Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energierecht

Alle Artikel zum Thema Energierecht

© Deutscher Bundesjugendring
Kommentar

SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich…

-

… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. 

© Liliana Frevel

Zehn Tipps für besseren Klimaschutz mit Bioenergie 

-

Bioenergie als Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Aufgaben für die nächste Legislaturperiode.

© Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil

Nächste nationale Pläne gegen Erderwärmung: Cop30-Gastgeber Brasilien gibt Auftaktsignal

-

Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern.

© Vard Design
Kommentar

Das Scholz-Merz-Duell, oder warum die zentrale Überlebensfrage derzeit keine Rolle spielt

-

Klimapolitik hat es im Wahlkampf vor dem Urnengang am 23. Februar schwer. Nicht nur der Noch- und der Vielleicht-Bald-Kanzler sind verantwortlich. Ein Kommentar.

Eine Straße führt zu einem Kraftwerk mit dampfenden Kühltürmen, umgeben von Grün unter einem wolkigen Himmel. - © Nicole Weinhold

Wahlprogramme von Union und AfD versprechen Rolle rückwärts

-

Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht. 

© Reiner Lemoine Kolleg

Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten

-

Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?

© Mike Auerbach

9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 

-

Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. 

Unter Beschuss

-

Wer sich sichtbar für den Klimaschutz einsetzt, wird auf Social-Media-Kanälen schnell zur Zielscheibe verbalen Hasses.

© Foto: Light & Shadow- Airbus
Auf ein Wort

Hubschrauber-Tiefflugstrecken

-

Die Geheimhaltung von Hubschrauber-Tiefflugstrecken der Bundeswehr verhindert seit Jahren den Zubau Hunderter Windturbinen. Die Gerichte sind überfordert. Wann handelt die Politik?

© Gregory Miller

Bundestag beschließt Regeländerung für neue Solaranlagen und Speicher

-

Das Parlament hat eine fraktionsübergreifende Änderung des Energierechts beschlossen. Damit sollen vor allem Photovoltaikanlagen besser ins System integriert werden. Es wird zwar etwas komplexer. Aber Nachteile entstehen kaum.

Feld mit getrockneten Disteln und roten Mohnblumen, grüne Hügel und Bäume im Hintergrund unter einem klaren blauen Himmel. - © Fachverband Biogas

Energiepaket für NRW-Windkraft, Biogasanlagen, Ladesäulen, Solarstrom und KWK

-

SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen.

© Velka Botička

Parteien einigen sich auf Änderungen des Energierechts

-

Aus Sicht der Photovoltaikbranche sind die Änderungen weitreichend und teils gut: Der Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen kommt. Allerdings verlängert sich dann die Vergütungsdauer. Außerdem macht der Bundestag Druck beim Rollout von intelligenten Mess- und Steuerungssystemen.

© Gregory Miller

BSW Solar: Mehr Sonnenstrom im Netz mit Speichern

-

Der Solarverband fordert den Bundestag auf, die schon entworfenen Änderungen des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. Denn diese würde den Weg für mehr Flexibilität frei machen.

Industrielle Skyline bei Sonnenuntergang mit Kränen, Windturbinen und aus einem Schornstein aufsteigendem Rauch vor einem orangefarbenen Himmel. - © yourpix - stock.adobe.com

Fast nur noch halb so viel CO2-Emissionen wie 1990

-

Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.

© GEM
Kommentar

Sagt mal, merkelt ihr noch was?

-

Warum sich unsere Autorin über die Merkel-Biografien unterm Weihnachtsbaum gewundert hat. Jeden Dienstag lesen Sie künftig auf unserer Website einen Meinungsbeitrag unserer Redaktion. 

© Tilman Weber

Niedersächsische Energiewirtschaft fordert stabilen überparteilichen Energiewendekonsens im Bund

-

Der Landesverband Erneuerbare Energien und sechs weitere Energiewirtschaftsorganisationen haben eine „Hannoversche Erklärung“ für eine verlässliche Energietransformation vorgestellt.

© Bente Stachowske / Greenpeace

Greenpeace fordert vom Grünenparteitag „echte Energiewende“

-

Umweltschutz-Aktivisten ziehen mit Transparenten zum Tagungsort in Frankfurt, um vor Plänen zu Gasnutzung und Kohlenstoffablagerung zu warnen.

© Ronald Rampsch - stock.adobe.com

„Spektakuläre Gerichtsurteile“

-

Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht.

© Marc-Steffen Unger - Deutscher Bundestag

Krieg, Wahlkampf, Wachstumsinitiative – was kommt?

-

Das Scheitern der Ampelkoalition besorgt auch die Erneuerbare-Energien-Szene. Verband ermahnt zur Fortführung der Reformpläne für Energiewende.

© Bente Stachowske / Greenpeace

Klimawandel beschleunigt sich wieder – Klimaschützer gegen Ersatzmaßnahmen

-

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahm 2023 wieder mehr zu. Die UN zeigt sich alarmiert. Greenpeace warnt vor CO2-Entsorgung unter der Nordsee.

© Velka Botička

Bundesregierung plant neue Hürden für kleine und mittelgroße Solaranlagen

-

Mehr Direktvermarktung, keine Vergütung bei negativen Strompreisen und Drosselung von kleinen Anlagen: Das sind nur drei Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung versucht, Netzengpässe zu vermeiden. Der Solarenergie-Förderverein hätte andere Ideen, wie das funktionieren kann.

© Foto: wpd

Konflikte vermeiden

-

Frank Sailer wertet die Erneuerbaren-Richtlinie RED III als Paradigmenwechsel.

© Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

Netz: Betreiberrechte werden gestärkt

-

Die steigende Zahl von Regenerativanlagen trifft auf immer engere Netzkapazitäten. Ein neues Gesetz soll die Anlagenbetreiber beim Thema Netzanschluss stärken.

© Foto: Velka Botička

Gemeinsam versorgt

-

Bewohner von Mehrfamilienhäusern ­können eine eigene Photovoltaikanlage betreiben. Wie funktioniert’s und wo ist der Unterschied zum Mieterstrom?

© Foto: Velka Botička
Energiemarkt

Gemeinsame Sonnenernte vom Dach

-

Bewohner von Mehrfamilienhäusern können eine eigene Solaranlage betreiben. Wo aber ist der Unterschied zum Mieterstrom?