Für eine echte Mobilitätswende ist die Bahn ein unverzichtbarer Baustein. Doch wer auf Schienen unterwegs ist, fragt sich schnell, wie denn die Ziele der Strategie „Starke Schiene“ von 2019 umgesetzt werden sollen: die Reisendenzahl im Fernverkehr verdoppeln, im Regionalverkehr eine Milliarde Reisende hinzugewinnen und den Anteil am Güterverkehr auf 25 Prozent heben – bis 2030.
Vergleich mit der Schweiz, Österreich, Frankreich, Polen und Spanien
Eine Antwort liefert eine aktuelle Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Verglichen wurden die Leistungen der Schiene in Deutschland mit denen der Bahnsysteme in der Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien und Polen. Fünf Handlungsfelder sind nach Ansicht der Autoren zentral, um die Bahn in Deutschland auf die Erfolgsschiene zu bringen.
1. Eine gesicherte langfristige Finanzierung wie in der Schweiz und in Österreich ermöglicht wirtschaftliches Handeln und effiziente Mittelverwendung durch planbare Zuteilung der einsetzbaren Kapazitäten.
2. Eine ausreichende Mittelausstattung ist die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges, resilientes Netz und einen stabilen Bahnbetrieb. Die Grundlage hierfür bilden verbindliche Zielvereinbarungen zwischen Politik und Bahn.
3. Eine klare Differenzierung zwischen gemeinwohlorientierten und wettbewerbsorientierten Unternehmensbereichen stellt die Daseinsvorsorgeaufgaben der Bahn sicher.
4. Eine systematische Digitalisierungsstrategie für das Schienennetz: ETCS, digitale Stellwerke und automatische Kupplung im Güterverkehr erfordert entschiedene, planbare Schritte.
5. Eine verkehrsträgerübergreifende Politik der CO₂-Vermeidung fördert den Schienenanteil neben ausreichender Finanzierung, insbesondere durch Maßnahmen wie CO₂-Bepreisung und Deutschlandticket. In der Schweiz und Österreich gibt es zudem etwa Nachtfahrverbote für LKW.
Abonnieren Sie unser Magazin ERNEUERBARE ENERGIEN als Printversion oder als E-Paper.
Zukunft des Bahnverkehrs: So steht es um das Schienennetz in Deutschland
Die Forschenden vergleichen in ihrer Analyse zentrale Kennzahlen wie Marktgröße, Regulierung, Investitionen und betriebliche Leistung – was machen andere anders und besser? Und was kann Deutschland von ihnen lernen? Das Papier erfasst für alle untersuchten Länder Branchenstrukturen, Markttrends, Beschäftigungsentwicklung und Innovationen. „Für die anstehenden strategischen Entscheidungen liefert die neue Studie nun wichtige Zahlen und Fakten“, betont Christina Schildmann, Leiterin der Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.