Da Europa zunehmend mit häufigeren Phasen negativer Strompreise aufgrund eines Überangebots an erneuerbarer Energie konfrontiert ist, war der Bedarf an fortschrittlicheren Energiespeicherlösungen noch nie so dringend wie heute.
Die Energiespeicherung, in Kombination mit dynamischer Preisgestaltung, bietet einen unvergleichlichen Vorteil bei der Bewältigung dieser Echtzeit-Preisschwankungen: Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie: Solarmodule erzeugen Strom aus Sonnenlicht und bieten somit eine erneuerbare und kostenlose Energiequelle. Dies verringert die Abhängigkeit vom Stromnetz während Hochpreisphasen und ermöglicht die Vermeidung höherer Energiekosten.
Erzeugungsspitzen kappen
Energiespeicherung für den Verbrauch zu Spitzenzeiten: Die Energiespeichersysteme fangen überschüssige Solarenergie ein und speichern sie für die Nutzung während teurer Hochpreiszeiten. So können sich Haushalte und Unternehmen vor Preisschwankungen schützen und ihre gespeicherte Energie nutzen, wenn sie am meisten benötigt wird.
Energie-Optimierung in Echtzeit: Mithilfe fortschrittlicher Energiemanagement-Tools können Verbraucher auf Preisschwankungen reagieren, indem Solarenergie zu Spitzenzeiten genutzt wird und Strom aus dem Netz bezogen wird, wenn es wirtschaftlich vorteilhaft ist. Solax Power bietet fortschrittliche Energiespeicherlösungen, die darauf ausgelegt sind, die Vorteile der Solartechnologie und der dynamischen Preisgestaltung optimal zu nutzen:
Intelligenter Zeitplan: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz analysiert diese Funktion Preise und Solarstromerzeugungsprognosen in Echtzeit, um die günstigsten Zeitpunkte für die Speicherung und Nutzung von Energie zu bestimmen.
Smart-Szene: Benutzer können maßgeschneiderte Energiemanagementszenarien mit der „WENN-DANN“-Logik erstellen, um das System beispielsweise bei fallenden Preisen aufzuladen.
24/7 Zeitnutzungsmanagement (TOU-Management): Diese Funktion bietet flexible Einstellungen für jede Stunde des Tages, um sich an unterschiedliche Preisbedingungen anzupassen und das ganze Jahr über optimale Leistung und Kosteneinsparungen zu gewährleisten.
Die praktischen Auswirkungen von Solax-Hybridsystemen lassen sich am besten anhand von Fallstudien aus ganz Europa veranschaulichen. Diese Systeme, ausgestattet mit X3 Hybrid G4 10-kW-Wechselrichtern und einer Akkukapazität von 15,2 kWh, demonstrieren ihre Fähigkeit, die Komplexitäten der dynamischen Preisgestaltung zu meistern und finanzielle Erträge zu erzielen:
Deutschland: Das System erhöhte den monatlichen Ertrag um 8,4 Euro und maximierte die Rentabilität durch effizientes Energiemanagement.
Frankreich: Das französische System verzeichnete eine Einnahmensteigerung von 10,7 Euro, ein Beweis für die Fähigkeit, die Leistung zu optimieren.
Vereinigtes Königreich: Hier zeigte das System seine Stärke durch dynamisches Tarifmanagement, was zu einem monatlichen Anstieg der Einnahmen um 1,43 Euro führte.
Österreich: Profitierte von Null- und negativen Strompreisen, was den monatlichen Ertrag um 2,2 Euro erhöhte.
Da Europa weiterhin Herausforderungen wie negative Preise und schwankende Energiemärkte bewältigen muss, wird die Integration von Solarenergie mit dynamischer Preisgestaltung zunehmend zu einer Notwendigkeit. Solax Power steht an der Spitze dieses Wandels und bietet Energiespeicherlösungen, die es den Nutzern ermöglichen, den Energieverbrauch intelligent zu steuern, Einsparungen zu maximieren und zu einem nachhaltigeren Stromnetz beizutragen.
Individuelle Konzepte
Voltage Clean Energy, ein weltweiter Anbieter von Draht-, Kabel- und eBOS-Lösungen (electrical balance of systems) für die PV-Solarindustrie, hat Ende 2024 ein europäisches Büro in Frankfurt am Main eröffnet.
Gegründet im Jahr 2015, ist Voltage Clean Energy ein führender globaler Anbieter von Verkabelungslösungen. Mit Hauptsitz in Chapel Hill, North Carolina, und nun der Niederlassung in Frankfurt steigert Voltage kontinuierlich seine Produktionskapazitäten und etabliert sich als Player in der PV-Solarbranche.
