Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Betrieb

Alle Artikel zum Thema Betrieb

Falco Meyer-­Hübner, Experte für die kaufmännische Betriebsführung bei Node Energy

Bürgerbeteiligung bei Wind und Solar: Die Tücken des § 6 EEG

-

Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe.

Das Fraunhofer IWES stellt Datensätze aus früheren Messkampagnen mit der 8-Megawatt-Forschungsanlage Adwen AD8 für die Entwicklung des KI-Diagnoseverfahrens zur Verfügung.

Die Windmühle lahmt? Künstliche Intelligenz soll bei der Fehlersuche helfen

-

Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen.

Technologie

Betriebsführer gehen neue Wege

-

Digitale Lösungen, optimierte Betriebsabläufe und intelligente Steuerung bessern die Ergebnisse.

Windenergie als Regelenergielieferant könnte das Netz noch mehr unterstützen und stärken.

Regelenergie als neues Erlösmodell

-

Flexibilitätsvermarktung im Regelenergiemarkt bietet neue wirtschaftliche Potenziale für ­Windparkbetreiber – wenn man als First Mover dabei ist.

Die Plattform von Sunisus greift die Daten an den Wechselrichtern der Anlage ab und vergleicht sie mit den Prognosen des digitalen Zwillings. So fallen Fehler rasch auf.

Das Maximum herausholen

-

Die Betriebsführung von Solaranlagen ist komplexer geworden. Mit digitalen Lösungen bleiben die Erträge immer im Blick.

Die Elektrolyse in Rotterdam produziert nach  der ISCC-EU-Zertifizierung grünen Wasserstoff.

Kein sauberer H2-Betrieb ohne grünen Strom

-

Die Produktion von grünem Wasserstoff ist abhängig von erneuerbaren Energien. Das hat Folgen für Planbarkeit und Lieferverträge.

So wird die Gasinfrastruktur fit gemacht für Wasserstoff

-

Bis 2032 soll das Gasverteilnetz für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. Was bedeutet das für die Umsetzung?

Alterric setzt in der Leitwarte zur Überwachung seiner Onshore-Windparks auf ein hohes Maß an Cybersecurity.

„Wir werden jeden Tag angegriffen“

-

Wie sich Alterric, Deutschlands größter Onshore-Grünstromerzeuger, vor Cyberattacken schützt. Ein Videocall mit zwei Insidern.

Betriebsführer haben mit zunehmenden Genehmigungen alle Hände voll zu tun.
Anzeige

Das Gefühl vermitteln, dass sich jemand kümmert

-

Walter Delabar, Geschäftsführer von REZ, appelliert an Betriebsführer, auf Qualität zu achten und Effizienzen durch Kooperation zu heben.

Mit Opti-Node Cockpit werden Projektdaten automatisiert importiert, sicher verwaltet und sind jederzeit zentral verfügbar. Anstehende Aufgaben ­können einfach, effizient und skalierbar erledigt werden.

Die Tücken des § 6 EEG

-

Der Paragraf schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß.

Unternehmen wie CalWave aus Kalifornien setzen auf das Prinzip der „oszillierenden Dämpfungsglieder“. Diese Konverter arbeiten vollständig unter Wasser und nutzen die Druckdifferenzen aus, die durch die Wellenbewegung entstehen. Hier: eine Testanlage des kalifornischen Unternehmens.

Wo die See den Strom bringt

-

Die Nutzung ist noch ganz am Anfang, aber Meeresenergie könnte einst einen wesentlichen Beitrag zum stabilen, verlässlichen Stromnetz leisten.

Windbranche schwankt zwischen Fachkräftemangel und Stellenabbau

-

Die aktuelle Umfrage der IG Metall Küste unter Betriebsräten in der Windbranche zeigt ein breites Spannungsfeld, vor allem beim Thema Arbeitsplätze. Noch ist die Mehrheit optimistisch, doch die Stimmung sinkt.

Läuft die Anlage optimal? Mit dem neuen Assistenten von Solargik bekommen die Betriebsführer klare Hinweise zur Optimierung des Anlagenbetriebs.

