Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den weiteren Ausbau seines Elektrolysetestfelds im Rahmen des Test- und Innovationszentrums „ElyLab“ gestartet. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Strategic Technologies for Europe Platform (STEP)“. Das zur Verfügung stehende Budget beläuft sich auf rund 7,6 Millionen Euro über eine Laufzeit von 3 Jahren. Mit STEP sollen strategisch bedeutende und neu entstehende Technologien sowie ihre jeweiligen Wertschöpfungsketten unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und Abhängigkeiten in strategischen Technologiebereichen zu verringern.
Die neue Print-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist gerade erschienen. Interessant?
Testkapazitäten fast verdoppelt
Im ElyLab werden aktuell zehn Prüfstände im Leistungsbereich bis 500 Kilowatt betrieben. Mit Stromstärken bis zu 20.000 Ampere können auch Elektrolysestack-Designs bis in den Multimegawatt-Maßstab validiert werden. Mit den bewilligten Fördergeldern soll das Testfeld nun um 400 Quadratmeter an neuer Labor- und Bürofläche erweitert werden. Neben der Alkalischen Elektrolyse (AEL) wird das Testangebot auch auf die so genannte AEM-Elektrolyse (Anionen-Exchange-Membran) ausgeweitet. „Mit den geplanten Infrastrukturerweiterungen und neuen Prüfständen für Stack- und Komponententests werden wir unsere Testkapazitäten nahezu verdoppeln und können so die stetig steigende Nachfrage bedienen“, so Dr. Marc-Simon Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren am ZSW.
Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten
Forschungszentrum bringt Innovationen voran
Ziel von ElyLab ist es, Innovationen zu befördern sowie Unternehmen bei der Entwicklung von Elektrolyseprodukten mit Testangeboten und Beratungsdienstleistungen zu unterstützen. Die Wasserelektrolyse sei eine Schlüsseltechnologie für die zukünftige grüne Wasserstoffwirtschaft mit bedeutenden Chancen für den Technologiestandort Deutschland und mit globalem Exportpotenzial für deutsche Unternehmen. „Mit dem ElyLab können wir die Rahmenbedingungen für künftiges Wachstum schaffen. Das ist angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Lage wichtiger denn je“, sagte Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Übergabe des symbolischen Förderschecks am 29. Januar 2025 in Stuttgart.
Grüner Wasserstoff: Studie erkennt große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Die praxisnahe Validierung von Materialien, Komponenten bis hin zu Gesamtsystemen sei hierbei essentiell für die Herstellung international wettbewerbsfähiger Produkte. Dafür können unabhängige Innovations- und Prüfzentren wichtige Beiträge leisten. (FK)