Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

ZF Wind Power nimmt 30-MW-Prüfstand in Betrieb

Mit dem neuen Test & Prototype Center in Lommel, Belgien, setzt ZF Wind Power einen Meilenstein für die Entwicklung künftiger Windenergieanlagen: Der jetzt in Betrieb genommene 30-MW-Prüfstand ist der weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge – und markiert einen entscheidenden Schritt für die Zuverlässigkeit und Marktreife neuer Turbinengenerationen.

Im Beisein des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele, Vertretern von Flanders Investment & Trade sowie Flanders Innovation & Entrepreneurship und dem Bürgermeister von Lommel wurde der Prüfstand offiziell in Betrieb genommen. Das neue Testzentrum ermöglicht die umfassende Validierung kompletter Antriebsstrangsysteme sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Windenergieanlagen – ein entscheidender Vorteil angesichts steigender Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer moderner Windturbinen.

60 Meter langer Prüfstand

Der 60 Meter lange Prüfstand kann mit seinen zwei 30-MW-Motoren und einer speziell entwickelten Belastungseinheit sämtliche Windlasten und Betriebsbedingungen simulieren, denen ein Antriebsstrang im realen Einsatz ausgesetzt ist. Dabei lassen sich sogar die extremen Belastungen künftiger Offshore-Anlagen mit Leistungen von bis zu 20 MW nachbilden. Die Möglichkeit, zwei Antriebsstränge gleichzeitig zu testen, verkürzt die Entwicklungszeiten und steigert die Effizienz der Validierungsprozesse.

Mit dieser Investition unterstreicht ZF Wind Power seinen Anspruch, Systempartner für die nächste Generation von Windenergieanlagen zu sein und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele in Europa zu leisten. Das Test & Prototype Center in Lommel wird so zum Herzstück für Innovationen im Windenergiesektor und stärkt zugleich die industrielle Basis in Flandern und Europa.

Vorteile des neuen 30-MW-Prüfstands für ZF Wind Power sind zum Beispiel eine umfassende Simulation realer Windlasten. Der Prüfstand kann eine Vielzahl von Windlasten und -richtungen simulieren, wie sie ein Antriebsstrang während seiner gesamten Lebensdauer erfährt. Dadurch lassen sich die Belastungen von 20 Jahren Betrieb in nur wenigen Monaten nachbilden. Außerdem beschert der Stand eine höhere Produktzuverlässigkeit und schnellere Markteinführung: Durch die realitätsnahen Tests werden die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Antriebsstränge und Getriebe deutlich verbessert. Fehler und Schwachstellen können frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Zeit bis zur Markteinführung neuer Turbinengenerationen verkürzt.

Neue Großturbinen können hier getestet werden

Das Testen der nächsten Generation von Großanlagen ist damit möglich. Der Prüfstand ist leistungsfähiger als die zu testenden Antriebsstränge und kann Systeme für Offshore-Windkraftanlagen mit bis zu 20 MW Leistung unter extremen Bedingungen validieren. Damit ist ZF Wind Power technologisch für die nächste Generation von Windenergieanlagen gerüstet.

Effiziente Testprozesse durch „Back-to-Back“-Konzept lassen sich durchführen. Zwei Antriebsstränge oder Getriebe können parallel getestet werden, was die Testzeiten erheblich reduziert und die Effizienz im Entwicklungs- und Validierungsprozess steigert. Wettbewerbsvorteil und Innovationsführerschaft Als Betreiber des weltweit leistungsstärksten Prüfstands positioniert sich ZF Wind Power als Innovationsführer und attraktiver Systempartner für OEMs und die Windindustrie insgesamt. Kunden- und Zertifizierungsanforderungen können damit umgesetzt werden: Die umfangreichen Testmöglichkeiten sind Voraussetzung, um die Zustimmung von Kunden, Versicherern und Zertifizierungsstellen zu erhalten und neue Designs erfolgreich auf den Markt zu bringen.

Stärkung des Standorts und der industriellen Basis: Mit dem Prüfstand wird der Standort Lommel zu einem zentralen Innovationshub für die Windenergiebranche in Europa, was auch die industrielle Basis in der Region stärkt. Zusammengefasst verschafft der neue 30-MW-Prüfstand ZF Wind Power entscheidende Vorteile in den Bereichen Produktqualität, Entwicklungszeit, Innovationskraft und Marktpositionierung.