Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Interview mit Jörg Kubitza

„Kapitalschwache Unternehmen haben keine Innovationsfreudigkeit“

Gerade hat der dänische Versorger, Regenerativexperte und Offshore-Projektierer Ørsted Halbjahreszahlen bekannt gegeben. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg demnach um 3,3 Mrd. Dänische Kronen (DKK) gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum auf 13,1 Mrd. DKK, einschließlich eines Gewinns von 5,4 Mrd. DKK aus der Veräußerung von 50 Prozent des 752-MW-Offshore-Windparks  von Borssele 1 & 2.

Die Erträge aus Offshore- und Onshore-Windparks in Betrieb beliefen sich auf 7,9 Mrd. DKK. Dies entspricht einem Rückgang von 0,3 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, was auf deutlich geringeren Windgeschwindigkeiten basiert. Der grüne Anteil an der Wärme- und Stromerzeugung betrug bei dem Versorger 89 Prozent. Begonnen wurde mit der Installation der ersten Windturbinen im 1,3-GW-Offshore-Windpark Hornsea 2.
In Betrieb genommen wurde das Permian Energy Center in Texas, erstes kombiniertes Solar-PV- und Speicherprojekt der Dänen. 

Herr Kubitza, Sie waren bereits in einigen Unternehmen in der Regenerativbranche in Führungspositionen tätig. Unter anderem Dewind, MHI Vestas. Was hat Sie an dem Job bei Ørsted gereizt?

Jörg Kubitza: Wenn man wie ich seit 20 Jahren in der Szene unterwegs ist, dann gibt es da Unternehmen auf die man immer mit Respekt geschaut hat. Ich war immer ein Fan von dem was Dong Energy– wie Ørsted ja früher hieß – seinerzeit schon im Offshore-Windbereich gemacht hat. Sie waren die ersten, die einen Windpark vor die Küste gestellt haben. Und als ich bei MHI gearbeitet habe, habe ich festgestellt, wie professionell Ørsted die Lieferantenkette managt und wie durchdacht sie an Projekte herangehen. Ørsted macht zudem einen guten Job, indem sie auf so genanntes Multicountry-Hiring setzen. Wir versuchen, die besten Leute weltweit für bestimmte Jobs zu bekommen und lassen sie dort arbeiten, wo sie es wollen. Ich habe im Hamburger Büro sehr viele Kollegen und Kolleginnen, die gar nicht für den deutschen Markt, sondern für internationale Projekte arbeiten. Wir tun viel dafür, unsere Excellence zu erhalten. Ich habe im Übrigen eine kleine Umfrage bei uns gemacht und habe gefragt, warum die Leute hier arbeiten.  - alle wollen alle die Welt verändern. Und ich kann nicht verhehlen, dass ich auch aus diese DNA habe.

Ørsted ist ja immer noch dänischer Staatskonzern und hatte 1991 als Dong mit AN Bonus-Anlagen – jetzt Siemens - den ersten Offshore-Windpark der Welt, Vindeby, nahe der dänischen Insel Lolland errichtet.  Die großen deutschen Versorger haben sich dem Thema deutlich später genähert.

Jörg Kubitza: Das stimmt. Im Prinzip haben wir unsere eigene interne Energiewende bei uns selbst geschafft. Vor zehn Jahren haben wir damit begonnen und jetzt sind wir mit dem Thema Öl, Gas und Kohle durch. Wir setzen ausschließlich auf erneuerbare Energien.

Was bringen Sie ein?

Jörg Kubitza: Ørsted hat Anfang des Jahres eine entscheidende Veränderung in der Managementstruktur vorgenommen. Weg von einer zentralen Steuerung aus Dänemark, hin zu einer dezentralen in den Ländern, die nun auch die Marktentwicklungshoheit haben. Ich habe einen Background im Bereich Market Development, weil ich das für Mitsubishi und CEZ gemacht habe. Zudem kenne ich sowohl die Welt der Investoren als auch die der Windturbinenhersteller. Ich respektiere unterschiedliche Herangehensweisen beim Management internationaler Teams, zumal ich selbst weltweit gearbeitet habe. Das ist hier notwendig, weil Ørsted sehr global aufgestellt ist.

