Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Erneuerbaren-Ausbau global um 50 Prozent auf 510 Gigawatt gesprungen!

Der weltweite jährliche Zubau an erneuerbaren Energien stieg um fast 50 Prozent auf fast 510 Gigawatt (GW) im Jahr 2023, die schnellste Wachstumsrate der letzten zwei Jahrzehnten. Dies ist das 22. Jahr in Folge, in dem der Zubau an erneuerbaren Kapazitäten einen neuen Rekord erreicht hat. Während der Zuwachs an erneuerbarer Kapazität in Europa, den Vereinigten Staaten und Brasilien neue Höchststände erreichten, war die Beschleunigung in China außergewöhnlich.

Im Vorfeld der COP28-Klimakonferenz in Dubai hat die Internationale Energieagentur (IEA) die Regierungen aufgefordert, fünf Säulen für Maßnahmen bis 2030 zu unterstützen, darunter das Ziel der Verdreifachung der weltweiten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien. Mehrere der IEA-Prioritäten wurden in den Text der von den 198 Regierungen auf der COP28 beschlossenen Globalen Bestandsaufnahme aufgenommen, darunter die Ziele der Verdreifachung der erneuerbaren Energien und die Verdoppelung der jährlichen Verbesserungen der Energieeffizienz bis 2030.
Eine Verdreifachung der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien im Stromsektor bis 2030 gegenüber dem Stand von 2022 würde die Kapazität auf über 11 000 GW ansteigen, was dem Szenario "Netto-Null-Emissionen bis 2050" der IEA (NZE)-Szenario entspricht. Unter den derzeitigen politischen Maßnahmen und Marktbedingungen wird die weltweite Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2028 voraussichtlich 7 300 GW erreichen. Bei diesem Wachstumspfad würde die globale Kapazität bis 2030 auf das 2,5-fache des heutigen Niveaus ansteigen, was nicht dem Ziel der Verdreifachung entspricht. Die Regierungen können die Lücke aber schließen und bis 2030 über 11 000 GW erreichen durch die Bewältigung aktueller Herausforderungen und die schnellere Umsetzung bestehender Maßnahmen. Diese Herausforderungen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen und unterscheiden sich je nach Land: 1) politische Unsicherheiten und verzögerte politische Reaktionen auf das neue makroökonomische Umfeld; 2) unzureichende Investitionen in eine Netzinfrastruktur, die einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglichen; 3) schwerfällige Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren und Fragen der sozialen Akzeptanz; 4) unzureichende Finanzierung in Schwellen- und und Entwicklungsländern. 

Was zur Erreichung des gemeinsamen Ziels, die erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, erforderlich ist
ist je nach Land und Region sehr unterschiedlich. Auf die G20-Länder entfallen fast 90 % der weltweiten Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien. Im beschleunigten Fall, der von einer verstärkten Umsetzung bestehender Strategien und Ziele ausgeht, könnten die G20 ihre gemeinsame installierte Kapazität bis 2030 verdreifachen. Damit haben sie das Potenzial, erheblich zur Verdreifachung der erneuerbaren Energien weltweit beizutragen. Um das globale Ziel zu erreichen, muss die Rate der Neuinstallationen auch in anderen Ländern beschleunigt werden, darunter viele Schwellen- und Entwicklungsländer außerhalb der G20, von denen einige heute keine Ziele für erneuerbare Energien und/oder keine unterstützende Politik haben.

Die Welt ist auf dem besten Weg, in den nächsten fünf Jahren mehr Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien zu schaffen, als seit dem Bau des ersten kommerziellen Kraftwerks für erneuerbare Energien vor über 100 Jahren installiert wurden. In der Hauptprognose dieses Berichts werden im Zeitraum 2023-2028 fast 3 700 GW an neuen Kapazitäten für erneuerbare Energien in Betrieb, angetrieben durch unterstützende politische Maßnahmen in mehr als 130 Ländern. 95 % des weltweiten Ausbaus der erneuerbaren Energien werden auf Photovoltaik und Windkraft entfallen, da die niedrigeren Erzeugungskosten als bei fossilen und nicht-fossilen Brennstoffen.
In den kommenden fünf Jahren werden mehrere Meilensteine im Bereich der erneuerbaren Energien erwartet
erreicht werden:
 Im Jahr 2024 erzeugen Wind und Photovoltaik zusammen mehr Strom als Wasserkraft.
 Im Jahr 2025 werden die erneuerbaren Energien die Kohle überholen und zur größten Stromerzeugungsquelle werden.
 Wind und Photovoltaik übertreffen 2025 bzw. 2026 die Stromerzeugung aus Kernenergie.
 Im Jahr 2028 machen erneuerbare Energiequellen mehr als 42 % der weltweiten Stromerzeugung aus, wobei sich der Anteil von Wind- und Photovoltaik auf 25 % verdoppelt.

Auf China entfallen fast 60 % der neuen Kapazitäten für erneuerbare Energien, die bis 2028 weltweit in Betrieb genommen werden sollen. Trotz des Auslaufens der nationalen Subventionen in den Jahren 2020 und 2021 beschleunigt sich der Einsatz von Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen in China, was auf die wirtschaftliche Attraktivität dieser Technologien sowie auf unterstützende politische Rahmenbedingungen mit langfristigen Verträgen. Unsere Prognose zeigt, dass China sein nationales Ziel für 2030 für Wind- und Solar-PV in diesem Jahr erreichen wird, sechs Jahre früher als geplant. China spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des globalen Ziels der Verdreifachung der erneuerbaren Energien, denn das Land wird voraussichtlich mehr als die Hälfte der bis 2030 weltweit benötigten neuen Kapazitäten installieren. Am Ende des Prognosezeitraums wird fast die Hälfte der chinesischen Stromerzeugung aus
erneuerbaren Energiequellen stammen. (nw)

Kumulative Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien im Haupt- und im beschleunigten Fall sowie im Netto-Null-Szenario.

IEA

Kumulative Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien im Haupt- und im beschleunigten Fall sowie im Netto-Null-Szenario.