Juwi hat auf dem Dach einer Speditionshalle in Böblingen alle Module einer Solaranlage durch neue, leistungsstärkere Paneele ersetzt. Denn ein Teil der Altmodule war defekt. Bei solchen Projekten gilt es, einige Regeln zu beachten.
Zwar gibt es weiterhin Bewegung nach oben bei den Kosten für Solarmodule. Doch die Preise für andere Komponenten wie Wechselrichter und Speicher bleiben stabil auf niedrigerem Niveau. Dies wirkt sich auf die Anlagenpreise aus.
Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.
Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.
Eine leichte Steigerung der Modulpreise ist noch keine Garantie für eine Umkehr auf dem Markt. Doch Marktexperte Martin Schachinger geht davon aus, dass die Preise weiter steigen und mit ihnen auch die Qualität der Ware.
Das Unternehmen im thüringischen Meiningen bietet jetzt auch Wareneingangsprüfungen und Schadensprüfung für alle gängigen Modulgrößen und Modultypen an. Weiterführende Tests sind über eine Kooperation mit dem Fraunhofer CSP möglich.
Die Talfahrt hat ein Ende. Die Preise für Standardmodule ziehen derzeit sogar wieder etwas an. Ob das so bleibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Auch im Dezember dieses Jahres kosten Module immer weniger. Die Preise sind weiter unter Druck, wie das schon im gesamten Jahr der Fall war.
Derzeit sinken die Preise noch. Doch Peking ändert die Regeln für den Export von Solarmodulen und verbietet den Verkauf unter Herstellungskosten. Die Branche erwartet vor allem steigende Kosten für effiziente Module.
Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.
Solarwatt hat ein neues Komplettsystem für die Energiewende im Einfamilienhaus und im Gewerbebetrieb vorgestellt. Dazu gehören auch neue Komponenten und eine neue Strategie. Diese umfasst eine vertiefte Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron und BMW.
Der neue Standard macht die Solarmodule nicht nur vergleichbar, sondern schreibt auch vor, wie die Hersteller die Qualität der Module langfristig sichern müssen. Selbst eine Einordnung hinsichtlich ökologischer und sozialer Standards bei der Produktion ist vorgeschrieben.
Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) steht auf der Konferenz Advanced Building Skins im Mittelpunkt. Dazu trifft sich die Branche am 28. und 29. Oktober 2024 in Bern. Die Referentinnen und Referenten thematisieren unter anderem die Regularien für die Integration von Solarmodulen in...
Wie innovative Hochfrequenz-Technologie die Leistungselektronik für Photovoltaik-Anlagen auf ein neues Level hebt.
Leitfäden für Projektträger beleuchten finanzielle Bürgerbeteiligung praxisbezogen und geben eine hilfreiche Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung.
Die Leitmesse für die Photovoltaikbranche in München präsentiert jede Menge neuer Lösungen. Doch nur zehn von ihnen haben es ins Finale der Intersolar Awards geschafft.
In Malmö wurde ein großer Wohnkomplex mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, der in den 1970er-Jahren im Zuge des sogenannten Millionenprogramms auf damaligem Ackerland gebaut wurde, um günstigen Wohnraum zu schaffen.
Im neu organisierten Entwicklungszentrum können Modulhersteller umfangreiches Equipment nutzen, um ihre Technologien weiterzuentwickeln. Das Fraunhofer ISE begleitet die Hersteller bei der Weiterentwicklung ihrer Technologien.
Sonnenkraft hat sich mit der Marke Kioto Solar schon längst am Modulmarkt etabliert. Welche Möglichkeiten die Weiterentwicklung zum Komplettanbieter mit Blick auf den Wettbewerb bietet, weiß Geschäftsführer Wolfgang Seidler.
Mit einer Versuchsanlage will das Unternehmen zusammen mit finnischen Partnern untersuchen, wie die Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen funktioniert.
Vor allem die Offshore-Investitionskosten steigen. Derweil erhöht sich die Wasserstoff-Produktion deutlich langsamer als vorgesehen. Der Ausbau von Biokraftstoffen wird von Brasilien dominiert.
Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte laut BSW Solar um rund 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. das Fraunhofer ISE hat derweil einen Ökostromanteil von 59,7 Prozent für das Jahr 2023 ermittelt.
Trina Solar gründet mit fünf weiteren PV-Herstellern die Open Innovation Ecological Alliance für 700W+ Photovoltaikmodule. Die Allianz, eine Erweiterung der bestehenden 600W+ Allianz, soll zu einer Standardisierung bei Photovoltaikmodulen beitragen.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass in Baden-Württemberg viel Potenzial für den Auf- und Ausbau einer eigenen Fertigung von Komponenten für den Solarausbau schlummert. Es gibt schon jede Menge potenzielle Unternehmen, die einsteigen könnten.