Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energieversorger

Alle Artikel zum Thema Energieversorger

© Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

© Trianel

Trianel startet Partnernetzwerk für Stadtwerke

-

„Trianel Connect“ fördert Wissensaustausch zu Innovationen und Energiewende

© Reiner Lemoine Kolleg

Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten

-

Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?

© Foto: Ministerium_fuer_Verkehr_NRW

Hauptstadt der Autofahrer

-

Berlin wehrt sich gegen die Verkehrswende. Schwarz-Rot bremst seit der Regierungsübernahme 2023 saubere Mobilität zugunsten des Autos aus.

© Foto: Andreas Gruhl - stock.adobe.com

Zukunft des Bahnverkehrs: So steht es um das Schienennetz in Deutschland

© Foto: Sungrow

Innovationszentren für die Ökobilanz

-

Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.

© Foto: Velka Botička

Energie ohne Rechnung

-

Keine Kosten für den Energieverbrauch: Das ist der Traum eines jeden Hausbesitzers. Es gibt Konzepte, wie so etwas gelingt.

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Solarmodulen auf den Dächern, umgeben von Bäumen und Straßen. - © Foto: Mainova AG
Energieversorger

Kostenlose Energie und Flexibilität

-

Die Idee: Solarstrom vom Dach wird direkt vor Ort verbraucht – auch für die Wärmeversorgung.

© GEM / Silke Reents

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© EnbW

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

© Silke Reents

Megatrend PPA: Grünstrom von und für kleine Stadtwerke und Firmen

-

Simon Campbell, Functional Head Green Energy beim Energieversorger Uniper, erklärt, warum Stromlieferverträge für die Gewerbe und Industrie immer attraktiver werden – und welche Möglichkeiten hier auch Betreibern von Wind- und Solarparks bieten. 

© SWHAG

Energieversorger aus Heidenheim kauft Windpark

-

Erneute Zusammenarbeit für die Energiewende: Eno Energy GmbH verkauft schlüsselfertigen Windpark in Thüringen an Stadtwerke Heidenheim.

© Foto: ALVA Energie

Berliner Mieterstrom probt Effizienz

-

Die Alva Energie GmbH und Stromnetz Berlin setzen ein erstes Photovoltaik-­Mieterstromprojekt mit virtuellem Summenzähler auf Immobilien um.

© Foto: Solaredge

Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende

-

Städte und Gemeinden müssen ihre Wohnimmobilien in den nächsten Jahren dekarbonisieren. Neue Technologie und Gesetze helfen dabei.

© Foto:  Stadtwerke Halle

Privatgeld für Infrastruktur

-

Stadtwerke und Kommunen müssen bis 2030 enorme Kapitalmengen in den Umbau ihrer Energieinfrastruktur stecken. Es gibt kreative Beispiele.

© Foto: Stadtwerke Bochum
Energieversorger

Wie stemmen Stadtwerke die Wende?

-

Der Investitionsbedarf für die Transformation des Energiesystems in den Kommunen ist gewaltig.

© Energieregion Göttingen

Göttinger Region vernetzt sich für erneuerbare Energien

-

Mehr Akzeptanz, mehr Projekte, mehr Wertschöpfung: In Südniedersachsen wollen Kommunen und Stadtwerke EE-Projekte gemeinsam planen und umsetzen. Die frisch gegründete Energieregion Göttingen GmbH feiert schon einen besonderen Erfolg.

© Stadtwerke München

Stadtwerke München bohren tief: Neue Geothermieanlage soll 75.000 Bürger versorgen

-

Zum symbolischen Spatenstich für Kontinentaleuropas größte Geothermieanlage kam auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch bis die erste Wärme geliefert werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern.

© supamotion - stock.adobe.com

Fernablesung digitaler Funkstromzähler

-

Erfassung und Optimierung von Energieverbräuchen sind mit den Zählern mit geringem Aufwand möglich. Auch Mieterstrommodelle und dynamische Stromtarife sind so relativ leicht umsetzbar.

© Foto: Stadtwerke Düsseldorf

„Der Sinn der Arbeit zählt“

-

Der Personalleiter eines Stadtwerks, die Chefin der Fachkräftewerbung bei Nordex und ein Personalberater im Gespräch über knappes Windenergiepersonal.

© Foto: jens-steingaesser.de - Mainova

Ganzheitliches Personalmanagement

-

Stadtwerke müssen Abgänge aus ihren alternden Belegschaften ausgleichen, neue Mitarbeiter für komplexe Aufgaben der Energiewende holen und ihre Arbeitswelten stark modernisieren.

© Foto: Stadtwerke Düsseldorf AG
Energieversorger

Ganzheitlich und langfristig Teams bilden

-

Zum Ausbau der Erneuerbaren und für die Energieversorgung müssen Stadtwerke weitsichtig die Belegschaft planen.

© Katharina Wolf

Wärmewende: Fernwärmeanschluss für ein Drittel der Wohnungen bis 2045 möglich

-

Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden.

© MVV/Juwi

MVV Energie startet Höhenrücken-Windpark im Sauerland

-

Der Mannheimer Energieversorger hat seine Windstromkapazität um einen Turbinenpark mit 24 Megawatt erweitert. Beginnt nun die Windkraftoffensive?