Am 01.04.2025 findet im Eurogress Aachen der alljährliche Batterietag NRW statt.
Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.
In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht.
Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet.
Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein.
Auf der Smarter E Europa haben viele Aussteller Neuheiten vorgestellt, verbesserte Technologie bei Modeln, Batterien und E-Ladesäulen.
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln.
Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.
Die kommunale Wärmeplanung krankt an fehlenden Erfahrungen und falscher oder verspäteter Kommunikation. Für Experten in den Bereichen Wärmeplanung, Beratung, Recht und Finanzierung ist es an der Zeit, auf Gemeinden zuzugehen. Ein Netzwerktreffen soll die Player zusammenbringen – und neue Geschäftsmodelle schaffen.
Heizen für ein ganzes Jahr: So wollen die Nordländer ihre Fernwärmeversorgung auf Klimaneutralität trimmen.
Aus Sicht der zum Essener Steag-Konzern gehörenden Iqony-Gruppe unterstreicht der Baustart des Wärmespeichers noch einmal die Ernsthaftigkeit der eigenen Transformationsbemühungen, um bis 2040 klimaneutral zu werden.
Laut einem Bericht von KfW Research bezieht die Häfte der deutschen Unternehmen grünen Strom. Bei erneuerbarer Wärme sieht die Lage deutlich schlechter aus – vor allem industrielle Prozesswärme ist ein Problem.
Weil die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Modulproduktion in Deutschland aktuell nicht mehr gegeben sind, wird die Produktion in Sachsen ausgesetzt. Von der Aussetzung der deutschen Produktion sind rund 190 Mitarbeiter:innen betroffen.
Auf einer Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende zum Thema Flexibilisierung des Energiesystems und Sektorkopplung erfuhren die Zuhörer viel über Chancen und Herausforderungen.
Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt.
Online abrufbar: Musterleistungsverzeichnis, Überblick über Dienstleister und Datenkompass des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende liefern Orientierung bei der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans.
Mischung aus Biomethan-Blockheizkraftwerken sowie einem Kraft-Wärme-Kopplung-System mit Wärmepumpe und Elektrokessel ergänzt durch einen Spitzenlastkessel.
Premiere: Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet eine Kommune zum zweiten Mal als Energiekommune des Monats aus – und hat dafür auch mehr als einen Grund.
Die Wärmewende wurde durch falschgeleitete öffentliche Diskussionen und durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausgebremst. Verbände fordern nun von der Politik, für schnelle Klärung beim Bundeshaushalt zu sorgen, damit die Verunsicherung bei Verbrauchern, Handwerk und Industrie ein Ende hat.
Die Lage am Wärmepumpenmarkt ist aktuell stark von Attentismus geprägt. Der Bundesverband Wärmepumpe fordert nach Monaten der Heizungsdebatte eine Orientierung durch klare politische Entscheidungen für den Klimaschutz.
Das aktuelle KfW-Energiewendebaormeter zeigt: Trotz aller Diskussionen bleibt der Rückhalt für die Energiewende groß. Ein Drittel der Haushalte sind bereits „Energiewender“, sieben Prozent wollen es in diesem Jahr noch werden.
Ab Sommer 2025 soll der Fernwärmewasserspeicher Wärme aus Deutschlands größter Geothermieanlage aufnehmen.
Kraft-Wärme-Kopplungstechnik leistet zusammen mit regenerativen Systemen eine effiziente Wärmeversorgung.
In Graben-Neudorf werden über 200 Grad in 4.000 Metern Tiefe gemessen / Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg abgeschlossen.