… wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen.
Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl
Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern.
Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.
Wie positionieren sich die Parteien zur Zukunft des Energiesystems? Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat die Wahlprogramme der konservativen und der rechtsradikalen Partei im Vorfeld der Wahlen untersucht.
Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?
Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden.
Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?
Nachhaltigkeit und Biodiversität – was wir jetzt tun müssen, um die Kurve zu kriegen.
Die Warnzeichen sind eindeutig, aber die Politik ignoriert die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Für nachkommende Generationen kann unser Festhalten am Status quo fatal sein, meint unsere Autorin.
Eine repräsentative Umfrage des Bündnisses zeigt, dass die Mehrheit der Bürger von einer künftigen Regierung mehr Klimaschutz erwartet. Doch im Wahlkampf spielt das Thema keine Rolle.
Die Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Auszahlung direkter Leistungen. Doch was am Ende an wen ausgezahlt wird, kann erst die neue Regierung entscheiden.
Dass sich über dem Atlantik weniger tief hängende Wolken bildeten, ist ein wichtiger Grund für die heißen Jahre 2023 und 2024 – es wird zu wenig Wärme reflektiert.
Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.
Zu wenig Fortschritte bei der Elektrifizierung des Verkehrs und im Gebäudebereich kosten Deutschland zwei Plätze. Vorne liegt erneut Dänemark, abgeschlagen China und die USA. Doch die Autoren des Rankings hoffen auf eine Kehrtwende und rechnen mit bald sinkenden Emissionen.
Umweltschutz-Aktivisten ziehen mit Transparenten zum Tagungsort in Frankfurt, um vor Plänen zu Gasnutzung und Kohlenstoffablagerung zu warnen.
Wer zahlt für die Klimaschäden in armen Ländern? Eine neue Studie unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zeigt, dass allein die Abschöpfung der Übergewinne von Öl- und Gasunternehmen aus dem Jahr 2022 dafür ausreicht.
Auf dem Energiewendekongress der Dena plädiert Robert Habeck entgegen der US-Wahl und dem Ende der Ampel-Regierung nicht bei der Energiewende einzuknicken. Die Kraftwerkstrategie und das Energiewirtschaftsgesetz sollen noch in der Legislatur ihren Weg in das Kabinett finden.
Weltgemeinschaft muss Zeichen der Geschlossenheit beim Klimaschutz setzen / Branche der Erneuerbaren reagiert verunsichert.
Eine Abkehr von klimapolitischen Maßnahmen sieht das Wahlprogramm von Donald Trump vor. Besonders die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Wirkung auf die Bevölkerung sprechen jedoch dagegen.
Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.
Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt.
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahm 2023 wieder mehr zu. Die UN zeigt sich alarmiert. Greenpeace warnt vor CO2-Entsorgung unter der Nordsee.
China, USA und Indien gehören zu den Ländern der größten Erneuerbare-Energien-Kapazitäten. Doch in der Pro-Kopf-Versorgung führen sechs EU-Länder.
Nachdem die Sorge vor den Auswirkungen der Klimakrise jahrelang die größte Angst der deutschen Wählerschaft war, sind 2024 andere Themen noch beängstigender. Ein genauer Blick in die Zahlen zeigt aber, dass es innerhalb der Bevölkerung große Unterschiede gibt.