Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Nordsee

Neue Meereswindparks schnell im Terawattstundenmodus

Nordsee Ost war bereits im Frühjahr 2015 ans Netz gegangen. Der Windpark aus Senvion-Turbinen leistet 295 Megawatt (MW). Betreiber RWE hatte dann nach einem Rotorblattbruch bei den Senvion-Anlagen aufgrund nachfolgender Überprüfungen und Reparaturen einige Stillstände erlitten. Nun resümiert der Betriebsleiter des Windparks von RWE, Thomas Johann: Das Erreichen der TWh-Marke nach fast genau einem Jahr zeige, „dass unsere Anlagen die geplante Leistung abrufen können und unsere Betriebsmannschaft auf Helgoland einen wirklich guten Job macht.“ Tatsächlich blieb RWE trotz der Startschwierigkeiten nicht weit unter dem angepeilten jährlichen Ertrag von 1,1 TWh.

Der Adwen-Anlagen-Windpark Global Tech I mit 400 MW gehört einem Investorenverbund, an dem die Stadtwerke München sowie der südhessische kommunale Regionalversorger Entega jeweils knapp 25 Prozent halten. Er benötigte für die erste TWh nur sieben Monate. Das ist allerdings nicht nur seiner Größe geschuldet: Würde er die jetzt gezeigte Produktivität in den nächsten fünf Monaten beibehalten, käme er auf sogar rund 1,7 TWh. Allerdings gelten die kommenden Sommermonate als eher ertragsärmere Zeit auch auf See. Geplant ist der Meereswindpark laut Global-Tech-Betreibern bei einer angenommenen Auslastung von über 4.000 Volllaststunden für eine Mindest-Jahresproduktion auch in windschwächeren Jahren von „nur“ 1,4 TWh. Dabei würde eine Produktion bei so viel Volllaststunden wie angenommen mindestens 1,6 TWh erzielen. Doch die Betreiber machen in der Prognose lieber Abschläge, beispielsweise für Übertragungsverluste.

Dennoch gibt sich auch die Global Tech I Offshore Wind GmbH überzeugt, im Windparkbetrieb mit den 80 Fünf-MW-Anlagen über eine gute Technologie zu verfügen: Alleine im windstarken Januar habe Global Tech mehr als 150 Gigawattstunden erzeugt, teilte die Betreiber-GmbH am 22. Mai mit.

Um sich die Dimension dieses Erfolgsmonats vorzustellen, vor dem es gerade mal vier Monate Vorlauf zum Beheben von technischen Kinderkrankheiten gegeben hatte: Die Erzeugung entspricht einer Auslastung von 50 Prozent – knapp unter der den Finanzinvestoren vor dem Bau des Windparks vom damaligen Projektierer Willi Balz versprochenen Auslastung. Dieser hatte 4.500 Volllaststunden als realistischer Mittelwert eingestuft: rund 51 Prozent – freilich als Schnitt fürs ganze Jahr, dem auch windschwächere Monate angehören.

(Tilman Weber)