Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mobilität

Alle Artikel zum Thema Mobilität

Reihe von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in einem Parkhaus, an einer davon ist ein Auto angeschlossen. - © Foto: Kalyakan - stock.adobe.com
Transformation

Bidirektional wird Laden zur Stütze

-

Wenn die E-Mobilität jetzt auf Vehicle2Grid umgestellt wird, profitiert die Netzstabilität massiv davon.

© Foto: Velka Botička

Aus dem Auto ins Netz

-

Bidirektionales Laden ist technisch möglich. Doch Behörden und Gesetzgeber fangen jetzt erst an, Regeln zu entwickeln.

© AEE / Screenshot Katharina Wolf

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

Elektroauto wird über ein Ladekabel aufgeladen, das an seinem Heck angeschlossen ist. Das Auto ist auf einer Straße geparkt. - © Milena Wolf

Förderung in zwei Stufen: Bringen wir so mehr E-Autos in den Markt?

-

Der Absatz von Elektroautos hängt den Zielen deutlich hinterher. Von Fördermaßnahmen profitierten zudem meist wohlhabende Haushalte. Zwei Thinktanks haben nun Vorschläge vorgelegt, wie E-Autos für alle bezahlbar werden sollen.

© Velka Botička

Österreich: Forschungsprojekt Shared Charging will Laden von E-Autos vereinfachen

-

E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.

Mann spricht während einer Konferenz an einem Podium in einem großen Raum mit sitzendem Publikum. - © William Veder - BVES

Wirkungsgrad E-Fuels: Nur 25 Prozent vom E-Auto! 

-

Auf einer Konferenz des Speicherverbands BVES zu E-Mobilität wurde an Medien und Politik appelliert, Diskussionen um falsche Fakten durch Information und Aufklärung zu beenden und stattdessen, die wirklich relevanten Themen anzupacken, damit die Mobilitätswende gelingt. 

© Lichtblick

Lichtblick baut 200 Schnelllader in Norddeutschland auf

-

Die Ladesäulen werden auf Parkplätzen von Einzelhandelsmärkten der Ketten Familia und Markant gebaut. Lichtblick E-Mobility öffnet die Ladesäulen auch für den Strom anderer Anbieter.

© Tina Merkau

Hybrid-Seminar zu Smart Charging

-

Das Haus der Technik hat ein neues Seminar, das sich mit dem Laden von E-Autos beschäftigt.

© Velka Botička

Energiebranche fordert weitere Konzentration auf Elektromobilität

-

Der BDEW rät, die Elektromobilität weiter auszubauen statt zum Verbrenner zurückzukehren. Der Verband nennt fünf Punkte, um dies zu erreichen.

© Elena Zielinski/Eon

Aktuelle Studie: E-Autofahrer wollen überall laden können

-

Die Besitzer von Elektroautos brauchen eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, überall den Stromboliden zu betanken. Welche Anforderungen sie haben und wie diese auch für die Anbieter eine Chance für zusätzliche Einnahmen sind, zeigt eine Studie von Eon.

© www.leopoldfiala.com/Mennekes

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

© Stefan Bausewein/Libreo

Bernhard Beck von Libreo: „Das System muss einfach und universell installierbar sein“

-

Libreo hat nicht nur eine Plattform zum eichrechtskonformen Laden in Unternehmen entwickelt, sondern baut die Systeme auch selbst auf. Worauf es dabei ankommt und welche Lösungen das Unternehmen entwickelt hat, erklärt Bernhard Beck, Geschäftsführer von Libreo.

© Lade

Dennis Schulmeyer von Lade: „Wir ermitteln die passende Portion Energie für jedes Auto“

-

Die Firma Lade GmbH aus Mainz kombiniert dynamisches Lastmanagement mit künstlicher Intelligenz (KI). Die Software erstellt Prognosen für den Bedarf der Nutzer von E-Ladepunkten. Welche Vorteile dies hat, erklärt Geschäftsführer Dennis Schulmeyer.

© Milja Deibler/Libreo

Bernhard Beck von Libreo: „Wir stellen bilanzierte Daten zur Abrechnung bereit“

-

Beim Laden von Elektroautos müssen die Energiemengen eichrechtskonform abgerechnet werden. Wie das funktioniert und wie Sie ein passendes System aufbauen können, erklärt Bernhard Beck, Geschäftsführer von Libreo.

© Velka Botička/Libreo

Bernhard Beck von Libreo: „Die Ladezeit verschieben“

-

Das Laden von E-Autos auf Firmenparkplätzen muss gut gesteuert werden. So können die Elektroautos das Energiesystem und das Netz in den Unternehmen entlasten. Wie das funktioniert, erklärt Bernhard Beck, Geschäftsführer von Libreo.

© Delta Electronics

Izivia baut Schnellladestationen von Delta für McDonald‘s in Frankreich auf

-

Insgesamt 700 Parkplätze der Fastfood-Kette sollen mit den Ladesäulen bestückt werden. Damit baut Izivia ein flächendeckendes Netz auf.

© Velka Botička

Studie sieht 166.000 Fahrzeuge als geeignet für bidirektionales Laden

-

Zwölf Stunden Strom für mehr als 1,7 Millionen Haushalte: Eon-Berechnung zeigt Speicher-Potenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands.

© Daimler Truck AG

Ausschreibung von Schnellladesäulen für E-Lkw an Autobahnen gestartet

-

Bis zum 18. Oktober 2024 können interessierte Projektierer im Bereich Elektromobiltät ein Angebot für den Bau von Schnellladesäulen an Bundesautobahnen für Elektro-Lkw abgeben. Die Zuschläge werden im kommenden Jahr vergeben.

© Tesvolt

Tesvolt gründet Tochterunternehmen für Energiewende in der Schifffahrt

-

Mit Tesvolt Ocean hat der Wittenberger Speicherhersteller ein Unternehmen gegründet, das sich ausschließlich mit Speicher für Elektroschiffe beschäftigen wird. Das erste Produkt ist schon am Markt.

© VGF

In Frankfurt kommen Pakete jetzt mit der Tram

-

In einem vierwöchigen Testbetrieb untersucht die Frankfurt UAS zusammen mit den Verkehrsbetrieben und Amazon, ob eine Straßenbahn die letzte Meile der Paketzustellung übernehmen kann und wie viel CO2 dabei eingespart wird.

© Paul Academy

Paul Group bietet Schulungen für Wartung von Elektro- und Wasserstoff-Lkw an

-

Werkstattmitarbeiter in Speditionen und Unternehmen müssen in Zukunft auch mit Elektro- und Wasserstoff-Lkw zurecht kommen. Für die Wartung und Reparatur ist ein spezielles Wissen über die Technologie wichtig.

© Foto: Fronius International

Laden mit Plan

-

Dynamisches Lastmanagement und KI, die jede Menge Prognosen ver­arbeitet, machen das Laden von Elektro­autos in Unternehmen sicher.

© Vattenfall

Vattenfall und Bünting eröffnen öffentlichen Ladepark in Oldenburg

-

Der Ladepark steht auf dem Parkplatz eines Famila Einkaufszentrums von Bünting. Die Anlage umfasst Ladestationen mit mehreren unterschiedlichen Ladeleistungen. Die Zahlung ist möglichst einfach gehalten.

© Jens Schlueter/Siemens AG

Gruber Logistics fährt für Siemens mit emissionsfreiem Elektro-Truck

-

Der Elektro-Lkw wird die Transporte für das Werk für Niederspannungsschaltanlagen von Siemens in Leipzig im Umkreis von 100 Kilometern übernehmen. Das Unternehmen verfolgt noch weitere Strategien, um den CO2-Ausstoß beim Transport zu senken.

© Maximilian Urschl / DUH

Fast 36 Milliarden Euro jährlich für den Anti-Klimaschutz

-

Allein die milliardenschweren umweltschädlichen Zuschüsse und Steuererleichterungen im Jahr 2020 sorgen für zusätzliche CO2-Emissionen von 156 Millionen Tonnen CO2 bis 2030, besagt eine aktuelle Studie.