Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

© Wiwin

Agrarvision: Energieautarkes Gewächshaus nutzt Solar- und Windstrom über Direktleitung

-

Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.

© EnviTec Biogas

Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität

-

Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.

© Enviria

Enviria hat mit Peakhive eine Komplettlösung für Unternehmen entwickelt

-

Unternehmen können mit einem Komplettpaket nicht nur ihre Energiekosten senken. Sie können über die Vermietung von diversen Flächen auch zusätzliche Einnahmen generieren.

© IRENA

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

© freepik.com

Partnerland Kanada mit viel Nachhaltigkeitstechnik und Ambition auf Flüssigerdgasexport

-

Industriemesse Hannover fokussiert sich in der kommenden Woche auf künstliche Intelligenz sowie Schwerpunkte Wasserstoff und Energieautomation.

© Ulrich Mertens, Atelier für Kunst und Fotografie

4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg.

-

Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.

© SKF

SKF und Minesto starten „Weltraumprogramm“, das fest auf der Erde verankert ist

-

„Faroer Island Space Program“ setzt auf Mondenergie, die in den Gezeiten unserer Weltmeere steckt. SKF und Minesto  präsentieren ein neues Verfahren, das die Kraft von Ebbe und Flut nutzt.

© Segro/Enviria

Logistiker Kion kauft Strom für Verteilzentrum mittels PPA von Enviria

-

Die Anlage auf dem Dach des Gebäudes in Kahl am Main wird knapp ein Megawatt leisten. Das Logistikunternehmen kann den Sonnenstrom ohne Anfangsinvestition nutzen.

© Nefino
Serie: Erneuerbare brauchen Zuwanderung

Die faszinierende Welt der Einsen und Nullen

-

Bei Nefino trägt Iyed Hammami aus Tunesien aktiv zur Entwicklung innovativer Softwarelösungen bei.

© Cherrita07 - stock.adobe.com

Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende

-

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur

© Julia Kivelä / Visit Finland

Glück durch Klimaschutz: Warum Finnland Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ist

-

Finnland ist laut UN World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit der finnischen Bevölkerung ist ihre Naturverbundenheit – und das zahlt auf den Klimaschutz ein.

© Taucova - stock.adobe.com
Kommentar

Welche Empfehlung ist die richtige? 

-

Die künftige Bundesregierung steht vor vielen Fragestellungen. Verbände und Organisationen haben die Antworten. Über welche Positionen besteht Einigkeit und welche Maßnahmen werden kritisch betrachtet?

© GEM

Neue Ausgabe jetzt sichern!

-

Die neue ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Holen Sie sich ein Exemplar im Print oder digital.

© Stadtwerke Düsseldorf

Green Planet Energy kritisiert fossile Subventionen

-

Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.

© Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com

Deutschland auf dem Klimapfad?

-

Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.

© Carl & Karl - stock.adobe.com

Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment

-

Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt.

© Flughafen Wien AG

Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen 

-

Seminar zu Freiflächenanlagen im Haus der Technik 

© Foto: lehmann-photo.de

Grüne Wärme aus der Tiefe

-

Erdwärme hat das Potenzial, in der kommunalen Wärmeversorgung für erhebliche CO2-Einsparungen zu sorgen. Die Zeit scheint reif zu sein.

© Foto: Deutsche ErdWärme GmbH

„Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“

-

Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.

Ein Stapel abgenutzter, leerer Metallrohre mit sichtbarem Rost und abblätternder Farbe, vertikal angeordnet. - © Foto: photo 5000 - stock.adobe.com
Energiemarkt

Tiefenwärme mit Rohren erschließen

-

Geothermische Bohrungen holen aus kilometertiefen Erdschichten heißes Wasser für die kommunale Wärmewende.

© Foto: Andy Ilmberger - stock.adobe.com

Wärme aus der Tiefe erreicht neue Höhen

© Foto: Velka Botička

Sicher finanzieren

-

Durch Änderungen der Vergütungssysteme wird sich die Finanzierung von Solaranlagen wandeln. Lösungen gibt es aber schon.

© Foto: Mike Auerbach

Sozialer Klimaschutz rückt in den Fokus

-

Die Stiftung Klimaneutralität verweist auf Impulse aus dem Emissionshandel und auf klimapolitische Empfehlungen für die neue Regierung.

Eine große Gruppe von Menschen marschiert mit einem „Klimagerechtigkeit jetzt!“-Banner und hält verschiedene Protestschilder hoch. - © Fridays for Future

Klimagerechtigkeit: Bevölkerung in reichen Ländern steht auf der Bremse

-

Während Staaten mit hohen Pro-Kopf-Emissionen oft ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen haben, folgen die Menschen dem Kosten-Nutzen-Prinzip, ergab eine aktuelle Studie. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme.