Bundesweit einmaliges Projekt: Seit Sommer decken vier Enercon-Anlagen im Schnitt 40 Prozent des Strombedarfs der Industrieanlage.
Nachhaltigkeit steht für viele Unternehmen im Fokus. Besonders wenn man im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, gehört das Thema ganz oben auf die Agenda. Vattenfall verfolgt hier eine Reihe von Ansätzen.
Umweltschutz-Aktivisten ziehen mit Transparenten zum Tagungsort in Frankfurt, um vor Plänen zu Gasnutzung und Kohlenstoffablagerung zu warnen.
Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt.
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahm 2023 wieder mehr zu. Die UN zeigt sich alarmiert. Greenpeace warnt vor CO2-Entsorgung unter der Nordsee.
Nachdem die Sorge vor den Auswirkungen der Klimakrise jahrelang die größte Angst der deutschen Wählerschaft war, sind 2024 andere Themen noch beängstigender. Ein genauer Blick in die Zahlen zeigt aber, dass es innerhalb der Bevölkerung große Unterschiede gibt.
Trotz vieler Herausforderungen liefert die aktuelle TÜV Sustainability Studie ein klares Bild. Doch wenn es um Zukunftsaussichten geht, ist die Stimmung nicht mehr ganz so eindeutig. Gleichzeitig gibt es deutliche Forderungen an die Politik.
Bis 30. November können Industrieunternehmen ihre Projektskizzen zum Thema Dekarbonisierung oder CCU und CCS einreichen.
Eine repräsentative Studie zeigt: Nur gut ein Viertel findet aktuelle CO2-Bepreisung akzeptabel. Was kann die Zustimmung erhöhen? Die Studienautoren empfehlen zwei Maßnahmen.
Allein die milliardenschweren umweltschädlichen Zuschüsse und Steuererleichterungen im Jahr 2020 sorgen für zusätzliche CO2-Emissionen von 156 Millionen Tonnen CO2 bis 2030, besagt eine aktuelle Studie.
Der Neurolinguistiker Bálint Forgács plädiert in einer Studie dafür, medizinische Fachausdrücke zu nutzen, um die Klimakrise zu beschreiben. Dafür hat er mehr als nur einen Grund.
Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.
Moorbrand als Schlüssel: Kohlenmonoxid kann aus dem Weltraum erkannt und bewertet werden.
So viel wie die Niederlande in einem Jahr: Forscher berechnen die Klimawirksamkeit von 24 Monaten Krieg in der Ukraine. Das wirft die Frage auf, wieso das Militär bei der Klimaneutralität eigentlich immer vergessen wird.
Ein neuer Think Tank will bei der Klimapolitik die sozialen Aspekte mitdenken und veröffentlicht ein Thesenpapier, mit dem das gelingen soll.
Während der Süden Deutschlands mit dem aktuellen Hochwasser kämpft, ziehen die Versicherer die Bilanz 2023: Es kam noch teurer als befürchtet.
Das Bundeskabinett beschließt eine Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, um die Verpressung des Klimagases im Meeresboden zu ermöglichen. Während die Regierung dies als Schritt zum Erreichen der Klimaziele bezeichnet, sehen Umweltverbände sie gerade dadurch bedroht.
Von dreißig Schlüsselthemen sieht das Umweltbundesamt nur vier auf Kurs. Ganz problematisch sieht’s beim Wasser aus. Und auch der Verkehr macht Sorgen.
Laut einem Bericht von KfW Research bezieht die Häfte der deutschen Unternehmen grünen Strom. Bei erneuerbarer Wärme sieht die Lage deutlich schlechter aus – vor allem industrielle Prozesswärme ist ein Problem.
Die Fluglinie nutze ungeeignete Kompensationsprojekte und rechne Umwelteinflüsse klein, kritisiert der Verband und will erreichen, dass Lufthansa ihre Flüge nicht mehr als CO2-neutral bewerben darf.
Wissenschaftler haben vier Steuerprivilegien in negative CO2-Preise umgerechnet. Das Ergebnis zeigt, dass Dienstwagenprivileg und Co nicht nur klimaschädlich sind, sondern vor allem Besserverdienende entlasten.
Agora Energiewende legt eine Kurzanalyse des aktuellen UBA-Projektionsberichtes vor, die zeigt, dass schon sehr viel zusammenpassen muss, damit die Emissionen tatsächlich so stark zurückgehen wie angenommen.
Ballern zu Silvester, Fleisch essen oder Fliegen: Wenn es um Einschränkungen für mehr Klimafreundlichkeit geht, sind die Deutschen eher bereit, analoge Annehmlichkeiten abzulegen. Doch was bringt das?
Nach den Analysen der Firma VSB sind im Freistaat viele Vorranggebiete gar nicht nutzbar für Windpark. Eine weitere Bremse neben der 10H-Abstandsregelung.
Ein Bündnis aus 25 Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensnetzwerken warnt in einem Offenen Brief vor den Folgen des Förderendes.