Die Bioenergiebranche spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Energiepolitik. Sie trägt zur Versorgungssicherheit bei, reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten und fördert die Nachhaltigkeit. Damit Bioenergie ihr volles Potenzial entfalten kann, sind gezielte politische Maßnahmen erforderlich. Hier sind zehn Empfehlungen für die nächste Legislaturperiode, die das Hauptstadtbüro Bioenergie formuliert hat. Im Hauptstadtbüro Bioenergie bündeln vier Verbände ihre Kompetenzen und Ressourcen im Bereich Energiepolitik: der Bundesverband Bioenergie (BBE), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Fachverband Biogas (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH). Gemeinsam bilden sie die gesamte Bioenergiebranche ab von Land- und Forstwirten, Anlagen- und Maschinenbauern, Energieversorgern bis hin zu Betreibern und Planern:
1. Versorgungssicherheit durch Bioenergie gewährleisten
Bioenergie ist eine verlässliche Energiequelle, die unabhängig von Wetterbedingungen Strom und Wärme liefert. Holzheizkraftwerke und Biogasanlagen stellen steuerbare Kapazitäten bereit und entlasten das Stromnetz, insbesondere in Zeiten mit niedriger Einspeisung aus Wind- und Solarenergie.
Empfehlung:
EEG weiterentwickeln, um eine stabile Förderung von Bioenergie sicherzustellen. Langfristige Speicherlösungen für Biomethan über die bestehende Gasinfrastruktur ausbauen.
2. Ein faires Strommarktdesign für Bioenergie schaffen
Bioenergieanlagen sind steuerbar, haben jedoch Brennstoffkosten. Diese Unterschiede müssen in einem neuen Strommarktdesign berücksichtigt werden.
Empfehlung:
Bioenergie in Kapazitätsmärkte integrieren, um ihre Systemrelevanz zu sichern. Differenzierung zwischen fossilen und klimaneutralen Brennstoffen sicherstellen.
3. Biomethaneinspeisung erleichtern
Die Einspeisung von Biomethan in das Gasnetz ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Hier sind regulatorische Erleichterungen notwendig.
Empfehlung:
Novellierung der EU-Gasbinnenmarktrichtlinie ambitioniert in deutsches Recht übertragen. Zusammenschlüsse bestehender Biogasanlagen fördern. Biomethanmärkte stärken und vor Missbrauch schützen.
4. Kosteneffizienten Klimaschutz sicherstellen
Ein nachhaltiges Energiesystem erfordert eine breite Lösungspalette an erneuerbaren Energien. Bioenergie ist ein kosteneffizienter Baustein der Energiewende.
Empfehlung:
Gleichbehandlung aller klimaneutralen Energieträger sicherstellen („Level-Playing-Field“). Bürokratische Hemmnisse bis 2026 abbauen.
5. Klimaneutrales CO2 wirtschaftlich nutzen
Bioenergieanlagen setzen klimaneutrales CO2 frei, das für die Herstellung von E-Fuels oder industrielle Prozesse genutzt werden kann.
Empfehlung:
Förderung der CO2-Abscheidung und -Nutzung als Teil der Klimastrategie. Anreize für die Nutzung von biogenem CO2 schaffen.
6. Soziale Akzeptanz der Mobilitätswende stärken
Bioenergie kann einen wichtigen Beitrag zur sozialverträglichen Verkehrswende leisten, indem sie klimaneutrale Kraftstoffe für bestehende Fahrzeuge bereitstellt.
Empfehlung:
Höhere Beimischungsanteile für erneuerbare Kraftstoffe einführen (z. B. E20, B10, B30). Sozial gerechte Alternativen zu teuren Elektrofahrzeugen fördern.
7. Realistische Klimaziele für Land- und Forstwirtschaft setzen
Die aktuelle Zielsetzung für die CO2-Bindung im LULUCF-Sektor ist aufgrund des Alters und der Schäden vieler Wälder nicht realistisch.
Empfehlung:
Klimaziele an die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Wäldern anpassen. Nachhaltige Forst- und Landwirtschaft als Klimaschutzmaßnahme stärken.
Die neue Print-Ausgabe unseres Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN ist da. Mehr Infos hier.
8. Bioenergie als Innovationsmotor nutzen
Deutschland ist Technologieführer im Bereich Bioenergie. Diese Position muss durch Forschung, Entwicklung und Marktanreize gesichert werden.
Empfehlung:
Förderung von Innovationsprojekten im Bioenergiesektor. Pragmatische Umsetzung von EU-Vorgaben zur Stärkung des Standorts Deutschland.
9. Politisches Bekenntnis zur Bioenergie
Für langfristige Investitionen braucht es stabile politische Rahmenbedingungen.
Empfehlung:
Klare Bekenntnisse zur Bioenergie in der Regierungspolitik. Steuerliche Vorteile für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft dauerhaft sichern.
10. Betrug bei Importen und ausländischen Projekten verhindern
Nachhaltigkeit muss auch bei importierten Rohstoffen und Biokraftstoffen gewährleistet sein.
Empfehlung:
Strenge Vor-Ort-Kontrollen und behördliche Zulassungsverfahren für Importe.Transparente Zertifizierungssysteme zur Vermeidung von Betrug.
Fazit: Bioenergie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Energiewende. Die nächste Bundesregierung muss klare Rahmenbedingungen schaffen, um die Potenziale der Bioenergie voll auszuschöpfen. Mit diesen zehn Maßnahmen kann die Branche gestärkt, die Versorgungssicherheit erhöht und der Klimaschutz vorangetrieben werden.