachbesserung fürs Repowering die Flächenbereitstellung durch Bundesländer und Kommunen positiv beeinflussen können? Die Analyse aus Projektierer-Sicht.
SOLARENERGIE
Jahresvorschau PV und Speicher: Die Vorhaben zur Umsetzung der klimapolitischen Ziele, die derzeit bei den Sondierungsgesprächen für eine Ampelkoalition auf dem Tisch liegen, lässt die Solarbranche hoffen. Sie werden aber nicht ausreichen, um den notwendigen Solarausbau zu schaffen. Wie geht es 2022 für Projektierer und Versorger weiter? Wo lässt sich Geld mit Solarenergie und Speicherung verdienen? Sind die Versorger auf dem richtigen Weg in Richtung Energiewende? Aber auch Solar- und Speicherhersteller kommen zu Wort, um ihre Einschätzung abzugeben, wie sich die Geschäfte 2022 entwickeln werden.
Jahresvorschau Solarthermie: In der Europäischen Union entfällt ca. die Hälfte des Endenergieverbrauchs auf den Wärmesektor. Somit kommt dem Sektor bei der Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele und der damit einhergehenden Dekarbonisierung des Energiesystems eine zentrale Rolle zu. Wie geht es 2022 mit der Solarwärme weiter?
PV für Wasser: Mit Hilfe von Sektorenkopplung und Digitalisierung arbeiten die Stadtwerke Schweinfurt mit ihrem Projekt „Klimaneutrale Wasserversorgung in Mainfranken“ an der klimafreundlichen Wasserversorgung der fränkischen Trockenplatte. Hierzu planen die Stadtwerke die Errichtung einer eigenen Photovoltaik-Anlage und die Umstellung der gesamten Energieversorgung der Wassersparte auf Grünstrom.
ENERGIEWENDE
Vorschau E-World: Im Zeichen des E-World Leitmotivs „Solutions for a sustainable future“ thematisiert das Vortragsprogramm Wege in eine klimaneutrale Zukunft der Energiewirtschaft. Aussteller aus über 20 Nationen werden auf der E-World ihre Innovationen für eine nachhaltige Energiezukunft präsentieren.
Kommunale Wärmenetze: 70 Prozent der Heizungen in Deutschland arbeiten mit veralteter Technik. Kommunale Wärmenetze bieten eine gute Gelegenheit für Kommunen, ihre Wärme klimafreundlich zu gestalten. Nah- und Fernwärmenetze ermöglichen, klimafreundliche Energieträger in den Kommunen flexibler einzusetzen und lokal vorhandene Potenziale für erneuerbare Energien zu nutzen.
Jahresvorschau Energiewende: Neben Wind und PV gibt es andere wichtige Technologien für die Energiewende, etwa Biogas, aber auch Wärmepumpe und vieles mehr. Aus Sicht der Bioenergie enthält das heute präsentierte Sondierungsergebnis der geplanten Ampel-Koalition einige wichtige Botschaften, wie etwa der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft wieder neuen Schwung erfahren kann. Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Außerdem geht es um die Frage, wie sich für Stadtwerke und Kommunen das Jahr 2022 darstellt, wenn es um die Umsetzung von Klimazielen geht.
Jahresvorschau Mobilitätswende: Alternative Antriebe sind erst dann umweltwirksam, wenn die zum Einsatz kommenden Energieträger aus regenerativen Quellen gewonnen werden können, die ausreichend zur Verfügung stehen. Für E-Mobilität gilt: Die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur ist das zentrale Schlüsselelement, um der Elektromobilität zur Akzeptanz durch einen breiten Kundenkreis und damit auch zum langfristigen Erfolg zu verhelfen. (nw)
Sie wollen eine Anzeige schalten oder ein Thema platzieren? Hier finden Sie Ansprechpartner.