Der Klimaschutz wird zwar bei Bund und Ländern geregelt. Doch die Umsetzung passiert zu einem großen Teil in den Gemeinden. Doch in den Gemeindeverwaltungen existiert oft nicht ausreichend Expertise, wie dies geschehen und vor allem wie die Projekte finanziert werden können.
Die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat deshalb eine neue Webseite erstellt, auf der Gemeinderatsmitglieder und Beschäftigte in den Gemeindeverwaltungen Tipps für die praktische Umsetzung von kommunalem Klimaschutz bekommen. Sie finden dort eine Fülle spezieller Empfehlungen, Faktenchecks und Broschüren zum Download. Abgerundet wird das Angebot von Webinaren und Fachveranstaltungen vor Ort.
Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen
Aktuelle Publikationen abrufbar
Das neue Portal der KEA-BW stellt hilfreiches, und vor allem neutrales Wissen und Unterstützung in zahlreichen Themenbereichen des kommunalen Klimaschutzes bereit. Dazu gehören unter andren eine Anleitung, wie Gemeinden in vier Schritten im Klimaschutz aktiv werden können. Außerdem finden die Gemeindevertreter:innen hier auch einschlägige aktuelle Publikationen wie beispielsweise den Kurzbericht zum kommunalen Klimaschutz. Die Webseite stellt zusätzlich noch Fakten und Hintergründe bereit und liefert Antworten auf Fehlinformationen.
Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?
Mit falschen Infos aufräumen
Auf der neuen Webseite erklären die Expert:innen der KEA-BW außerdem, wie sich Klimaschutzprojekte beispielsweise mit Energiemanagement und Contracting mit geringem eigenem Finanzaufwand angehen lassen. Das neue Informationsportal finden interessierte Gemeindevertreter:innen auf der Webseite der KEA-BW.