Der Solarverband fordert den Bundestag auf, die schon entworfenen Änderungen des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. Denn diese würde den Weg für mehr Flexibilität frei machen.
Deutschland hält sein Klimaziel ein, weil die Stromversorgung so zügig grün wird – aber auch wegen geringer Industrieproduktion und milderem Winter.
Warum sich unsere Autorin über die Merkel-Biografien unterm Weihnachtsbaum gewundert hat. Jeden Dienstag lesen Sie künftig auf unserer Website einen Meinungsbeitrag unserer Redaktion.
Der Landesverband Erneuerbare Energien und sechs weitere Energiewirtschaftsorganisationen haben eine „Hannoversche Erklärung“ für eine verlässliche Energietransformation vorgestellt.
Umweltschutz-Aktivisten ziehen mit Transparenten zum Tagungsort in Frankfurt, um vor Plänen zu Gasnutzung und Kohlenstoffablagerung zu warnen.
Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht.
Das Scheitern der Ampelkoalition besorgt auch die Erneuerbare-Energien-Szene. Verband ermahnt zur Fortführung der Reformpläne für Energiewende.
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahm 2023 wieder mehr zu. Die UN zeigt sich alarmiert. Greenpeace warnt vor CO2-Entsorgung unter der Nordsee.
Mehr Direktvermarktung, keine Vergütung bei negativen Strompreisen und Drosselung von kleinen Anlagen: Das sind nur drei Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung versucht, Netzengpässe zu vermeiden. Der Solarenergie-Förderverein hätte andere Ideen, wie das funktionieren kann.
Frank Sailer wertet die Erneuerbaren-Richtlinie RED III als Paradigmenwechsel.
Die steigende Zahl von Regenerativanlagen trifft auf immer engere Netzkapazitäten. Ein neues Gesetz soll die Anlagenbetreiber beim Thema Netzanschluss stärken.
Bewohner von Mehrfamilienhäusern können eine eigene Photovoltaikanlage betreiben. Wie funktioniert’s und wo ist der Unterschied zum Mieterstrom?
Bewohner von Mehrfamilienhäusern können eine eigene Solaranlage betreiben. Wo aber ist der Unterschied zum Mieterstrom?
Die Bundesregierung will die Förderung von Erneuerbaren verändern. Der BWE warnt derweil, ein Systemwechsel würde zu massiver Verunsicherung in der Branche führen.
Der Bundeswirtschaftsminister hat die ersten Klimaschutzverträge unterzeichnet. Unternehmen erhalten immer Geld, wenn Sie Jahresziele erreichen.
Ein Vorschlag zur Entlastung der Unternehmen vulgo Entbürokratisierung von Walter Delabar.
Geräuschlos hat die Bundesregierung ihren Entwurf fürs Zulassen der unterirdischen Einlagerung von Kohlendioxid vorgelegt. Umweltverbände protestieren.
Krampitz Communications hat eine Erweiterung des internationalen Kommunikationsleitfadens für Mitarbeiter in den PR- und Medienabteilungen der Unternehmen der Branchen der Erneuerbaren Energien veröffentlicht.
Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes soll es möglich werden, dass Verbraucher in einer Region Strom aus einer Solar- oder Windkraftanlage gemeinsam nutzen. Der Ansatz ist gut. Doch bleiben viele Hürden stehen.
Der Aufbaufonds der Europäischen Union für die wirtschaftliche Entwicklung nach der Corona-Pandemie wirkt wohl weniger klimafreundlich als erwartet.
Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet.
Zahlreiche Stellungnahmen zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von Regenerativverbänden und Institutionen.
Energiemarkt-Gesetzentwurf erlaubt das Stromteilen zur Eigenversorgung mit Erneuerbarenanlagen und vereinfacht Netzzugänge. Doch bremst er Innovation?
Internationales Forschungsteam veröffentlich Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre im Fachjournal Science. Erstmals gibt es damit ein detailliertes Bild zur Wirksamkeit von Politikinterventionen der Vergangenheit. Ergebnis: Viele politische Maßnahmen erzielen keine Emissionsreduktion im erforderlichen Ausmaß.