Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Sunfire und Salzgitter AG erreichen 84 Prozent Effizienz bei Wasserstoffelektrolyse

Sunfire hat beim Stahlhersteller Salzgitter AG einen Hochtemperaturelektrolyseur installiert, mit dem jetzt ein Wirkungsgrad von 84 Prozent nachgewiesen wurde. Der Elektrolyseur selbst basiert auf dem schon bekannten Prinzip der SOEC-Technologie, mit der Wasser mit Hilfe von überschüssigem Ökostrom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespaltet wird.

Hohe Effizienz im Megawattmaßstab

Den hohen Wirkungsgrad erreicht Sunfire aber, indem die Elektrolyse bei einer hohen Temperatur stattfindet. „Die Anlage läuft bei Betriebstemperaturen von 850 Gar Celsius“, erklärt Konstantin Schwarze, Produktmanager für große Elektrolysesysteme bei Sunfire. Diese hohe Temperatur wiederum wird über Wasserdampf bereitgestellt, der aus der Abwärme gewonnen wird, die bei der Stahlproduktion der Salzgitter AG anfällt. „Deswegen benötigt unser Hochtemperaturelektrolyseur viel weniger Strom als herkömmliche Technologien, um große Mengen grünen Wasserstoff zu produzieren“, sagt Konstantin Schwarze. Im Rahmen des Projekts konnte Sunfire den hohen Wirkungsgrad von 84 Prozent nun auch im Megawattmaßstab nachweisen. Zum Vergleich: Die gängigen Technologien wie die Alkali- und die PEM-Elektrolyse erreichen Wirkungsgrade von etwa 60 Prozent.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

400 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde

Die Anlage bei der Salzgitter AG entstand im Rahmen des Projekts Salcos (Salzgitter Low CO2 Steelmaking), mit dem der Stahlhersteller die Treibhausgasemissionen in der Produktion bis 2030 senken will. Der Elektrolyseur ist in der Lage, 400 Normkubikmeter Wasserstoff pro Stunde zu produzieren, die direkt in der Stahlproduktion eingesetzt werden. Für die Salzgitter AG ist der hohe Wirkungsgrad ein echter Schritt nach vorn. „Die knappe Ressource Strom aus erneuerbaren Quellen wird hier ideal für die Erzeugung von Wasserstoff eingesetzt und ist ein weiterer Schritt zur grünen Stahlproduktion“, betont Stefan Mecke, Sprecher des Projekts Salcos innerhalb der Salzgitter AG. (su)

Das ist ebenfalls interessant für Sie:

Polarstern und SWE nutzen Solar- und Windstrom für lokale Wasserstofferzeugung

H2-Anlage für Hollandse Kust Noord

Trianel und Stadtwerke Hamm gründen gemeinsames Wasserstoffzentrum