Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Größere Speicher, schnelleres Laden, leichtere Montage 

Auf der Leitmesse für PV, Speicher und E-Mobilität, der The Smarter E Europe in München, gab es viele neue Technologien zu entdecken.  Zum Beispiel am Stand von Delta Electronics. Das neueste Flaggschiff des Unternehmens: das ultraschnelle E-Ladegerät UFC 500, das ein schweres E-Fahrzeug (E-Lkw/E-Bus) mit großer Batteriekapazität mit 460 kW Leistung innerhalb von zwei Stunden aufladen kann und damit volle Kapazität für den Ganztagesbetrieb gewährleistet.

Tesvolt hat nun auch Leistungen rund um große Batteriespeicherkraftwerke anbietet, z.B. Unterstützung bei Projektentwicklung, Genehmigungsprozess, Standortbewertung sowie Beschaffung & Wartung, Installation & Inbetriebnahme). Auf der The Smarter E in München stellte Tesvolt seinen neuen Outdoor-Stromspeichercontainer TPS HV 80 E vor. Er ist optimiert für den dauerhaften Einsatz in Gewerbe und Industrie und kann für verschiedene Anwendungen gleichzeitig genutzt werden. Das System ist fertig vormontiert, so dass der Container vor Ort nur noch mit den Batteriemodulen beladen und angeschlossen werden muss. Der neue Containerspeicher hat eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer von bis zu 30 Jahren und wird mit einer Kapazitätsgarantie von zehn und einer Systemgarantie von fünf Jahren ausgeliefert. Zur Markteinführung gewährt Tesvolt zehn Prozent Rabatt beim Kauf des neuen Speichers bis zum 30.06.2024.

„Vielen Betrieben ist es wichtig, dass ihr Stromspeicher auch für künftige Geschäftsmodelle funktioniert. Mit dem TPS HV 80 E sind sie zukunftssicher, weil sie ihn für Standardanwendungen wie Lastspitzenkappung und Eigenverbrauchsoptimierung genauso nutzen können wie für speziellere Bedarfe, z.B. die Steuerung von Ladesäulen oder Nulleinspeisung – und sie können auch verschiedene Anwendungen parallel ausführen“, berichtet Technikvorstand Simon Schandert. 

Auch für Netzdienstleistungen und Arbitragehandel eignet sich der TPS HV 80 E: Das heißt, der Speicher kann zu einem günstigen Tarif aus dem Netz geladen werden, um ihn später wieder zu entladen, wenn die Energie teuer ist. „Vor allem das prognosebasierte Laden dürfte für Betriebe mit einer eigenen Photovoltaikanlage oder mit dynamischen Stromtarifen interessant sein“, so der Tesvolt-Gründer weiter.

Technologisch gehört der neue Speichercontainer zur bewährten E-Serie, die Tesvolt vor einem Jahr auf den Markt gebracht hat. Der TPS HV 80 E enthält, wie auch die gesamte E-Serie, die Tesvolt Batteriemodule mit je 22 Zellen der neuesten Generation von Samsung SDI, die für eine überdurchschnittlich hohe Sicherheit sorgen. Die hohe Energiedichte der Batteriezellen macht die Speicher besonders wirtschaftlich und platzsparend. Das kompakte Gehäuse ist zehn oder 20 Fuß groß. Die Speicher-Kapazität beginnt bei 80 kWh und reicht bis 1.280 kWh. 

Das Unternehmen hat im Frühjahr mit dem Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg begonnen. Mit einer geplanten jährlichen Fertigungskapazität von von Gigawattstunden will Tesvolt eine der größten Anlagen für gewerbliche stationäre Batteriespeichersysteme in Europa errichten. Für den ersten Bauabschnitt, der die Erstellung der Fertigungsanlage und des vollautomatisierten Hochregallagers umfasst, ist ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Tesvolt Gigafactory mit einer Fläche von fast 6.000 Quadratmetern soll im Jahr 2025 erfolgen. Die Herausforderung, eine Speicherfertigung in Europa am Leben zu halten wird groß sein. Der Markt ist derzeit riesig, steht aber vor einer Konsolidierung. Allein auf der Messe tummelten sind rund 1.000 Speicherhersteller. Feder lassen werden sowohl europäische als auch asiatische Anbieter. 

