Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wasserstoff

Alle Artikel zum Thema Wasserstoff

© Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

Geplante Elektrolysekapazität übersteigt erstmals zehn Gigawatt

-

Um 83,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist die Leistung der installierten Elektrolyseure in Deutschland gestiegen und die Kapazität geplanter Projekte übertrifft mittlerweile das Ziel der Bundesregierung. Dennoch fehlt es nach dem Branchenverband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ an Marktmechanismen und klaren Regulierungen.

© nowega

Fernleitungsbetreiber bereitet sich auf baldigen Wasserstoff-Transport vor

-

Die Nowega GmbH gehört zu den ersten Erdgas-Fernleitungsbetreibern in Deutschland, die in einem Abschnitt ihres Netzes Wasserstoff statt Erdgas transportieren werden.  

© ZSW / David Arzt

Förderung: Elektrolysefeld mit 7,6 Millionen Euro erweitert

-

Im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg prüfen Forschende Elektrolyseanlagen. Mit der Förderung sollen europäische Technologien mit Blick auf den internationalen Wettbewerb gestärkt werden. 

© BULENT CAMCI - stock.adobe.com

Marktabfrage: Welchen Bedarf gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?

-

Eine Abfrage der Initiative Energien Speichern e.V. untersucht, wie viel Wasserstoff-Speicherkapazität Deutschland in Zukunft braucht. Eine Erkenntnis: Der spätere Bedarf an Wasserstoffspeichern ist stark abhängig von der Stromeinspeisung erneuerbarer Energien. 

© Foto: terranets bw GmbH

Alte Leitungen, neues Gas

-

Worauf bei der Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff geachtet werden muss.

Luftaufnahme einer Baustelle mit Maschinen, die in einer ländlichen Gegend eine große Pipeline verlegen. - © Foto: Max Kovalenko / terranets bw GmbH
Transformation

Alte Leitungen, neues Gas

-

Worauf bei der Umrüstung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff geachtet werden muss.

© Lhyfe

Lhyfe: Digitaler Herkunftsnachweis für grünen Wasserstoff eingeführt 

-

Welcher Strom wird für die Herstellung von Wasserstoff verwendet und wo kommt dieser her? Um diese Frage sicher beantworten zu können, nutzt der französische Produzent Lhyfe künftig die digitale Zertifizierungsplattform Atmen. 

© AA+W - stock.adobe.com

Grüner Wasserstoff: Studie erkennt große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

-

Nur sieben Prozent der ursprünglich für 2023 angekündigten Wasserstoff-Produktionskapazität sind rechtzeitig fertiggestellt worden. Gründe dafür sind nach einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung Zahlungsbereitschaft und Unsicherheit über die Regulatorik. 

© Foto: Orange Dragon Studio - stock.adobe.com

Erfolg nur mit Förderung?

-

Fehlende einheitliche Zertifizierungen und eine Preislücke zu andersfarbigem Wasserstoff bremsen grüne Geschäftsmodelle aus.

© terranets bw GmbH

Wasserstoff-Kernnetz: Aufbruchssignal für den Markthochlauf

-

Der Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz steht. 9.666 Kilometer H2-Leitungen sollen so bis 2032 entstehen. Doch welches Ziel verfolgt der Ausbau, und was sind die zentralen Merkmale?

© patila - stock.adobe.com

Fraunhofer IEG erforscht Abwärmenutzung bei Wasserstoffproduktion 

-

Kann bei der Wasserstofferzeugung Abwärme in Fernwärmesystemen verwendet werden? Das untersucht das Projekt „IntegrH2te“ mit der Hilfe eines PEM-Elektrolyseurs des englischen Herstellers IMI.

© Leibniz-Institut für Länderkunde

Karte zeigt konkrete Entwicklungen der deutschen Wasserstoffwirtschaft

-

Wo planen Unternehmen Elektrolyseure, welches Stahlwerk ist in guter Lage zum Wasserstoff-Kernnetz und wo werden Wasserstoff-Forschungsinstitute gegründet? Das alles eine Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde.

© Foto: AllahFoto - stock.adobe.com

Geht dem Wasser der Stoff aus?

