Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

H2: Viele Rechtsfragen noch nicht abschließend geklärt

Welche juristischen Vorgaben muss ich beachten, wenn ich einen Elektrolyseur zur Umwandlung meines Grünstroms in Wasserstoff plane?

Florian Brahms: Gegenstand der Beratung ist gegenwärtig eine Vielzahl von unterschiedlichen Themenkomplexen, die von der Baugenehmigung für Elektrolyseure, den Stromliefervertrag von grünem Strom, der Einbindung des Elektrolyseurs in bestehende elektrische Kundenanlagen bis hin zum Wasserstoffliefervertrag reichen. Inzwischen treten auch zunehmend Wasserstoffprojekte ohne Forschungscharakter in den Vordergrund.

Hinzu kommt, dass viele Rechtsfragen noch nicht abschließend geklärt sind, sodass es beispielsweise bei Wasserstoff von Gesetzgebungsseite her um die Frage geht, wann die Voraussetzungen für grünen Wasserstoff vorliegen. Gerade bei den Wasserstofflieferverträgen muss man darauf achten, wie die Qualität des Wasserstoffs für gewisse Anwendungsbereiche künftig zertifiziert werden muss.

Gibt es weitere Herausforderungen in der Gesetzgebung?

Florian Brahms: Ja, ein weiteres Thema ist die THG-Quote, weil die gegenwärtig noch nicht von der eigentlichen Wasserstofflieferung separiert werden kann. Anders als bei Strom, wo wir Herkunftsnachweise separat handeln können, ist das bei der heimischen H2-Quote im Verhältnis zum Wasserstoff, der geliefert wird, nicht der Fall. Und wir haben gerade jetzt bei der Einordnung vom grünen Wasserstoff durchaus noch Pflöcke einzuschlagen.

Gibt es positive Entwicklungen?

Florian Brahms: Der Delegierte Rechtsakt der EU hat an der Stelle schon weitergeholfen, Wasserstoff einordnen zu können. Das muss dann natürlich in der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstofferzeugung innerhalb der Verträge konkretisiert werden. Es sollten gerade bei langfristigen Vertragsverhältnissen etwaige gesetzliche Änderungen, die zeitnah eintreten werden, in den Verträgen integriert werden. Höhere Anforderungen beispielsweise an eine Zertifizierung von grünem Wasserstaff sollten flexibel gestaltet werden. Und die sollte man im Zweifel schon innerhalb des Vertrages über die Wasserstofflieferung mitberücksichtigen, um Rechte und Pflichten entsprechend auszugestalten.

Wie verhält es sich mit dem Netzanschluss?

Florian Brahms: Der Netzanschluss von Elektrolyseuren richtet sich – man könnte sagen klassisch - nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Hinsichtlich der Kosten für den Strombezug ist hierbei eine Sonderregelung in § 118 Absatz 6 Satz 7 EnWG vorgesehen. In der Folge kommt für den Strombezug aus dem Netz der allgemeinen Versorgung eine Netzentgeltbefreiung für 20 Jahre in Betracht. Eine vergleichbare Regelung findet sich auch in §§ 25 ff. Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), welches eine Umlagebefreiung bei der Herstellung von grünem Wasserstoff vorsieht.

Bei den Planern von Elektrolyseuren, die wir hier gerade beraten, ist es im Kern eher so, dass neben dem Elektrolyseur oder zumindest in räumlicher Nähe größte Erzeugungsanlagen errichtet werden und alles sozusagen in ein bestehendes Konzept integriert wird, in welchem die Versorgung mittels Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Tragen kommt.

Was muss man dabei besonders beachten?

Florian Brahms: Herausforderung hierbei ist u.a., dass innerhalb eines dezentralen Netzes mehrere Letztverbraucher und Erzeuger diese elektrische Infrastruktur im Zweifel auch mit einem Betreiber eines Umspannwerks zusammen nutzen. Das heißt, wir haben ein hybrides Netz mit unterschiedlichen Erzeugungsanlagen. Hierbei gilt es zu beachten, ob sich aufgrund der Strommengen, der Anzahl der Anschlussnehmer oder durch die Infrastruktur durchgeleitete Strommengen die Qualität des Netzes aus Sicht des EnWG ändert und welche Rechte und Pflichten hiermit einhergehen. Wenn es ein reguliertes Netz nach dem EnWG würde, müssen wir beispielsweise einen Bilanzkreis führen, gewisse Transparenzpflichten erfüllen etc.

Was heißt das?

Florian Brahms: Es geht darum, ob ich im Endeffekt als dezentrales Projekt Netzentgelte und all diese Anforderungen nicht zu erfüllen habe, wenn mein Netz zu viel Strom liefert, zu viele Anschlussnehmer hat, eine zu große räumliche Ausdehnung hat, dann könnte es dazu führen, dass mein Netz nicht mehr als dereguliertes Netz gilt.

Sie können sich das so ähnlich vorstellen wie bei Windenergieanlagen, die gemeinsam einen Netzverknüpfungspunkt für den Anschluss an das Netz der allgemeinen Versorgung nutzen. Diese sogenannten Einspeisenetze sind bisher im Energiewirtschaftsgesetz nicht angelegt.  Hier ist insbesondere auch zu hinterfragen, wo Regulierungsbedürfnis der Bundesnetzagentur beginnt, wenn gar keine klassischen Letztverbraucher angeschlossen sind. Bei nur wenigen Anschlussnehmern ist das Regulierungsbedürfnis regelmäßig geringer. Wenn ich jetzt aber diverse Anschlussnehmer zusätzlich an die bestehende Infrastruktur anschließe, bspw. Batteriespeicher, Elektrolyseure, Wärmepumpen, Industrieverbraucher, so kann die Notwendigkeit der Regulierung aus Sicht der Bundesnetzagentur steigen.

Florian Brahms gehört zu den Referenten auf verschiedenen Seminaren des BWE.

BWE-Seminarreihe: Batteriegroßspeicher

Bei der BWE-Seminarreihe zu Batteriegroßspeichern erhalten Sie wichtiges Know-how, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen:

Schon voll geladen? Praxistage Batteriegroßspeicher
15. und 16. Oktober 2024 in Leipzig

Batteriegroßspeicher: Planung, Genehmigung & Regulatorik
13. November 2024, online

Batteriegroßspeicher: Netzanschluss
18. November 2024, online

Batteriegroßspeicher: Flächensicherung
21. November 2024, online

Batteriegroßspeicher: Auslegung & Vermarktung
6. Dezember 2024, online

Infos unter bwe-seminare.de/speicher

BWE