Voltage zeichnet sich durch die Entwicklung optimierter Verkabelungskonzepte für große Solarparks aus, die darauf abzielen, Kosten und Installationszeiten erheblich zu reduzieren. Das Produktportfolio umfasst innovative Lösungen wie Kabelbäume und Trunk-Bus-Systeme sowie Mittelspannungs- und DC-Kabel. Zusätzlich bietet Voltage kosteneffiziente Aluminium-Kupfer-Hybridkabel an, die speziell auf die Anforderungen der Solarindustrie zugeschnitten sind.
Das Angebot des Unternehmens:
Individuelle Verkabelungskonzepte: Unsere Ingenieure arbeiten bereits in der frühen Projektphase eng mit Ihnen zusammen, um mithilfe von Entwurfszeichnungen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Produktion & Montage: Die Kabel und Kabelbäume werden in unserer Produktionsstätte hergestellt, vormontiert und auf Kabeltrommeln nach Ihrem Projektplan bereitgestellt.
Plug & Play Verkabelung: Jede Trommel ist exakt gekennzeichnet, um den Reihenlayouts zu entsprechen – für eine schnellere Installation, minimale Fehler und reduzierte Arbeitskosten.
Besuchen Sie die Voltage GmbH auf der Smarter E: A4.190
Lapp zeigt neue Produkte
Lapp stellt sich stark im Bereich erneuerbare Energien mit Produkten und Lösungen für Solar-, Wind- und Infrastrukturprojekte auf und bringt hierfür Expert:innen, Know-how und hochwertige Referenzen als Aussteller mit zur Smarter E nach München.
Neuprodukte für Hitze und Wasser
Im Bereich E-Mobilität denkt der Kabelhersteller mehr und mehr in Komplettlösungen und bringt die geballte Lapp-Kompetenz für AC- und DC-Ladeinfrastrukturen auf die Münchener Messe mit. Von externen Zuleitungen zu Ladeparks, Ladeparkplätzen und elektrifizierten Tiefgaragen von der Mittelspannungsebene über Leistungskabel, Kommunikationsleitungen und Verschraubungen innerhalb der Ladesäulen bis hin zu extern angeschlagenen CCS2-Steckern bietet Lapp Ladeparkinstallateuren und -betreibern das Komplettpaket für die Verkabelung in bewährter Lapp-Qualität gefertigt und aus einer Hand inklusive umfassender Beratungsleistung an.
Ein Highlight ist das neue, hochleistungsfähige DC-Ladekabel mit CCS2-Stecker inklusive austauschbarer Steckfläche für die Montage an DC-Ladestationen. Mit dabei sind aber auch bewährte AC-Ladelösungen wie der Lapp Mobility Dock und das Helix-Ladekabel.
Auch Neuprodukte stellt Lapp vor. So hat das Stuttgarter Unternehmen einen weiteren Epic M23-Steckverbinder entwickelt. Die Komponente im neuen „Clean Design“ ist auf den direkten Anschluss an Servomotoren ausgelegt. Mit dem Neuprodukt bietet Lapp OEMs nun eine Full-Service Harnessing-Lösung vom Schaltschrank bis ins Motorinnere. Die neue Ölflex Heat 700 SC ist die Nachfolgerin der Ölflex Heat 650 SC mit dem Vorteil eines für noch größere Hitze ausgelegten Temperaturbereichs. Sie hält einer dauerhaften Hitzebelastung von 700 Grad Celsius stand. Die Ölflex Aqua ist eine neue, langlebige und robuste PUR-Anschlussleitung für die Aquakultur und zeichnet sich durch ihre UV- und Ozonbeständigkeit aus. Sie ist sowohl seewassertauglich als auch ammoniakbeständig und gegen den Befall von Algen- und Muscheln ausgelegt.
Lapp-Vorstand fordert von Politik Ende der
Überreglementierung
Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 1,82 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2023: 1,92 Milliarden Euro).
„Es war ein herausforderndes Geschäftsjahr. Dennoch blicken wir mutig nach vorne und halten an unserem weltweiten Investitionsprogramm fest. Kontinuierliche Digitalisierung, mehr Produktionskapazitäten, Ausbau unserer Logistik: Das sichert künftiges Wachstum“, betont Matthias Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Gruppe, und ergänzt: „Was wir von der Politik jetzt dringend brauchen: verlässliche Rahmenbedingungen, ein Ende der Überreglementierung und mehr Vertrauen in die heimischen Unternehmen. Wir wissen, wie Wettbewerb geht und wie wir uns in der globalen Wirtschaft behaupten. Aber dafür brauchen wir mehr Luft zum Atmen.“
Im Detail haben sich Lapps Regionen im Geschäftsjahr 2024 sehr unterschiedlich entwickelt: Die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika), die nach wie vor den größten Umsatzanteil in der Unternehmensgruppe erwirtschaftet, verzeichnete einen Umsatzrückgang von rund neun Prozent. Stark gewachsen ist die Region Asien-Pazifik. Der Umsatzanstieg von über zehn Prozent war vor allem auf die Geschäftserfolge in Indien und Südkorea zurückzuführen.
Lapp Mobility auf der Smarter E: B6.434