Jörg Kubitza erwartet eine Stärkung der Offshore-Hersteller durch weltweit wachsende Nachfrage.

Ørsted

Jörg Kubitza erwartet eine Stärkung der Offshore-Hersteller durch weltweit wachsende Nachfrage.

Zur Herstellerseite: Da krankt ja so einiges. Siemens Gamesa hat nie schwarze Zahlen geschrieben. Andere haben ebenfalls Schwierigkeiten. Ist es nicht etwas beunruhigend für die Käuferseite, wenn die Produzenten sich als so instabil erweisen?

Jörg Kubitza: Wir sind gut aufgestellt und übernehmen in unseren deutschen Windparks Service & Maintenance inhouse. Grundsätzlich brauchen wir aber eine gut aufgestellte Lieferkette, weil wir sinkende Stromgestehungskosten brauchen. Das erreichen wir unter anderem auch durch Innovationen. Und kapitalschwache Unternehmen haben keine Innovationsfreudigkeit.

Jetzt steigen aber beispielsweise die Rohstoffpreise, deshalb müssten theoretisch die Anlagenpreise entsprechend auch steigen. Der Turbinenhersteller ist aber gehalten, die Kosten immer weiter zu reduzieren, indem er immer größere Anlagen auf den Markt bringt. Die Entwicklung neuer Turbinen ist nun jedoch sehr teuer. Aber ich glaube, die Lage wird sich verbessern, weil die Nachfrage nach Windenergieanlagen weltweit  steigt. Die Hersteller bleiben aber dieselben und es wird immer eine Siemens-, GE- oder Vestas-Turbine ins Meer gestellt.

Früher sah es so aus, als gäbe es eine gewisse Kunden-Hersteller-Bindung. Das gibt es nicht mehr.

Jörg Kubitza: Als Siemens Turbinen noch den Direct Drive hatten und Vestas den Asynchrongenerator, war das sicher so. Aber heute sind sich die Technologien ähnlich. Wir legen uns nicht auf einen Hersteller fest. Es geht um Wettbewerb und Vielfalt bei der Auswahl eines Turbinenherstellers.

Können Sie sich vorstellen, dass Ørsted mit Firmen wie Envision zusammenarbeitet?

Jörg Kubitza: Durchaus. Dafür muss man aber den chinesischen Markt und dessen Lieferkette verstehen. Chinesische Turbinen sind nicht besser oder schlechter als von anderen Herstellern. Der Unterschied ist derzeit, dass der Projektierer beim Kauf einer chinesischen Anlage, die Logistikkette von der Fabrik bis zur Installation selber abwickeln muss. In diesem Fall würde uns die Qualitätskontrolle fehlen, die bei uns überaus wichtig ist.

Darauf könnten sich die Asiaten schnell einstellen.

Jörg Kubitza: Das ist nicht so einfach, da fehlt die Erfahrung. Bei unseren Lieferanten wissen wir genau, wie viel Zeit für den Aufbau der Turbine gebraucht wird. Wenn diese Infos fehlen, können wir das auf unserer Seite nicht bepreisen. Zudem hat China einen riesigen eigenen Markt. Warum sollten sie nach Europa verkaufen, wenn sie in China zahlreiche Projekte machen können?

Die Transportkosten nach Europa sind zudem gestiegen, was ökologisch sinnvoll ist. Märkte wie Taiwan kämen aber in Frage.

Jörg Kubitza: Richtig, ich würde es auch nicht ausschließen.

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben über Entwicklung beim Ausbau der Offshore-Windkraft? Dann abonnieren Sie doch unseren kostenlosen Newsletter.