Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe.
Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen.
Digitale Lösungen, optimierte Betriebsabläufe und intelligente Steuerung bessern die Ergebnisse.
Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt bietet neue wirtschaftliche Potenziale für Windparkbetreiber – wenn man als First Mover dabei ist.
Die Betriebsführung von Solaranlagen ist komplexer geworden. Mit digitalen Lösungen bleiben die Erträge immer im Blick.
Die Produktion von grünem Wasserstoff ist abhängig von erneuerbaren Energien. Das hat Folgen für Planbarkeit und Lieferverträge.
Bis 2032 soll das Gasverteilnetz für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. Was bedeutet das für die Umsetzung?
Wie sich Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, vor Cyberattacken schützt. Ein Videocall mit zwei Insidern.
Walter Delabar, Geschäftsführer von REZ, appelliert an Betriebsführer, auf Qualität zu achten und Effizienzen durch Kooperation zu heben.
Der Paragraf schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß.
Die Nutzung ist noch ganz am Anfang, aber Meeresenergie könnte einst einen wesentlichen Beitrag zum stabilen, verlässlichen Stromnetz leisten.
Die aktuelle Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten in der Windbranche zeigt ein breites Spannungsfeld, vor allem beim Thema Arbeitsplätze. Noch ist die Mehrheit optimistisch, doch die Stimmung sinkt.
Das Softwaretool Sunnie greift auf Livedaten aus der Solaranlage zurück und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebsführer und Investoren.
Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.
HDT-Seminar zu Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen und Marktübersicht.
Seminar zur Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft in Essen
Schwimmfundamente ersetzen teurere Unterwasserstrukturen und sind, Steuerung sei Dank, Hoffnungsträger der nächsten Ausbauwelle im Meer.
Im Karlsruher Smart Production Park und anderswo sind KI-Ingenieure mit künstlicher Intelligenz der besten Grünstromnutzung auf der Spur.
Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht.
Verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien für Speicher senken die Energiekosten von Unternehmen. Der Leitfaden zeigt die Fülle der Möglichkeiten und klärt über Regularien auf.
Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.
Inhalt: