Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik?
Historische Architektur trifft moderne Solartechnik: Innovatives Energiekonzept verbindet Tradition und Klimaschutz.
Vom 11. bis 13. März feiert das PV-Symposium in Bad Staffelstein die 40. Ausgabe des Branchentreffens rund um Fachwissen und Vernetzung der Solarenergie. Auch in diesem Jahr dreht sich alles um die aktuellen technischen Entwicklungen, die regulatorischen und politischen Weichenstellungen. Erstmalig...
Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.
SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen.
Keine Stromerzeugungstechnologie wurde im vergangenen Jahr so schnell ausgebaut wie die Photovoltaik. Sie ist inzwischen stärker als die Kohlekraft. Der Zubau von Ökostromanlagen spart auch jede Menge Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.
In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.
Warum sich unsere Autorin über die Merkel-Biografien unterm Weihnachtsbaum gewundert hat. Jeden Dienstag lesen Sie künftig auf unserer Website einen Meinungsbeitrag unserer Redaktion.
Sonne, Wind und Co. waren im abgelaufenen Jahr die wichtigsten Stromlieferanten in Deutschland. Am stärksten wuchs die Photovoltaik. Besonders stark ging hingegen die Produktion von Kohlestrom zurück.
Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.
Mehr als zwei Drittel der Wähler:innen unterstützen den weiteren Bau von Solaranlagen. Bei den Wählern:innen der künftigen möglichen Regierungsparteien ist diese Unterstützung besonders groß.
Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.
Nach Schätzungen des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen derzeit mehr als 200.000 qualifizierte Arbeitskräfte allein im Bereich der erneuerbaren Energien. Diese Herausforderung zwingt Unternehmen, nach neuen Wegen zu suchen, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Um die Solarenergie weiter auszubauen, sind weitere Anstrengungen auch einer künftigen Bundesregierung notwendig. Die Solarwirtschaft hat diesbezüglich großen Rückhalt in der Bevölkerung und bei der Wirtschaft.
Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.
Derzeit stehen die Zeichen auf eine Minderheitsregierung von SPD und B90/Grüne. Ob diese von der Union tatsächlich geduldet wird, wird sich zeigen. Doch die Branchen der erneuerbaren Energien sind alarmiert und fordern staatspolitisches Handeln von allen Beteiligten.
Mit dem Adolf Goetzberger Preis werden ab 2025 nicht nur neue Lösungen für die Entwicklung der Solarenergie und deren Systemintegration gewürdigt. Bei der Bewertung spielt der persönliche Beitrag des Preisträgers eine Rolle. Die Bewerbung hat begonnen.
Mehr Akzeptanz, mehr Projekte, mehr Wertschöpfung: In Südniedersachsen wollen Kommunen und Stadtwerke EE-Projekte gemeinsam planen und umsetzen. Die frisch gegründete Energieregion Göttingen GmbH feiert schon einen besonderen Erfolg.
Mit relativ einfachen Maßnahmen wie Seriennummern kann der Diebstahlschutz von Photovoltaikanlagen deutlich verbessert werden.
Der Ausbau der Erneuerbaren zeigt sich auch im Anstieg der Beschäftigtenzahlen. China liegt vorn, doch auch andere Weltregionen profitieren.
Der aktuelle Ratgeber für private und gewerbliche Solarkunden informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download bereit.
Am 19. November 2024 findet in Bern das diesjährige Solar-Update von Swissolar statt. Neben der Marktentwicklung stehen vor allem die neusten Informationen über regulatorische und technische Entwicklungen im Mittelpunkt.
Trotz vieler Herausforderungen liefert die aktuelle TÜV Sustainability Studie ein klares Bild. Doch wenn es um Zukunftsaussichten geht, ist die Stimmung nicht mehr ganz so eindeutig. Gleichzeitig gibt es deutliche Forderungen an die Politik.
Wind- und Solarparkplaner bauen in Deutschland und Mitteleuropa riesiges Potenzial auf. Planer erreicht Projektpipeline mit zweistelligem Gigawattwert.
Bis 30. November können Industrieunternehmen ihre Projektskizzen zum Thema Dekarbonisierung oder CCU und CCS einreichen.