Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Wissenschaft

Bioenergie am Pranger

BiogasanlageLaut einer Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften ist Bioenergie keine Option für die Energiewende in Deutschland.Foto: JuwelTop  / pixelio.de

Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieressourcen wie der Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie verbrauche Bioenergie mehr Fläche für denselben Energieertrag, so die Wissenschaftler in einer aktuellen Stellungnahme mit dem Titel „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“. Zudem konkurriere Bioenergie potenziell mit der Herstellung von Nahrungsmitteln. Damit stellen die Forscher die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende in Frage.

Biomasse keine Option für Deutschland?

Biomasse als Energiequelle sei „keine wirkliche Option für Länder wie Deutschland“, stellt das Forschergremium der Leopoldina in seiner Stellungnahme fest. Die Wissenschaftler empfehlen gar, Deutschland solle „nicht den weiteren Ausbau von Bioenergie anstreben“. Weiter heißt es: „Vielmehr sollte sich Deutschland auf andere erneuerbare Energieressourcen konzentrieren.“ Konkret werden Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie genannt, deren Flächeneffizienz, Treibhausgas-Emissionen und andere Umweltbeeinträchtigungen angeblich niedriger sind als die von Bioenergie. Auch sei deren Potenzial beim Thema Energieeffizienz größer, so die Wissenschaftler.

Biomasse in Form von Biogas oder Holz sei bisher hauptsächlich für Heizungszwecke und für die Strom-Erzeugung genutzt worden. Sie sollte jedoch mehr als bisher zur Energieproduktion genutzt werden, sagt Rudolf Thauer, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, einer der Koordinatoren des Akademieberichts. Die Ausweitung der Produktion lasse sich aber nur durch eine massive Intensivierung des landwirtschaftlichen Nutzanbaus erreichen. Dies konterkariere jedoch weitgehend die erwünschten Effekte für das Klima. Die Leopoldina zitiert in diesem Zusammenhang wissenschaftliche Studien, denen zufolge sich der landwirtschaftliche Stickstoffausstoß in Deutschland seit 1965 verachtfacht hat.

Biogasrat reagiert verwundert

Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale energien - zeigt sich verwundert über die Leopoldina-Studie. Biogasrat-Geschäftsführer Reinhard Schultz bezeichnet die Stellungnahme als „Sammelsurium an interessanten Fakten, Vorurteilen, Halbwahrheiten und Fehlern, offensichtlich zusammengeschustert ohne roten Faden.“ Auf viele gute Fragen, die die Leopoldina aufwirft, gibt es längst belastbare und wissenschaftlich abgesicherte Antworten, sagt Schultz. Er verweist dabei auf die jüngsten Stellungnahmen des Bio-Ökonomie-Rates und der International Plant Protection Convention zur Rolle der Biomasse für die Energiezukunft.

Schultz kritisiert, die Aussagen über die Verfügbarkeit von Flächen für den Energiepflanzenanbau würden allen nationalen und internationalen Studien - auch den Aussagen des deutschen Landwirtschaftsministeriums - widersprechen. Weder die steigenden Lebensmittelpreise in Industrie- noch der Hunger in Entwicklungsländern wären eine Folge der Bioenergienutzung, sondern Ergebnis von Welthandelsstrukturen, die Preisspekulationen Vorschub leisten und nachhaltigen Ackerbau in Entwicklungsländern verhindern. Kritische Hinweise der Leopoldina auf die Treibhausgasbilanz von Bioenergien seien längst Gegenstand politischer Gestaltung, so Schultz weiter.

Bei der Biogasproduktion müsse schon heute nachgewiesen werden, dass möglichst kein Methan unkontrolliert freigesetzt wird. Durch die Substitution von Phosphatdünger durch Gärreste in Biogasanlagen würde sich die Belastung für das Grundwasser auf ein Minimum reduzieren und unkontrollierte Methanbildung auf dem Acker verhindert werden. Die Hinweise der Leopoldina, künftig verstärkt organische Reststoffe für die Biogasproduktion zu nutzen, teile der Biogasrat ausdrücklich. Der Vorschlag allerdings, mehr Photovoltaik und Windkraft anstelle von Biomasse für die Energieversorgung bereitzustellen, sei – zumindest auf Photovoltaik bezogen – geradezu aberwitzig, so Schultz. (Daniel Seemann)