Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausschreibungen

Alle Artikel zum Thema Ausschreibungen

© badenova

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.

© EU/Gabrielle Ferrand

Frankreich gibt 930 Megawatt in 50 Windparks frei

-

Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.

Windräder in einer grün-braunen Agrarlandschaft unter einem klaren blauen Himmel. - © Alterric

Alterric und Enertrag erhalten neue Zuschläge für jeweils knapp 200 Megawatt

-

Die jüngste Rekordausschreibungsrunde hat einzelnen Projektierungsunternehmen neue Zuschläge für sehr große Windparkkapazitäten eingebracht.

© Ulrich Mertens, Atelier für Kunst und Fotografie

4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg.

-

Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.

© Ørsted

Gescheiterte Sechs-Gigawatt-Auktion: Kopenhagen sucht neuen Offshore-Ausschreibungsmodus

-

Die dänische Energieagentur will nach geplatzter Gigawatt-Ausschreibung von Offshore-Windparks mit Differenzverträgen neue Projektangebote anreizen.

Mehrere Windräder im Meer unter einem bewölkten Himmel. - © Ørsted

13 Handlungsfelder: Was die Offshore-Branche von einer neuen Bundesregierung erwartet

-

Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf.

© IEG

Erneuerbaren-Messe in Italien: „Wir stehen vor einer enormen Entwicklungschance“

-

Alessandra Astolfi, Ausstellungs-Direktorin der Key 25 in Rimini, über deren Bedeutung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Neuauflage von Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen      

Negativserie bei Meereswindkraftauktionen

Auch die dänische Ausschreibung floppt

-

Gleich mehrere Länder mussten jüngst ihre Ausschreibungen für Offshore-Windpark-Entwicklungsflächen zurückziehen, weil sich keine Investoren zu den vorgegebenen Wettbewerbsregeln beteiligen wollten. So fand die bisher größte Ausschreibung Dänemarks für eine Erzeugungskapazität von 3.000 Megawatt (MW...

© Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com

Wind stabil, PV leicht gesunken: Höchstwerte für EE-Auktionen 2025 stehen fest

-

Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.

© SGRE auf X

Offshore-Ausschreibung mit Startschusssignal: Südkorea bezuschlagt vier Projekte mit 1,9 Gigawatt

-

Der Bauabschluss eines kleineren Seewindparks im Südwesten und die erste große Auktion markieren den Start eines regulären Offshore-Marktes.

© Trianel

Rekordzuschlag für Windausschreibung verlangt stabilen politischen Kurs

-

Mit einem Gebotsvolumen von knapp 6,1 Gigawatt ist die aktuelle Windkraft-Ausschreibung fast 1,5-fach überzeichnet. Die Branche sieht optimistisch in die Zukunft, warnt aber auch vor einem politischen Schlingerkurs, der die Regenerativindustrie verunsichern könnte. 

© Ørsted

Kein Gebot in Dänemarks 3-GW-Offshore-Auktion

-

Drei Flächen frei, doch keiner greift zu. Nun will der Energieminister mit der Branche die Gründe klären. Für den Branchenverband Wind Europe liegen sie auf der Hand.

© Wagner & Co. Solartechnik

Ausschreibungen für Solardächer: Nachfrage so hoch wie nie zuvor

-

Die jüngste Auktion von Marktprämien für Strom aus solaren Dachanlagen war 1,7-fach überzeichnet. Doch auf die Preise für den Solarstrom hat dies kaum Auswirkungen.

© Reinis Hofmanis - Latvia.Travel

Estland öffnet 1,2-Gigawatt-Osteefeld Saare 1 wieder für Windparkentwicklung

-

Baltisches Land schreibt nach erfolgloser erster Auktion das Offshore-Areal neu aus, um fünften Zuschlag für ein Meereswindparkprojekt zu vergeben.

© Markus Pfeiffer

Endspurt 2024: Bundesnetzagentur schreibt 4.000 MW Wind an Land aus

-

Zu ersten Mal in diesem Jahr wird die Auktionsmenge nicht gekürzt, auch weil in den letzten Monaten eine Rekordmenge neuer Projekte genehmigt wurde.

© Offshore Wind Kommunikation

Wie geht es weiter mit dem Kraftwerk Ostsee?

-

Die Fachkonferenz Offshore Connect lädt im Oktober nach Rostock und Warnemünde. Neben Fachkräftegewinnung stehen Innovationen und Netzwerken im Fokus.

© Foto: visoot - stock.adobe.com
Ausschreibungen für Freiflächenanlagen

Belebender Effekt durch Solarpaket 1

-

Die jüngste Ausschreibung von Marktprämien für Strom aus solaren Freiflächenanlagen war extrem stark überzeichnet. Denn an der Leistungsausschreibung von 2.148 Megawatt, für die eine Marktprämie zur Verfügung steht, haben sich 495 Projekte mit einer Gesamtleistung von 4.206 Megawatt beteiligt. Nur...

© GAIA mbH, Lambsheim

Rekord in der Auktion Wind an Land: Fast drei Gigawatt Leistung eingereicht

-

Zum ersten Mal seit Februar 2022 ist eine Ausschreibung für Onshore-Wind wieder überzeichnet. Doch ob daraus die lang erwartete Trendwende wird, bleibt abzuwarten.

© RWE / Fotograf: Matthias Ibeler

RWE und Luxcara dürfen 2029 bis 2031 drei Meereswindparks mit 5,5 Gigawatt bauen

-

In der zweiten Ausschreibungsrunde zentral voruntersuchter Offshore-Windkraft-Flächen gewinnen erneut nur zwei Bieter alles. Branchenverband unzufrieden.

© Windpark Druiberg

Dritte Runde, dritte Kürzung: Aufholjagd bei Wind-an-Land-Auktion bleibt aus

-

Weil die Bundesnetzagentur eine erneute Unterzeichnung befürchtet, streicht sie 1.300 MW aus der August-Ausschreibung. Dabei stehen laut Bundesverband Windenergie 5.600 MW genehmigte Leistung zur Verfügung.

© OEHM Bauunternehmen

Windparkprojektierer bieten so viel neue Erzeugungskapazität wie zuletzt 2017 an

-

Die Bundesnetzagentur vermeldet nach einer Auktionsrunde weitere Zuschläge für neue Windparks an Land mit 2,4 Gigawatt. Das war fast so viel, wie sie erreichen sollte. Regionale Schieflage bleibt.

© EnBW

EnBW und Total setzen sich mit Milliarden-Zahlungen bei Offshore-Auktion durch 

-

 Neue Windparkflächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW soll bis 2031 Strom für 2,35 Millionen Haushalte produzieren. 

© Renexia

EU sendet Regierung in Rom das Startsignal für Meereswindkraft und Co

-

Italien rückt mit dem „Go“ aus Brüssel den Ausschreibungen für Offshore-Windkraft und für bisher vernachlässigte Grünstromtechnik an Land näher.

© RWE

104 neue Turbinen: RWE trifft finale Entscheidung zum Bau „Nordseecluster“

-

Die Bauarbeiten am ersten Abschnitt sollen bereits im kommenden Jahr beginnen und alle Vestas V236-15.0 MW bis 2029 errichtet sein. Den Strom will RWE an die deutsche Industrie verkaufen.

© DEA

Die Ausschreibung, die Dänemarks Offshore-Windkraft vervielfacht

-

Kopenhagen vergibt neue Planungsrechte für Meereswindparks mit bis zu zehn Gigawatt. Innovatives Auktionssystem sieht staatliche Beteiligung vor.