Johannes Overbeck sagt, warum Qualitas Energy hierzulande investiert.
Trianel hilft Wind- und Solarparkbetreibern, langfristige Stromlieferverträge ohne Vermarkter abzuschließen. So lässt sich Geld sparen.
Finanzierer von Wind- und Solarprojekten sehen trotz wachsender Unsicherheiten gute Möglichkeiten, Planer zu unterstützen.
Umsatzsteuerliche Aspekte des Redispatch 2.0: Herausforderungen und Lösungen für Anlagenbetreiber
Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.
Die rechtsextreme Partei hat auf ihrem Parteitag in Riesa einmal mehr behauptet, sie wolle alle Windkraftanlagen in Deutschland abreißen, wenn sie an die Macht komme. Und der Strompreis würde sinken. Das ist jedoch falsch.
Eine Finanzierung einer Solaranlage über Raten- und Mietkaufmodelle ist für viele Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende eine interessante Lösung. Immer häufiger erwarten sie von Fachbetrieben, dass sie mit dem Angebot eine Finanzierungsoption gleich mitliefern. Wie dies einfach gelingt, erklären unsere Experten von Golfstrom Energy und Gorfion Energy im Webinar am 13. Februar 2025.
Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.
Eine Umstellung der Förderung könnte den Verfall der Marktwerte und das Problem negativer Strompreise lösen.
Welche derzeit diskutierten Ansätze eine sinnvolle Option für das Strommarktdesign der Zukunft bieten.
Die UmweltBank hat mit Wind- und Solarprojektfinanzierungen alle Hände voll zu tun. Projektfinanzierer Jonathan Wagner rät daher, das Thema schnell anzugehen.
Welche Dienstleistung bieten Sie beim Thema Finanzierung an?
Sandra Horling: Als Experte in der Finanzierung von erneuerbaren Energien sind wir seit 2012 am Markt und unterstützen Emittenten darin, eine Finanzierung zu „bauen“ und vermarkten diese dann. Neben den Anforderungen des Emittenten haben...
Welche Dienstleistungen bietet Dauerkraft Finance an?
Lars Quandel: Dauerkraft Finance ist ein Financial Advisor im Bereich erneuerbare Energien in Europa. Unsere Asset Klassen sind Wind onshore, Photovoltaik und Batteriespeicher. Wir helfen Kunden, Projekte zu verkaufen, anzukaufen oder zu...
Auf die Genehmigungsflut folgt die Suche nach passenden Kreditinstituten für Wind-, Solar- und Speichervorhaben.
Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht.
Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon und Leiter der Fachgruppe Speicher im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren.
Wie können Gewerbebetriebe mit vor Ort produziertem Solarstrom die Energiekosten im Zaum halten – selbst ohne eigene Investition. Diese und weitere technische und regulatorische Neuerungen erfahren Sie aus dem Flachdach-Spezial, das Sie kostenlos herunterladen können.
Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.
Insgesamt 165 Gigawattstunden Sonnenstrom können die Stadtwerke Wunsiedel im lokalen Strommix ab kommendem Jahr an die Kunden verkaufen. Solche Vereinbarungen haben Vorteile für alle Beteiligten.
Jörg-Uwe Fischer von der Nextwind Management GmbH aus Berlin verrät, was es mit einem künftigen Contract for Difference auf sich hat.
Simon Campbell, Functional Head Green Energy beim Energieversorger Uniper, erklärt, warum Stromlieferverträge für die Gewerbe und Industrie immer attraktiver werden – und welche Möglichkeiten hier auch Betreibern von Wind- und Solarparks bieten.
Jörg-Uwe Fischer von der Nextwind Management GmbH aus Berlin verrät, wie sich die Windparkfinanzierung entwickelt und was Betreiber mit Altanlagen machen können, die sich nicht repowern lassen.
Der Investor Summit des Speicherverbandes BVES lockte zahlreiche internationale Gäste ins Berliner Umweltforum.
Mit der internationalen Finanzierung von Bürgerenergieprojekten will Rescoop das Investment in solche Anlagen ganz neu gestalten. Das erste gemeinsame Projekt steht in Großbritannien.