Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmespeicher

Alle Artikel zum Thema Wärmespeicher

Klaus Meier, Investor, Geschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" und Überseeinsel GmbH (links), sowie Tobias Werner, Mitgeschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" flankieren die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen).

„Für eine Flusswasserwärmepumpe braucht es eben einen Fluss“

-

Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN. 

Die Kommunen sind bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort angewiesen. Sie sind gut beraten, die Bürger frühzeitig in das Vorhaben einzubinden.

Kommunale Wärmeplanung: Bürger beteiligen

-

Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.

Was macht die Transformation günstig? Was schützt vor der Dunkelflaute?

-

Wissenschaftler:innen sprechen im Rahmen der Berliner Energietage online über chemische und thermische Energiespeichersysteme und Batterien für die Zukunft der Energiewende. 

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

Bagger von oben

85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg

-

Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land  Vorreiter in Deutschland?

Batterietag NRW in Aachen

Batterietag NRW 2025: Zukunftstechnologien im Fokus

-

Am 01.04.2025 findet im Eurogress Aachen der alljährliche Batterietag NRW statt.

Kläranlagen und Abwasserkanälen kann Wärme entzogen und genutzt werden.

NRW will hunderte Projekte zur Abwärmenutzung anschieben

-

Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken.

Alles Podcast Folgen finden Sie hier:  „Was jetzt passieren muss!“

Podcast: Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert

-

In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht.

Förderung gibt es jetzt auch für Wärmepumpen, die auf Mehrfamilienhäuser ausgelegt sind.

Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus

-

Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. 

BVES-Konferenz zu thermischen Speichern in der Berliner Akademie der Wissenschaft. 

Wärmewende für Industrie und Kommune mit thermischen Speichern

-

Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein. 

Größere Speicher, schnelleres Laden, leichtere Montage 

-

Auf der Smarter E Europa haben viele Aussteller Neuheiten vorgestellt, verbesserte Technologie bei Modeln, Batterien und E-Ladesäulen. 

 Solare Fernwärme in Deutschland – Marktzahlen akkumuliert

Verdopplung bei Solarthermie 2025 realistisch

-

Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln.

 Photovoltaik wird im Zuge der Sektorkopplung auch für die Wärme wichtiger.

Power-to-Heat: Lösung für Post-EEG-Anlagen

-

Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen.

Anmelden und wichtige Kontakt knüpfen: Wer hilft bei der kommunalen Wärmeplanung?

-

Die kommunale Wärmeplanung krankt an fehlenden Erfahrungen und falscher oder verspäteter Kommunikation. Für Experten in den Bereichen Wärmeplanung, Beratung, Recht und Finanzierung ist es an der Zeit, auf Gemeinden zuzugehen. Ein Netzwerktreffen soll die Player zusammenbringen – und neue Geschäftsmodelle schaffen.  

Gigantischer Wärmespeicher entsteht in Finnland

-

Heizen für ein ganzes Jahr: So wollen die Nordländer ihre Fernwärmeversorgung auf Klimaneutralität trimmen.

 Fernwärme, hier der dafür erforderliche Infrastrukturbau, wird im Rahmen der Wärmewende elementar. 

Iqony baut Fernwärmespeicher in Gelsenkirchen-Schalke

-

Aus Sicht der zum Essener Steag-Konzern gehörenden Iqony-Gruppe unterstreicht der Baustart des Wärmespeichers noch einmal die Ernsthaftigkeit der eigenen Transformationsbemühungen, um bis 2040 klimaneutral zu werden.

Noch zu selten von Unternehmen genutzt: Solarthermie.

Viel Strom, wenig Wärme: Wie Unternehmen die Erneuerbaren nutzen

-

Laut einem Bericht von KfW Research bezieht die Häfte der deutschen Unternehmen grünen Strom. Bei erneuerbarer Wärme sieht die Lage deutlich schlechter aus – vor allem industrielle Prozesswärme ist ein Problem.

 Der Energiemanager von Solarwatt kann Wärmepumpe, E-Auto und Solaranlagen intelligent verknüpfen.

Solarwatt setzt Fertigung in Dresden aus

-

Weil die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb einer Modulproduktion in Deutschland aktuell nicht mehr gegeben sind, wird die Produktion in Sachsen ausgesetzt. Von der Aussetzung der deutschen Produktion sind rund 190 Mitarbeiter:innen betroffen. 

 Sektorkopplungs-Konferenz im Wirtschaftsministerium in Berlin.

Wie gelingt Frankreich die Transformation des Energiesystems?

-

Auf einer Konferenz des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende zum Thema Flexibilisierung des Energiesystems und Sektorkopplung erfuhren die Zuhörer viel über Chancen und Herausforderungen. 

Sectors4Energy

Sectors4Energy zeigt neue Geschäftsmodelle für Planer, Stadtwerke und Unternehmen

-

Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt. 

Wärmepumpen sind ein Bestandteil der Wärmewende.

Drei Werkzeuge für die Wärmewende sollen Kommunen unterstützen

-

Online abrufbar: Musterleistungsverzeichnis, Überblick über Dienstleister und Datenkompass des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende liefern Orientierung bei der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans.

 Gut gesteuerte Fernwärme aus Biomethan, KWK, Wärmepumpe und mehr. 

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen nutzen Wärme und Strom automatisiert und steigern Effizienz

-

Mischung aus Biomethan-Blockheizkraftwerken sowie einem Kraft-Wärme-Kopplung-System mit Wärmepumpe und Elektrokessel ergänzt durch einen Spitzenlastkessel.

 Gelegenheit zum Netzwerken an den Ständen wird es auf der Sektors4Energy geben.

Sektoren miteinander verbinden

-

Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt. 

Modernes Wahrzeichen in Heidelberg: der 55 Meter hohe Wärmespeicher.

Futuristischer Heidelberger Wärmespeicher wird Besucherattraktion

-

Premiere: Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet eine Kommune zum zweiten Mal als Energiekommune des Monats aus – und hat dafür auch mehr als einen Grund.

Für die Heizungsbauer wird die Wärmepumpe zum wichtigsten Produkt. Doch derzeit stockt der Prozess…

Finanzminister gefährdet Klimaziele, Jobs und Investition durch Ausbremsen der Wärmewende

-

Die Wärmewende wurde durch falschgeleitete öffentliche Diskussionen und durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausgebremst. Verbände fordern nun von der Politik, für schnelle Klärung beim Bundeshaushalt zu sorgen, damit die Verunsicherung bei Verbrauchern, Handwerk und Industrie ein Ende hat.