Solaredge Technologies, ein Anbieter für Smart Energy, kündigte derweil die weltweite Markteinführung von Solaredge One für C&I an, einer umfassenden softwarebasierten Energieoptimierungsplattform für gewerbliche und industrielle Anwendungen, die in den kommenden Monaten allgemein verfügbar sein wird.

Solaredge One für C&I ist die erste Energieoptimierungsplattform des Unternehmens, die von Solaredge speziell für Full-Service-Solarteure (EPCs), Betriebs- und Wartungsdienstleister (O&M) und Unternehmen entwickelt wurde. Sie verwaltet automatisch und kontinuierlich die Energieerzeugung, -speicherung und den -verbrauch einer Anlage und ermöglicht es Unternehmen, Energieeinsparungen zu maximieren und Umweltziele zu erreichen, indem sie Echtzeitdatenanalysen nutzt und auf dieser Basis intelligente Entscheidungen trifft.

Solaredge One für C&I wird EPCs und O&M-Teams fortschrittliche PV-Monitoring- und Flottenmanagement-Tools bieten, die speziell auf C&I-Anwendungen zugeschnitten sind. Die Software-Plattform liefert tiefgreifende Leistungsanalysen für die gesamte PV-Anlage, die bis auf die Modulebene reichen. Darüber hinaus soll sie EPCs und O&M-Teams dabei helfen, Ausfallzeiten zu minimieren und Besuche vor Ort zu reduzieren, mit Funktionen wie Fernwartung, Gerätebetrieb und Fernkonfiguration. Das Live-Warnsystem der Plattform ermöglicht eine proaktive Reaktion auf kritische Probleme, um die Systemleistung zu verlängern.

Die Solaredge One für C&I-Plattform ist als umfassendes Ecosystem für die Steuerung und Verwaltung der Energieanlagen einer Installation konzipiert, einschließlich PV, Speicher, Ladestationen und Gebäudeanlagen wie HLK (Heizung, Luft, Klima) oder Beleuchtung. Sie bietet verschiedenen Stakeholdern in einem Unternehmen Einblicke in die Energieversorgung und soll komplizierte Integrationen von Drittanbietern überflüssig machen.

Bei einer VIP-Veranstaltung gab es dann am Stand von Socomec viel Applaus, als das Unternehmen seinen neuen Großspeicher am Messestand enthüllte. Michel Krumenacker (CEO) gab den Anwesenden einen kleinen Abriss über die Entwicklung des Unternehmens, bevor der Speicher enthüllt wurde.  

Trina Solar Co Ltd, ein Anbieter von intelligenter PV-Technologie und Energiespeicherlösungen, stellt inzwischen auch Batterien selbst her, damit Kunden mehr aus einer Hand beziehen können. Das Unternehmen hat zudem sein dezentrales Modul NEG18R.28 Vertex S+ 505W auf den Markt gebracht, das speziell für gewerbliche und industrielle Dächer entwickelt wurde. Bauträger installieren zunehmend Solarmodule auf neuen Gewerbe- und Industriegebäuden, um den Energieverbrauch und die Energiekosten für die Mieter zu senken, und Bauleiter versuchen, die Kohlenstoffemissionen bestehender Gebäude zu reduzieren. Das NEG18R.28-Modul von Trina Solar ist ein leichtes Doppelglasprodukt mit den Maßen 1961 mm x 1134 mm und einem Gewicht von nur 23,5 kg, das dazu beiträgt, die Anforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen und dem Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten. Es verwendet die fortschrittliche n-Typ i-TOPCon-Technologie, mit einer Modulleistung von 505 W+ und einem Wirkungsgrad von 22,7 %, und verfügt über eine 30-jährige Leistungsgarantie. (nw)

Utility Scale: Socomec präsentiert neuen Speicher

Nicole Weinhold

Utility Scale: Socomec präsentiert neuen Speicher