Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betrieb

Alle Artikel zum Thema Betrieb

© enspired GmbH

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

© Tiranel/Anvo

Trianel und Anvo Energy kooperieren bei Vermarktung dezentraler Batteriespeicher

-

Um die Hürden für interessierte Speicherbetreiber zu senken, bieten die beiden Unternehmen ein umfangreiches Dienstleistungspaket an. Das umfasst den Bau, den Betrieb und die Vermarktung der Anlagen.

Schnittdarstellung einer Windkraftanlage, die ihre inneren Komponenten einschließlich Getriebe und Generator zeigt. - © Bild: Weidmüller

Steile Lernkurve bei der Rotorblattüberwachung

-

Der Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit in der Windenergie zeigen sich in jeder einzelnen Komponente, zum Beispiel im Monitoring von Flügeln.

© Bild: Citel

Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen

© Secondsol

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.

© Hagedorn

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

Nahaufnahme einer schwarzen Drohne mit Kameras und Sensoren, die im Innenbereich auf einem Tisch ausgestellt ist. - © TOPSeven / Esther Neuman

Video: How does the autonomous inspection of wind turbines work?

-

Complicated inspections are a thing of the past: Drones with autonomous navigation and analysis software are the solution. Katja Weißbach, Head of Sales at Topseven, explains how artificial intelligence helps to collect and analyse information and data about wind turbines.

© Silke Reents

Video: So funktioniert die autonome Inspektion von Windenergieanlagen mithilfe von Drohnen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung. Katja Weißbach, Head of Sales bei Topseven erklärt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Informationen und Daten über Windenergieanlagen zu sammeln und auszuwerten.

© Tilman Weber

Guided Tour: Kosteneinsparungen durch Energieoptimierung

-

Industrial Smart Grids sollen sowohl das Stromnetz stabilisieren, als auch große Unternehmen widerstandsfähig in ihrer Energieversorgung gegen rasche Änderungen im Energiemarkt machen. Stellen Sie Ihr Angebot für solche Unternehmen bei einer von ERNEUERBARE ENERGIEN geführten Tour auf der Industriemesse in Hannover vor.

© RWE

Gutes Grünstromjahr: Die preisdämpfende ausgeglichene Strombilanz der Erneuerbaren-Kraftwerke

-

Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.

© Silke Reents / TFV
Husum Wind

Matthias Brandt: Aus- und Fortbildung sind für uns von größter Wichtigkeit!

-

Mitarbeitergewinnung, ihre Bindung und Qualifikation: Für die Deutsche Windtechnik AG als international stark wachsendes Unternehmen ist das aktuell die größte Herausforderung. Darüber sprechen wir mit Vorstand Matthias Brandt.

Dunkle Gewitterwolken drohen über einer ländlichen Landschaft mit einer Straße, Feldern und verstreuten Häusern. - © Adrian72 - stock.adobe.com

Windkraft verfehlt Rekordernte knapp, erzeugte aber konstanter Strom

-

Nach dem Überjahr 2023 war 2024 wegen extremer Flauten nur das zweitbeste deutsche Winderntejahr. Dabei blieb selbst der laueste Monat mäßig gut.

© energy consult

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

© enercity

Betriebsführung von Windparks: KI zur Analyse großer Mengen an Betriebsdaten 

-

So lassen sich bei Enercity ressourcenschonend Erkenntnisse aus dem Anlagenverhalten gewinnen, während immer mehr Windturbinen immer umfangreicher betreut werden müssen.

© Foto: svitlychnaja - stock.adobe.com
Anzeige

Auf Hackerangriffe vorbereitet sein

-

Betriebsführung 2.0: Cybersecurity & KI-gestützte Betriebsdaten-Analyse werden jetzt wichtig.

© Foto: VSB

KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

© Foto: TÜV SÜD

Mehr aus PV-Anlagen herausholen

-

Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.

© Foto: dejanira - stock.adobe.com
Technologie

Viele neue Aufgaben für Betriebsführer

-

Eine Vielzahl an Projekten, ­außerdem Pflichten, Risiken und Personalmangel verlangen neue Konzepte und Partnerschaften.

© Silke Reents

Video: Was passiert, wenn der Ausbau der Windkraft an Fahrt gewinnt

-

Neue Anforderungen: Was jetzt auf die kaufmännische Betriebsführung von Windparks zukommt, erklärt Prof. Walter Delabar, Geschäftsführer der REZ.

© Screenshot ERNEUERBARE ENERGIEN

„Wir schieben den Fachkräftemangel von rechts nach links“

-

Expertengespräch dreier Personalarbeiter in der Energiewende über die Pflege einer guten Personalstruktur auch in Zeiten chronischen Überangebots an Stellen: Carsten Pitschke von den Düsseldorfer Stadtwerken, Lisa Fein vom Windturbinenbauer Nordex und Headhunter Arwid Detlefs vom Personaldienstleister Birn+Partners im Austausch über klassische und innovative Möglichkeiten.

© Silke Reents - ERNEUERBARE ENERGIEN

Video: Polyklinik für Projekt- und Windparksicherheit

-

Das Gutachter-Netzwerk 8.2, dessen erstes Büro 1995 entstand, verbindet mehr als 40 unabhängige Ingenieurdienste. Jetzt bedient es auch Gigawattwindparks.

© Foto: TOPseven / Esther Neuman

Autonom fliegende Drohnen revolutionieren Inspektionen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung.

© Foto: SIEMENS AG

Netzoptimierung und Integration in Energiemix

-

Zu Besuch im Siemens-Showtruck für Elektrifizierung und Automation lernen wir den Microgrid-Controller mit EZA-Regler kennen.

© J. Lousberg / Vattenfall

Wohnliche Windkraft: My home is my Nacelle

-

Wo Tiny-Häuser stehen dürfen, bleibt zu klären. Energiekonzern Vattenfall hat aus einer ausgedienten Windradgondel einstweilen aber schonmal ein geniales Miniheim recycelt.

© Bundesanstalt fuer Materialforschung u.-pruefung (BAM)

BAM liefert Referenzdaten für Inspektion von Rotorblättern mit KI und Thermografie

-

Ein zehn Gigabyte großer Datensatz soll in Kürze zum Training von Algorithmen zur Verfügung stehen, um das neue Inspektionsverfahren in die Anwendung zu bringen.