Hybridprojekte verbinden die positiven Aspekte der einzelnen Energieträger und unterstützen sich so gegenseitig. EDP Renewables plant diese im deutschen Markt stärker zu etablieren. Bastian Dittrich, Head of BU Wind Germany zeigt welche Vorteile diese bringen und woran es noch hakt.
Statkraft beginnt mit dem Bau von Deutschlands größtem PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst/Anhalt mit 47-MW-Solarpark und 16-MW-Batteriespeicher.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss!“ erfahren Sie aus dem Fachforum von der Smarter E, wie Solarhybridanlagen mithilfe von Speicher und anderen Hilfsmitteln die Netze entlasten. Dazu sprachen wir mit Gregor Kuschmann von Solarwatt, Martin Peters von Intillion und Andreas Lemke von Trianel.
Mit dem 450-Megawatt-Hybridvorhaben projektiert das Dresdner Unternehmen eine Anlage in Versorgerdimension für verstetigte Grünstromerzeugung.
Unser Sonderheft zu Hybridkraftwerken und der dafür erforderlichen Technologie steht jetzt für Sie bereit. Hier erfahren Sie im Vorfeld der Intersolar, warum Speicher und Solar immer häufiger gemeinsam geplant werden.
Trianel sammelt wertvolle Projekterfahrungen bei Innovationsausschreibungen.
Spannende Interviews am gemeinsamen Messestand der Magazine ERNEUERBARE ENERGIEN, photovoltaik und Gebäude Energieberater auf der Leitmesse in München.
Speicherkraftwerke unterstützen das Netz, sorgen für Stabilität und Flexibilität bei zunehmend volatilen Erzeugern wie Wind und Solar – und sie sorgen für einen wirtschaftlichen Mehrwert bei Stadtwerken, Investoren und Regenerativen-Unternehmen.
Der Landesverband Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein kann auch für 2023 ein kräftiges Wachstum beim Ausbau der Photovoltaik verbuchen. Für die Windkraft könnte sich der Solarausbau als idealer Partner an den begehrten Netzverknüpfungspunkten herausstellen.
Wie Windkraft-Pioniermärkte den Weg eines Projektierers in die derzeit am meisten boomenden PV-Märkte Europas ebnen – und welche Vorteile und neue Vermarktungschancen die Verbindung von PV- und Windparks zum Hybridkraftwerk bringen, das weiß Frédéric Lanoë, CEO der VSB-Gruppe.
Co-Locations von Windkraft und PV als neuer Trend für die schnelle Errichtung größerer Photovoltaikparks in Deutschland ist die Strategie der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Welche Wege und welche Vermarktung hier klug ist, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer der Deutschland-Sparte des Dresdner Projektierungsunternehmens.
Naturschützer, Erneuerbare-Energien-Wirtschaft, Landwirte und eine Stadt haben ihre Vision eines großen ökologisch wertvollen Energieparks vorgestellt.
Interview mit Tom Lange, Abteilungsleiter Wind- und PV-Entwicklung Deutschland bei Enertrag, dem Pionier-Unternehmen mit Wasserstoff-Projekten im deutschsprachigen Raum.
Julia Badeda, Bereichsleiterin für hybride Energiesysteme und Speicher bei Abo Wind, spricht im Interview über ihre Erfahrung mit Hybridkraftwerken.
Grüner Wasserstoff ist als Energiespeicher Teil der Energiewende. Zwölf Megawatt Elektrolyseleistung wird das Referenzkraftwerk in der Lausitz haben. Das Pionierprojekt von 2013 hatte 0,6 MW.
Mit dem Strom aus kombinierten Solar- und Windkraftanlagen soll eine Elektrolyseanlage jedes Jahr eine Million Tonnen grünen Wasserstoff liefern. Unter anderem auf diese Weise wird das Projekt wirtschaftlich.
Juwi hat für die Stromversorgung einer Goldmine im Osten Ägyptens ein System bestehend aus einem Solarpark und einem Speicher gebaut. Damit spart der Minenbetreiber jedes Jahr 22 Millionen Liter Diesel ein.
LEAG, LEAG Energy Cubes und EP New Energies stellten auf den 30. Windenergietagen von Spreewind in Linstow ihre Gigawattfactory vor. Die Unternehmen wollen zusammen sieben Gigawatt Erneuerbare an ehemaligen Tagebau- und Kraftwerksstandorten in der Lausitz errichten.
Vom 27. bis 29. September 2022 wird die Redaktion von ERNEUERBARE ENERGIEN auf der Wind Energy Hamburg Video-Interviews mit wichtigen Branchenvertretern vor Ort führen. Wir fangen die wichtigsten Innovationen ein und zeigen die neuen Trends.
Ein Hybrid aus solarer Freiflächenanlage und Batteriespeicher sorgt für eine ausgeglichene Einspeisung des schwankend produzierten Solarstroms. Das spart Kosten und Aufwand für den nachträglichen Ausgleich.
Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind. Ein Interview.
Herausforderung volatile Einspeisung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen: Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind.
Die Anlage kombiniert Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher auf einer Fläche und an einem Netzanschluss. Solche Vollhybridsysteme biete einige Vorteile.
Floating PV ist eine Technologie, die auch in Deutschland mehr und mehr ins Visier rückt. Tatsächlich hat schwimmende Photovoltaik einige beachtliche Vorteile. Deshalb wird sie im Entwurf für das EEG 2023 gestärkt.
Mit Batteriespeichern wie hier von Intilion können energieintensive Unternehmen Lastspitzen kappen, ihre Stromkosten deutlich senken und das Netz entlasten.