Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.
Berlin wehrt sich gegen die Verkehrswende. Schwarz-Rot bremst seit der Regierungsübernahme 2023 saubere Mobilität zugunsten des Autos aus.
Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.
Keine Kosten für den Energieverbrauch: Das ist der Traum eines jeden Hausbesitzers. Es gibt Konzepte, wie so etwas gelingt.
Die Idee: Solarstrom vom Dach wird direkt vor Ort verbraucht – auch für die Wärmeversorgung.
Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.
Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.
Die Alva Energie GmbH und Stromnetz Berlin setzen ein erstes Photovoltaik-Mieterstromprojekt mit virtuellem Summenzähler auf Immobilien um.
Städte und Gemeinden müssen ihre Wohnimmobilien in den nächsten Jahren dekarbonisieren. Neue Technologie und Gesetze helfen dabei.
Der Investitionsbedarf für die Transformation des Energiesystems in den Kommunen ist gewaltig.
Mehr Akzeptanz, mehr Projekte, mehr Wertschöpfung: In Südniedersachsen wollen Kommunen und Stadtwerke EE-Projekte gemeinsam planen und umsetzen. Die frisch gegründete Energieregion Göttingen GmbH feiert schon einen besonderen Erfolg.
Regionaler Wasserstoff für Versorgungssicherheit und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Für die Akzeptanz der Energiewende wird eine dialogische Beteiligung an Energie-Infrastrukturprojekten wie Wind und PV immer wichtiger.
Wirsol Roof Solutions baut in der Badischen Kreisstadt Waghäusel acht Solaranlagen auf Dächern kommunaler Gebäude. Die Generatoren werden im Pachtmodell gebaut und betrieben.
Die Stadt am Rhein belegt die vierten Platz im Wattbewerb, bei dem Städte um die schnelle Energiewende wetteifern. Neben vielen privaten solaren Dachanlagen sorgt auch der Industriepark mit seinen großen Photovoltaikanlagen für viel Sonnenenergie in der einstigen Atomstadt.
Die kommunale Wärmeplanung krankt an fehlenden Erfahrungen und falscher oder verspäteter Kommunikation. Für Experten in den Bereichen Wärmeplanung, Beratung, Recht und Finanzierung ist es an der Zeit, auf Gemeinden zuzugehen. Ein Netzwerktreffen soll die Player zusammenbringen – und neue Geschäftsmodelle schaffen.
Alle Kommunen, die über Paragraf 6 des EEG beteiligt werden, sollen die Zahlungen im Ort veröffentlichen, schlägt der Verband vor und hofft auf einen Türöffner.
Ein Neubaugebiet in der Gemeinde Kressbronn am Bodensee erzeugt bodennahe Geothermie für die Gemeinschaft.
Mit einem hocheffizienten kalten Nahwärmenetz und einem gemeinsamen Energieerzeugungs- und Versorgungsnetz erreicht eine Gemeinde am Bodensee einen Autarkiegrad von 70 Prozent Wie das geht erfahren Sie in der aktuellen Folge: Was jetzt passieren muss!
Wegen der auslaufenden EEG-Förderung droht etlichen Biogasanlagen das Aus. Das hat Konsequenzen für die kommunale Wärmewende.
Der Ausbau der Windenergie in den südlichen Bundesländern nimmt Fahrt auf – auch Dank des kommunalen Flächenpoolings.
Die Gemeinde Kressbronn plant ein Neubaugebiet, das saubere Wärme an zentraler Stelle erzeugt und verteilt.
Eine aktuelle Befragung des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmeplanung ermittelt die größten Herausforderungen für Kommunen bei der Wärmeplanung mnitz überraschenden Ergebnissen.