Solargik stellt neue Assistenzplattform für den Betrieb von Solarparks vor

-

Das Softwaretool Sunnie greift auf Livedaten aus der Solaranlage zurück und formuliert daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebsführer und Investoren.

Azubi-Start bei Deutsche Windtechnik in Bremen im September 2025 mit 33 neuen Lehrlingen. 31 davon erlernen und trainieren den Beruf des Mechatronikers.

Deutsche Windtechnik: Reparatur- und Wartungslehre in Bremen und Husum

-

Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.

Die Brennstoffzelle Sunfire-Home liefert elektrische und thermische Energie.

Hybrid-Seminar: Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

-

HDT-Seminar zu Komponenten, Systemauslegung, Brennstoffzellen-Typen und Marktübersicht.

Blitzeinschläge in erneuerbare Energien gibt es vielfach.

Seminar: Fachkunde für Blitzschutz

-

Seminar zur Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft in Essen

Im Juni fertiggestellter neuer schwimmender Offshore-Windpark und der erste Windpark Frankreichs aus mehreren Floating-Wind-Turbinen in Offshore-Nennleistungsgröße: Mittel­meerprojekt Provence Grand Large bei Marseille aus drei Siemens-Gamesa-Anlagen mit zusammen 25 Megawatt.

Stromfischer mit Sensornetz

-

Schwimmfundamente ersetzen teurere Unterwasserstrukturen und sind, Steuerung sei Dank, Hoffnungsträger der nächsten Ausbauwelle im Meer.

Smart Production Park in Karlsruhe – Cyber Lab

Quellenkunde im Daten-Lab

-

Im Karlsruher Smart Production Park und anderswo sind KI-Ingenieure mit künstlicher Intelligenz der besten Grünstromnutzung auf der Spur.

Speicher, die über netzbildende Wechselrichter integriert werden, übernehmen in Zukunft die Aufgabe, das Stromsystem stabil zu halten. Probleme mit fehlenden Trägheiten klassischer rotierender Kraftwerksgroßturbinen, die angeblich beim Black-out in Spanien eine Rolle gespielt haben, sollten in dieser Zukunft ohnehin keine Rolle mehr spielen.  

Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 

-

Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. 

Mit dem Leitfaden zeigen die Autoren die Möglichkeiten für den Einsatz von Speichern im Gewerbe.

BVES und DIHK veröffentlichen Leitfaden für Speicherbetrieb im Gewerbe

-

Verschiedene Geschäftsmodelle und Anwendungsszenarien für Speicher senken die Energiekosten von Unternehmen. Der Leitfaden zeigt die Fülle der Möglichkeiten und klärt über Regularien auf.

Senvion-Anlagen stehen speziell im Bereich des Blattlagers unter Beobachtung, damit Risse im frühen Stadium entdeckt werden.

Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

Die kommunale Energiewende

-

Inhalt:

  • Der regionale Versorger der Stadt Nürnberg zeigt die Transformation vor Ort
  • Fünf Tipps für ein nachhaltiges Stadtwerk
  • Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende

Ausblick Erneuerbare Energien 2025

-

Inhalt:

  • 2025 birgt für die Windkraft viel Unwägbares – und noch mehr Potenzial
  • Damit der H2-Hochlauf weitergehen kann, braucht es Sicherheit
  • Verlangsamter Solarzubau: Selbst Erleichterungen wirken sich nur bedingt aus

Offshore-Wind und Wasserstoff

-

Inhalt:

  • Wind-Europe-Analystin und CEO bei Monopile-Fertiger Steelwind in Gespräch
  • Service am ersten kommerziellen Offshore-Windparks Bard Offshore
  • Wie funktioniert die Wasserstoff-Herstellung an einem Offshore-Windpark?

Neue Turbinen

-

Inhalt:

  • Die besten aktuellen technologischen Windkrafterfindungen setzen auf Verzicht
  • Die passende Windturbine fürs Gewerbegebiet ist eine Chance für stabile Strompreise
  • Die neuen Anlagentypen sollen bessere Erträge erzielen bei längerer Lebensdauer