Der französische Energiekonzern Total Energies hat inzwischen die vollständige Übernahme der VSB Gruppe abgeschlossen und setzt damit ein starkes Zeichen für den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien in Europa. Nach der im Dezember 2024 unterzeichneten Vereinbarung mit dem bisherigen Mehrheitseigner Partners Group und dem VSB-Gründer ist die Transaktion nun unter Dach und Fach – vorbehaltlich der finalen Zustimmung der Wettbewerbsbehörden. Mit der Integration der VSB Gruppe, einem der führenden europäischen Entwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, stärkt Total Energies seine Position als zentraler Akteur im Markt für erneuerbare Energien. Die VSB Gruppe bringt eine Projektpipeline von über 18 Gigawatt sowie mehr als 475 Megawatt im Eigenbetrieb (IPP) ein. Über 500 Mitarbeitende an 21 Standorten in sechs europäischen Ländern werden Teil des Total-Energies-Teams.
Strategische Partnerschaft für ambitionierte Ziele
Lesen Sie auch: Kauf abgeschlossen
Total Energies verfolgt das Ziel, bis 2030 eine Nettostromproduktion von 100 Terawattstunden aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Die VSB Gruppe wird dabei eine Schlüsselrolle spielen: „Wir können in den nächsten Jahren über fünf Gigawatt an Produktions- und Speicherkapazitäten allein in Europa zur Verfügung stellen“, betont Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. Gemeinsam wolle man den Ausbau von Wind-, Solarenergie und Speichern so effizient und schnell wie möglich vorantreiben.
Sehe Sie auch das VSB-Interview auf Youtube: Wie die Windkraft in die Top-PV-Märkte führt
Stéphane Michel, Präsident der Sparte Gas, erneuerbare Energien und Strom bei Total Energies, begrüßt die neuen Kolleginnen und Kollegen: „Die Kompetenzen der VSB und ihre Projekte werden zur Entwicklung unserer Integrated Power-Strategie in Europa und insbesondere in Deutschland beitragen.“
Der Kaufpreis für die Übernahme liegt bei rund 1,57 Milliarden Euro. Die Akquisition ergänzt die jüngsten strategischen Zukäufe von Total Energies im Bereich Batteriespeicher und Photovoltaik und unterstreicht den Wandel des Konzerns zu einem breit aufgestellten Multienergieproduzenten.
Fokus auf Innovation und Wachstum
Mit der Übernahme setzt Total Energies auf die langjährige Expertise und Innovationskraft der VSB Gruppe, insbesondere bei der Entwicklung von Hybridprojekten aus Wind- und Solarenergie. So wurde in Finnland jüngst eines der größten Hybridprojekte Europas mit 450 Megawatt auf den Weg gebracht – ein Beispiel für die Zukunftsfähigkeit und das Wachstumspotenzial der neuen Partnerschaft.
Die Übernahme steht exemplarisch für die Dynamik und Konsolidierung im europäischen Markt für erneuerbare Energien. Mit gebündelten Kräften wollen Total Energies und VSB die Energiewende in Europa maßgeblich vorantreiben und neue Standards für nachhaltige Energieversorgung setzen.