Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.
Die Windpark-Service- und -Instandhaltungsfirma hat eine Nachrüstung bedarfsgesteuerter Nachtlichter bis zum Fristende auf 4.000 Turbinen bilanziert.
Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.
Inhalt:
Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.
Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.
Mit neuem Turmkonzept will der Windradbauer seine Kapazitäten für raschen Windparkzubau stärken und sehr hohe Anlagen auch im Ausland anbieten.
Die neue ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Holen Sie sich ein Exemplar im Print oder digital.
Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.
Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.
Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?
Politik und Wirtschaft in Italien betreiben die Energiewende als ein strategisch wichtiges Geschäft, wie das boomende Branchentreffen Key belegt.
Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.
Die dänische Energieagentur will nach geplatzter Gigawatt-Ausschreibung von Offshore-Windparks mit Differenzverträgen neue Projektangebote anreizen.
Um Deutschlands Windparkbaustellen tausende Großkomponenten im Jahr zuzuliefern, braucht es gute Häfen – und gute Logistik-Dienstleister. Themen-Special aus dem Februarheft.
Betreiber sind für einen sicheren Betrieb von Windenergieanlagen verantwortlich und investieren viel Zeit in die Koordination von Instandhaltungsaufgaben insbesondere in die Prüfung der Windenergieanlagen.
Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.
Diese Woche starten die Deutsche Windtechnik, die Handelskammer Bremen und das Berufsförderungswerk Friedehorst die Fortbildungsprüfung zur „Elektrofachkraft in der Industrie (IHK)“ – erstmalig in Deutschland mit der Prüfungssprache Englisch. Erfahren Sie im Video mehr über die neue Initiative, ihre Besonderheiten und ihre Relevanz für die Windindustrie!
Josef Knitl, Vorstand Wind, sagt, wie Max Bögl schnell genug riesige Betonfüße der Hybridtürme von noch mehr und höheren Windturbinen liefert.
Europas Windkraftzubau hat sich 2024 unerwartet stark verlangsamt, insbesondere in der Europäischen Union (EU). Verband senkt Erwartung für 2030.
Zum ersten Mal präsentiert DNV einen Energy Transition Outlook für Deutschland. Die Experten rechnen mit einem Rückgang der Emissionen um 95 Prozent bis 2050. Dafür muss allerdings einiges passen.
Wichtige Informationen zur DGUV-V3-Prüfung für Windkraftanlagen in diesem Video von Enertrag. Darin erfahren Betreiber und Betriebsführer alles über den Prüfungsumfang, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Dauer der Prüfung.