Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Revamping: Solare Dachanlage mit neuen Modulen gerettet

Seit 2013 betreiben die Technischen Werke Schussental (TWS) eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach einer ihrer Speditionshallen in Böblingen. Im Laufe der regelmäßigen Inspektion des Generators haben die Mitarbeiter des Solarprojektierers und Anlagenbetreibers Juwi festgestellt, dass die Rückseitenfolien der Module teilweise gerissen waren. „Die Dachanlage war 2013 in Betrieb genommen worden, und aus dieser Bauzeit sind Mängel an Modulen bekannt. Die gerissenen Rückseitenfolien können zu einer Brandgefahr werden“, erläutert Sven Bröscher, Serviceleiter bei Juwi „Dank unserer langjährigen Expertise konnten wir schnell die Mängel identifizieren und Lösungen vorschlagen.“

Ursprüngliche Leistung erhalten

Diese Lösung lautete, alle Module auszutauschen. Bei einem solchen Revamping ist es im Gegensatz zu einem Repowering wichtig, dass die ursprüngliche Nennleistung der gesamten Anlage nicht steigt. Denn nur so können die TWS die Einspeisevergütung für den Rest der 20-jährigen Vergütungszeit der Anlage behalten. Andernfalls würde es sich um eine neue Anlage handeln und der Betreiber würde die Einspeisevergütung nur in der aktuellen Höhe erhalten.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

5.500 Module getauscht

Im Rahmen des Revampingprozesses in Böblingen haben die Handwerker von Juwi alle 5.500 installierten Module abgebaut und durch neue, leistungsfähigere Solarmodule ersetzt. Juwi installierte dabei nur so viele neue Module, dass die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht wurde, damit die ursprüngliche EEG-Vergütung weiterhin bestehen bleibt.

Dach saniert

Die TWS haben die Situation genutzt, um gleich noch das gesamte Dach zu sanieren. Dadurch mussten nicht nur die Module, sondern die gesamte Anlage abgebaut werden. „Nachdem der Termin zur Dachsanierung festgelegt wurde, hatten wir nur neun Wochen Vorbereitungszeit, um pünktlich mit dem Projekt zu starten“, berichtet Projektleiter Felix Hähn.

Solarpower Europe: Wartung und Betriebsführung von Solaranlagen werden wichtiger

Auch andere Komponenten getauscht

Dabei hat sich herausgestellt, dass die demontierten Anlagenkomponenten aufgrund des Alters und der Demontage nicht mehr für den Wiederaufbau geeignet waren. Deshalb hat Juwi nicht nur die Solarmodule, sondern auch andere Komponenten, wie die DC-Hauptkabel, Kabeltrassen, die Unterkonstruktion und die Generatoranschlusskästen erneuert, um die Qualität und Effizienz der Solaranlage langfristig zu gewährleisten.

Signifikate Verbesserung erwartet

Da sich nach eingehenden Untersuchungen die gerissenen Rückseitenfolien als Herstellungsfehler herausgestellt haben, fielen 64 Prozent der abgebauten Module in die Garantie des Herstellers. Dieser liefert zum Ausgleich die Neumodule mit der höheren Leistung. „Anfang 2025 erfolgte die Abnahme der Solaranlage von Juwi. Mit dem Revamping haben wir eine völlig neue Photovoltaikanlage erhalten. Wir erwarten eine signifikante Verbesserung des Wirkungsgrads durch diese Maßnahme“, betont Marcus W. Köberle, Projektmanager bei TWS.

Tomaso Charlemont von Baywa RE „Das Potenzial für Revamping und Repowering ist riesig“

Zweiter Generator auf dem Dach geplant

Die höhere Leistung der Module bewirkt, dass weniger Paneele verbaut werden mussten, um die ursprüngliche Anlagenleistung von 1.327,86 Kilowatt zu erreichen. Dadurch blieben etwa 15 Prozent der Dachfläche leer. Der Betreiber plant, auf der freigewordenen Fläche eine zusätzliche Solaranlage mit rund 400 Kilowatt zu errichten. Dies ist dann ein eigenständiger neuer Generator, der eigentlich mit der aktuellen EEG-Vergütung bedacht wird.

Christian Arnold von Juwi: „Wichtig wäre nach dem Ampel-Aus die Verabschiedung einiger Punkte“

Allerdings wollen die TWS den Sonnenstrom mittels eines direkten Stromliefervertrages (Power Purchase Agreement – PPA) die Spedition im Gebäude beliefern. Der Stromüberschuss soll dann zusätzlich über die Strombörse vermarktet werden.

120 Megawatt Modulleistung ausgetauscht

Für Juwi ist dies nicht das erste Projekt dieser Art. „In den letzten acht Jahren haben wir in 17 Solarparks etwa 725.500. Module ausgetauscht, was einer Gesamtleistung von rund 120 Megawatt entspricht. Wir konnten unsere Expertise im Revamping Projekt in Böblingen einsetzen, um das Projekt trotz kurzer Vorbereitungszeit erfolgreich umzusetzen“, erklärt Serviceleiter Sven Bröscher.

Das Thema Revamping wird auch Teil des Auftritts von Juwi auf der diesjährigen Smarter E Europe sein. Die Messe findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt. Was Sie noch auf der Messe erwartet, lesen Sie in der nächsten Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN. Falls Sie noch kein Abo haben, können Sie hier reinschuppern.