Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Transformation

Alle Artikel zum Thema Transformation

© Tesvolt

Malte Schön von Tesvolt: „Der Speicher muss durch einen Flexibilitätsvermarkter steuerbar sein“

-

Für Großspeicher gibt es mehrere Geschäftsmodelle. Wie diese aussehen und was die Speicher dafür mitbringen müssen, weiß Malte Schön, Sales Project Expert bei Tesvolt.

© RWE

RWE hat 220 Megawatt Speicherleistung zur Netzstabilisierung gebaut

-

Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Denn dort ist die Netzinfrastruktur schon vorhanden. Weitere Projekte sind schon in Planung.

© Lichtblick

Lichtblick baut 200 Schnelllader in Norddeutschland auf

-

Die Ladesäulen werden auf Parkplätzen von Einzelhandelsmärkten der Ketten Familia und Markant gebaut. Lichtblick E-Mobility öffnet die Ladesäulen auch für den Strom anderer Anbieter.

© Tina Merkau

Hybrid-Seminar zu Smart Charging

-

Das Haus der Technik hat ein neues Seminar, das sich mit dem Laden von E-Autos beschäftigt.

© Tiranel/Anvo

Trianel und Anvo Energy kooperieren bei Vermarktung dezentraler Batteriespeicher

-

Um die Hürden für interessierte Speicherbetreiber zu senken, bieten die beiden Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an. Das umfasst den Bau, den Betrieb und die Vermarktung der Anlagen.

© Tesvolt Energy

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Strom aus Gewerbespeichern ein

-

Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.

© Foto: Christian Haasz
Anzeige

Vom Großspeicherboom profitieren

-

FENECON verrät, wie man am besten am Erfolg der Batteriebranche teilhaben kann.

© Foto: Velka Botička

Ausgeschriebene Stabilität

-

Speicher minimieren den Netzausbaubedarf. Bayernwerk holt sich die Flexibilität ohne eigene Investition.

© Foto: Fenecon

Keine teuren Abenteuer mit Technologien von gestern

-

Ein schneller Zubau von Flexibilität kann den Erfolg der Erneuerbaren sichern und den Kostenvorteil auf der Stromrechnung widerspiegeln.

© Illustration: enspired GmbH

Langfristig höhere Erlöse bei minimaler Degradation

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

© Intilion

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Fabian Kauschke

„Auf jeden Kilometer, auf den wir verzichten können, verzichten wir gern“

-

Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund. 

Ein Mann in Anzug und Brille posiert mit neutralem Gesichtsausdruck im Innenbereich. - © BMEL/Janine Schmitz/Photothek

25 Millionen Euro sollen Projekte in der Batterieforschung retten

-

Der Klimafonds leer, der Haushalt 2025 noch nicht beschlossen: Die Zeichen für neue Forschungsprojekte standen auf Stopp. Nun hilft das Ministerium zumindest kurzfristig.

© Intilion

Sarah Scharfen von Intilion: „ Das Wichtigste ist die Schnittstelle zwischen Speicher und Vermarkter“

-

Jede Menge Großspeicherprojekte sind in Vorbereitung. Was dabei regulatorisch und technisch wichtig ist, um die Anlage wirtschaftlich zu betreiben, wissen die Intilion-Expert:innen Sarah Scharfen, Henrik Hauptmeier und Pascal Lefarth.

© Neoen

Französischer Ökostromversorger Neoen steigt mit erstem Projekt in deutschen Speichermarkt ein

-

Neoen baut in Sachsen-Anhalt einen großen Batteriespeicher. Die Anlage ist die erste, die das Unternehmen in Deutschland errichtet. Weitere Anlagen sind schon geplant.

© Velka Botička

Energiebranche fordert weitere Konzentration auf Elektromobilität

-

Der BDEW rät, die Elektromobilität weiter auszubauen statt zum Verbrenner zurückzukehren. Der Verband nennt fünf Punkte, um dies zu erreichen.

© Fenecon

Franz-Josef Feilmeier: „Die erwartbaren Renditen sind hoch“

-

Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon und Leiter der Fachgruppe Speicher im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).

Alt-Text: „Modulare Batteriespeichereinheiten mit Anzeigen zu Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmetriken, betont in einem System zur Optimierung der Energienutzung für Investoren und Betreiber regenerativer Projekte. Logo: Fusionsolar Erneuerbare Energien.

Webinar-Aufzeichnung: Sicherheit und Performance in Batteriespeichergroßkraftwerken

-

Der Batteriespeichermarkt wächst aktuell stetig und stellt Projektierer vor neue Herausforderungen in der Projektentwicklung. Welche Geschäftsmodelle sich dabei ergeben und welche Sicherheitsbestimmungen dabei wichtig sind, erfahren Sie in unserem Webinar mit Huawei Fusionsolar. 

© Grafik: WI ENERGY

Gewerbespeicher: Hürden beseitigen – Netze stärken

-

Industriespeicher in Deutschland: Welche Potenziale sie haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen.

© Intilion

Kirsten Willeke von Intilion: „Wir haben die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen intensiviert.“

-

Die wachsende Speicherbranche braucht zunehmend Fachkräfte. Wie groß der Bedarf ist und wie die Suche erfolgreich ist, weiß Kirsten Willeke, Personalleiterin von Intilion.

© Velka Botička

Carbonfreed hat schon 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

© Elena Zielinski/Eon

Aktuelle Studie: E-Autofahrer wollen überall laden können

-

Die Besitzer von Elektroautos brauchen eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, überall den Stromboliden zu betanken. Welche Anforderungen sie haben und wie diese auch für die Anbieter eine Chance für zusätzliche Einnahmen sind, zeigt eine Studie von Eon.

© Trina Storage/TÜV Nord

Trina Storage und TÜV Nord veröffentlichen Tipps zur Speichersicherheit

-

Die Sicherheit sollte bei Speichersystemen an erster Stelle stehen. Wie die Hersteller und Anlagenbetreiber diese gewährleisten können, zeigt ein aktuelles Whitepaper.

© Foto: Fenecon

Stabilität fürs System

-

Der Ausbau von Großspeichern wird jetzt schneller gehen. Denn ­Geschäftsmodelle, Technologie und Bedarf sind vorhanden.

© Foto: milkyway - stock.adobe.com
Transformation

Großspeicher machen 2025 Tempo

-

Geschäftsmodelle, Technologie und Bedarf sind bei großen Batterien vorhanden.