-

Jahresumfrage: Damit der Hochlauf von Wasserstoff weitergehen kann, braucht es parteiübergreifende Sicherheit, Klarheit und Geschwindigkeit.

© Grafik: Weltenergierat – Deutschland

Wozu eignen sich die Wasserstoffderivate?

-

Transportmöglichkeiten, Kompatibilität zur Infrastruktur und Effizienz: Die Eigenschaften von Derivaten führen zu vielseitigen Einsatzoptionen.

© Foto: badenova

Höhenwind, Wärme und H2

-

Versorger Badenova und Duschbrausenkonzern Hansgrohe führen vor, wie Stadtwerke und Industrie gemeinsam die Energiewende meistern.

© Orange Dragon Studio - stock.adobe.com

Hanseatic Hydrogen: 500-MW-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Stade geplant

-

In der ersten Projektphase soll bis 2028 eine Kapazität von 100 Megawatt erreicht werden. Die finale Investitionsentscheidung muss jedoch noch getroffen werden.

© Deutscher Wasserstoff-Verband

Deutscher Wasserstoff-Verband ersetzt Vorstand Werner Diwald

-

Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung ersetzt den langjährigen Vorstand Werner Diwald. Mit einer künftigen Doppelspitze und der kommenden Präsidiumswahl stellt sich der Verband neu auf.

© industrieblick - stock.adobe.com

Für 200-Megawatt-Elektrolyse: Statkraft rechnet mit EU-Förderung

-

Der Aufbau einer Pilot-Anlage für grünen Wasserstoff im niedersächsischen Emden unterstützt die Europäische Union voraussichtlich mit bis 107 Millionen Euro. Über die Fördersumme der 200-Megawatt-Elektrolyse verhandelt der Energieerzeuger Statkraft noch. 

© Foto: Tomasz Warszewski - stock.adobe.com

Das Zeug zum Fliegen?

-

Damit die Luftfahrt in Zukunft ihre Klimaziele erreichen kann, braucht sie Treibstoff-Alternativen. Wasserstoff soll helfen.

© Foto:  Lhyfe

Grüner Wasserstoff im Hype-Zyklus

-

Ich höre auf Konferenzen, dass der Markt für grünen Wasserstoff langsamer wird. Langsamer wird etwas im Vergleich zu einem Referenzpunkt: Ein Auto wird langsamer, wenn die neue Geschwindigkeit niedriger ist als die zuvor gemessene. Der Verbrauch von grünem Wasserstoff steigt täglich weiter an, also...

© Foto: scharfsinn86 - stock.adobe.com
Transformation

Abheben und fliegen mit H2 statt CO2

-

Welche Entwicklungsschritte braucht es, damit Wasserstoff die Zukunft der klimaneutralen Luftfahrt wird?

© AquaVentus Förderverein e. V. / Jakob Martens Studios

Wie Wasserstoff das Energiepotenzial der Nordsee speicherbar macht

-

Robert Seehawer, Geschäftsführer des Aqua Ventus Fördervereins, zeigt, warum grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie gewonnen wird und welche Unterstützung die Initiative noch braucht. 

© chitsanupong - stock.adobe.com

Bundesnetzagentur genehmigt deutschlandweites Wasserstoff-Kernnetz

-

Im Juli reichten die Fernleitungsnetzbetreiber den Plan für das Wasserstoff-Kernnetz ein. Jetzt hat die Bundesnetzagentur das System über 9.040 Kilometer Leitungen genehmigt. 

© PtX Development

Mehr als ein Gigawatt: Wasserstoff-Hub in Lubmin wächst weiter 

-

Eine Großelektrolyseanlage mit einer Leistung von 1.050 Megawatt ergänzt die Entwicklungspläne am Ostseestandort. PtX Development und KGAL unterzeichnen Finanzierungsvertrag.

© Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
hy-fcell

Internationaler H2-Markt in Stuttgart

-

Das Thema Wasserstoff ist international. Einen umfassenden Überblick über die internationalen Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt rund um H2 und Brennstoffzellen bringt die Hy-Fcell nach Stuttgart. Am 8. und 9. Oktober treffen sich Expertinnen und Experten mit...