Das Cuxhavener Projektierungs- und Stromversorgungsunternehmen erwartet aus vergangenem Jahr ohne Abzüge gerechnet unerwartetes Rekordergebnis.
Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.
Das Merkblatt informiert über die jüngsten Neuregelungen durch die Energierechtsnovelle. In einem kostenlosen Webinar gehen die Vertreter:innen des Branchenverbandes detailliert auf die neuen Festlegungen ein.
Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.
Mehr als 25.000 Solarmodule integrieren die Handwerker von Enviria in einen riesigen Solarcarport, der auf dem Parkplatz der Messe Essen entsteht. Den Strom vermarktet die kommunale Versorgungsgesellschaft.
Im Jahr 2023 stieg die Bruttobeschäftigung um mehr als 25.000 Jobs. Allerdings: Zugpferde der Entwicklung waren vor allem zwei Technologien – und eine davon ist massiv unter Druck.
Anfang April dieses Jahres können sich die Installateure, Planer und Investoren über die neuesten Entwicklungen der Photovoltaik informieren. Swissolar hat ein umfangreiches und spannendes Programm zusammengestellt.
Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.
Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.
Eine Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft kann man sich im Haus der Technik aneignen.
Die Optimierung von bestehenden Solaranlagen wird durch die geltenden Regelungen auch in Deutschland vereinfacht. Welche Möglichkeiten Anlagenbetreiber jetzt haben und wie solche Projekte umgesetzt werden, weiß Tomaso Charlemont, Leiter der Revampingabteilung bei Baywa RE.
Sichtprüfung, Inbetriebnahmeprüfungen, Monitoring, Betriebsüberwachung, Thermographie, Prüfung elektrischer Anlagenteile.
Die Solaranlagen auf den Dächern von drei Parkhäusern liefern Strom für den Betrieb des BER. Dieser soll ab 2045 komplett klimaneutral sein.
Die neue Anlage steht auf dem Parkdeck des Zoos. Dank einer Partnerschaft des Installationsunternehmens CSAE mit dem Großhändler Sonepar wurde das Projekt innerhalb von wenigen Wochen realisiert.
Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.
Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.
Keine Stromerzeugungstechnologie wurde im vergangenen Jahr so schnell ausgebaut wie die Photovoltaik. Sie ist inzwischen stärker als die Kohlekraft. Der Zubau von Ökostromanlagen spart auch jede Menge Geld beim Import von fossilen Brennstoffen.
Den Strom von der solaren Parkplatzüberdachung nutzt das Erlebnisbad Aqua Nova direkt vor Ort. Das Projekt ist nur eines von vielen solaren Parkplatzüberdachungen, die in Niederösterreich gebaut werden oder schon fertig sind.
Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.
Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.
In der vom Krieg zerstörten Stadt Trostjanez wird ein Wohnblock mit 60 Wohnungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik ausgerüstet. Es soll eine Blaupause für weitere 113 Gebäude werden.
Die Photovoltaik brummt. Doch mit steigender Nachfrage wächst auch der Bedarf an Fachkräften, die die Solaranlagen planen und errichten. Wie Unternehmen geeignetes Personal am Markt finden und die eigenen Mitarbeiter:innen halten, erklärt Niccolo Klaus, Managing Partner bei Climatetech Talents.
Sonne, Wind und Co. waren im abgelaufenen Jahr die wichtigsten Stromlieferanten in Deutschland. Am stärksten wuchs die Photovoltaik. Besonders stark ging hingegen die Produktion von Kohlestrom zurück.
Der Zubau war üppiger als vorher vermutet. Immerhin ist der Markt gewachsen – wenn auch nicht so stark wie in den Jahren zuvor.
Nicht nur das Gewinnen neuer Fachkräfte, sondern auch das Halten von Mitarbeiter:innen ist wichtig, um einen soliden Personalstamm zu pflegen. Wie das gelingt, weiß Denise Weinhold, Personalleiterin bei Goldbeck Solar.